Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes" bezieht sich auf die Fähigkeit einer Währung, ihren Wert im Laufe der Zeit zu erhalten.
In einer sich ständig verändernden Wirtschaft und einem volatilen Finanzsystem ist die Wertaufbewahrungsfunktion eine der wichtigsten Eigenschaften des Geldes. Investoren und Anleger suchen nach Vermögenswerten, die dazu dienen, ihren Reichtum zu erhalten und vor Wertverlust zu schützen. Das Konzept der Wertaufbewahrungsfunktion kann insbesondere in Zeiten steigender Inflation von großer Bedeutung sein. Wenn die Preise für Güter und Dienstleistungen steigen, nimmt der Wert des Geldes ab. In solchen Situationen suchen Anleger oft nach anderen Instrumenten, um ihren Reichtum zu bewahren, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen oder sogar Kryptowährungen. Diese Vermögenswerte haben oft das Potenzial, im Wert zu steigen und den Verlust an Kaufkraft des Geldes auszugleichen. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Wertaufbewahrungsfunktion beeinflussen können. Ein wichtiger Faktor ist die Inflation, die das allgemeine Preisniveau beeinflusst. Wenn die Inflation hoch ist, kann der Wert des Geldes schnell erodieren. Eine stabile Währung mit niedriger Inflationsrate hingegen kann dazu beitragen, den Wert des Geldes langfristig zu sichern. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Vertrauen der Menschen in die Währung. Wenn Investoren und Verbraucher das Vertrauen in eine Währung verlieren, kann der Wert des Geldes drastisch sinken. Dies kann zum Beispiel durch politische Instabilität, wirtschaftliche Unsicherheit oder Misstrauen in die Zentralbank verursacht werden. Die Wahl der richtigen Investitionen, um die Wertaufbewahrungsfunktion zu erfüllen, erfordert eine sorgfältige Analyse des Marktes und eine fundierte Kenntnis der verschiedenen Anlageklassen. Die Diversifikation des Portfolios kann auch dazu beitragen, das Risiko zu streuen und den Wert des investierten Kapitals langfristig zu erhalten. Insgesamt spielt die Wertaufbewahrungsfunktion eine zentrale Rolle bei der Auswahl von Anlageinstrumenten und Strategien. Investoren sollten stets darauf achten, dass ihre Investitionen den Wert ihres Kapitals erhalten oder sogar steigern können, um sich vor den Auswirkungen der Inflation und anderer wirtschaftlicher Herausforderungen zu schützen.Supplier Relationship Management
Lieferantenbeziehungsmanagement (Supplier Relationship Management, SRM) ist eine strategische Geschäftspraxis, die darauf abzielt, die Beziehungen und Interaktionen zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten zu optimieren. Es handelt sich um eine fortschrittliche...
elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale
Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale, auch als ELStAM abgekürzt, beziehen sich auf ein elektronisches Verfahren zur Erfassung von lohnsteuerlichen Daten in Deutschland. Diese Daten umfassen Informationen über den Lohnsteuerabzug, wie zum Beispiel die...
technologische Konjunkturtheorien
Technologische Konjunkturtheorien beschäftigen sich mit der langfristigen Auswirkung von technologischen Innovationen auf die Wirtschaft und den Konjunkturzyklus. Diese Theorien untersuchen, wie technologischer Fortschritt das Wachstum, die Produktivität und die Beschäftigung...
interdependentes Modell
Das interdependente Modell ist ein Konzept der ökonomischen Theorie, das sich auf die Beziehung zwischen verschiedenen Variablen in einem ökonomischen System bezieht. Es beschreibt die Wechselwirkungen und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen...
Verkaufspreis
Verkaufspreis - Definition Der Verkaufspreis ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Preis, zu dem ein Finanzinstrument, wie zum Beispiel eine Aktie, ein Darlehen, eine Anleihe...
Folgekostenansatz
Der "Folgekostenansatz" ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzanalyse und -bewertung verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Beurteilung von Investitionen in Kapitalmärkte. Der Ausdruck beschreibt eine analytische Methode,...
Pattauflösung
Die Pattauflösung bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, bei der ein Patt, also eine Sackgasse oder ein Deadlock, zwischen den gegnerischen Parteien aufgelöst wird. Im Kontext der Aktienmärkte...
Vollmacht
Vollmacht - Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Eine "Vollmacht" oder auch "Vollmachtsurkunde" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die rechtliche Autorisierung einer Person, in unserem Fall eines Anlegers, eine andere...
Sollkosten
Sollkosten sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere in der Kostenrechnung und im Controlling von Unternehmen verwendet wird. Diese Begrifflichkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und Überwachung...
direkte Tarife
"Direkte Tarife" bezieht sich auf eine Art von Gebührenstruktur, die in Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Tarife werden von...