Eulerpool Premium

Werner-Plan Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Werner-Plan für Deutschland.

Werner-Plan Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Werner-Plan

Der Werner-Plan ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das eng mit der Modernisierung der Infrastruktur im Nachkriegsdeutschland verbunden ist.

Benannt nach dem deutschen Ökonomen und Politiker Pierre Werner, wurde der Werner-Plan in den 1960er Jahren entwickelt, um die wirtschaftliche Integration Europas voranzutreiben und die europäischen Märkte zu stärken. Bei genauer Betrachtung lässt sich der Werner-Plan als ein Schlüsselwerk zur Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion innerhalb Europas identifizieren. Das übergeordnete Ziel des Plans bestand darin, die Rahmenbedingungen für eine gemeinsame europäische Währung zu schaffen und gleichzeitig Hindernisse, die dem freien Kapital- und Güterverkehr im Wege standen, zu beseitigen. Ein Hauptelement des Werner-Plans bestand darin, eine sukzessive Harmonisierung der nationalen Wirtschaftspolitiken sowie der geld- und währungspolitischen Maßnahmen innerhalb Europas voranzutreiben. Um die Kompatibilität und Stabilität der nationalen Währungen sicherzustellen, wurden im Rahmen des Werner-Plans auch Vorschläge zur Koordination der Geldpolitik und Wechselkurspolitik unterbreitet. Darüber hinaus beinhaltete der Werner-Plan auch umfangreiche Investitionspläne zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums in Europa. Finanzielle Unterstützung für Investitionen in Infrastrukturprojekte und Schlüsselindustrien sollte dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken und die regionale Disparität zu verringern. Der Werner-Plan war wegweisend für die spätere Entwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) sowie für die Einführung des Euro als gemeinsame Währung. Obwohl der ursprüngliche Plan nicht vollständig umgesetzt wurde, legte er doch den Grundstein für spätere politische Initiativen in Richtung einer engeren wirtschaftlichen Integration Europas. Als bedeutender Meilenstein in der Geschichte der europäischen Finanzwirtschaft ist der Werner-Plan ein wichtiger Begriff für Investoren, insbesondere wenn es um die Bewertung der langfristigen Perspektiven und der Stabilität der europäischen Märkte geht. Ein umfassendes Verständnis der zugrunde liegenden Ziele und Prinzipien des Werner-Plans kann es Investoren ermöglichen, fundierte Entscheidungen hinsichtlich ihrer Engagements in Europa zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie den Werner-Plan, um ihr Wissen zu erweitern und ihr Verständnis für die globalen Kapitalmärkte zu vertiefen. Das Eulersche Glossar bietet zugängliche und gut strukturierte Informationen, die es Anlegern ermöglichen, die oft komplexen Finanzterminologien zu meistern und ihre Anlagestrategien zu optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Fuhrpark

Fuhrpark steht für den gesamten Bestand an Fahrzeugen, die einem Unternehmen oder einer Organisation gehören oder von ihnen genutzt werden. Insbesondere bezieht sich der Begriff auf die Fahrzeugflotte, die für...

Dealing-at-Arm's-Length-Grundsatz

Der Dealing-at-Arm's-Length-Grundsatz ist ein grundlegender Pfeiler für den fairen und transparenten Handel in den Kapitalmärkten. Dieser Grundsatz legt fest, dass alle Transaktionen zwischen Parteien auf Grundlage von unabhängigen und marktüblichen...

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA)

Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) war eine deutsche Sozialversicherungseinrichtung, die sich dem Schutz der Angestellten und ihrer Familien widmete. Sie wurde 1911 gegründet und war bis zu ihrer Fusion im...

Deutsche Volkswirtschaftliche Gesellschaft e.V.

Deutsche Volkswirtschaftliche Gesellschaft e.V. ist eine führende Organisation in der deutschen Wirtschaft, die sich der Förderung der volkswirtschaftlichen Forschung, Analyse und des Verständnisses widmet. Als eingetragener Verein (e.V.) hat die...

Ausländerzentralregister

Das Ausländerzentralregister (AZR) ist ein zentrales Datenregister für Ausländer in Deutschland. Es wurde mit dem Ziel geschaffen, alle wichtigen Informationen über ausländische Einwohner, die in Deutschland leben oder sich hier...

International Accounting Standards Board (IASB)

Die International Accounting Standards Board (IASB) ist eine unabhängige Organisation, die Standards für die Finanzberichterstattung und Rechnungslegung in Unternehmen entwickelt. Als maßgebendes Gremium für die globalen Rechnungslegungsstandards setzt sich der...

Schachteldividende

Die Schachteldividende (auch als "verdeckte" Dividende bezeichnet) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine besondere Art der Dividende zu beschreiben, die von einer Tochtergesellschaft an ihre...

Flop

"Flop" - Definition und Erklärung Im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere im Aktienhandel wird der Begriff "Flop" häufig verwendet, um eine ineffiziente Anlage oder eine umgekehrte Kursbewegung eines Wertpapiers zu beschreiben....

Rat

Ratte Die "Ratte" ist ein Slang-Begriff, der in der Welt des Investierens verwendet wird und sich auf spekulative Anleger oder Händler bezieht, die riskante Strategien anwenden, um schnell hohe Gewinne zu...

Steuerzusatztarif

Der Steuerzusatztarif ist ein wichtiges Konzept im deutschen Steuersystem, das es ermöglicht, dass Steuerzahler mit höheren Einkommen einen höheren Steuersatz zahlen. In Deutschland basiert die Einkommensteuer auf einem progressiven Tarif,...