Wettbewerbsbeschränkungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbsbeschränkungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wettbewerbsbeschränkungen sind rechtliche Maßnahmen oder Vereinbarungen, die darauf abzielen, den Wettbewerb in einem bestimmten Markt zu begrenzen oder einzuschränken.
Diese Wettbewerbsbeschränkungen können von Unternehmen, Kartellen oder Regierungen eingeführt werden, um den Markt zu kontrollieren und ihre eigenen Interessen zu schützen. Im deutschen Recht werden Wettbewerbsbeschränkungen durch das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt. Das GWB enthält Vorschriften, die unfairer Wettbewerbspraktiken und der Missbrauch von Marktmacht entgegenwirken. Es stellt sicher, dass Unternehmen unter gleichen Bedingungen im Wettbewerb stehen und Verbrauchern eine Auswahl verschiedener Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung steht. Es gibt verschiedene Arten von Wettbewerbsbeschränkungen, einschließlich des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung, der illegalen Preisabsprachen, der Bildung von Kartellen oder der Einführung von Exklusivitätsvereinbarungen. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung tritt auf, wenn ein Unternehmen seine beherrschende Marktposition ausnutzt, um den Wettbewerb zu behindern oder zu verhindern. Preisabsprachen sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die darauf abzielen, Preise zu manipulieren, um den Wettbewerb zu verzerren. Kartelle sind Vereinigungen von Unternehmen, die gemeinsam den Markt kontrollieren wollen, indem sie Preise, Produktionsquoten oder Kunden aufteilen. Exklusivitätsvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die verhindern, dass andere Marktteilnehmer in den Markt eintreten oder bestimmte Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Wettbewerbsbeschränkungen haben negative Auswirkungen auf den Markt und die Verbraucher. Sie können zu höheren Preisen, geringerer Produktqualität, begrenzter Auswahl und eingeschränktem Wettbewerb führen. Es ist daher wichtig, dass Wettbewerbsbeschränkungen effektiv reguliert und überwacht werden, um einen fairen und offenen Markt zu gewährleisten. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen über Wettbewerbsbeschränkungen und andere relevante Begriffe im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt. Als führende Website für eigene Recherchen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren präzise und verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Egal, ob Sie in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder anderen Finanzinstrumenten investieren, das Verständnis von Wettbewerbsbeschränkungen hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Auswirkungen auf den Markt zu erkennen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar mit Fachbegriffen für Investoren in den Kapitalmärkten zu erhalten.privates Veräußerungsgeschäft
Privates Veräußerungsgeschäft ist ein Begriff, der sich auf die Veräußerung von Vermögensgegenständen bezieht, die nicht zum umfangreichen regelmäßigen Handel eines Steuerpflichtigen gehören. Diese Art von Geschäft kann sowohl physische als...
Corporate Networks
Corporate Networks (Unternehmensnetzwerke) sind eine bedeutende Komponente in der Geschäftswelt und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich des Kapitalmarktes. Sie lassen sich als Verbindungen und Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren...
Aufhebung des Insolvenzverfahrens
Aufhebung des Insolvenzverfahrens ist ein juristischer Begriff, der sich auf den Abschluss eines Insolvenzverfahrens bezieht. Dieser Prozess markiert das Ende des rechtlichen Verfahrens, das eingeleitet wurde, um die finanziellen Schwierigkeiten...
Mortalität
"Mortalität" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft im Zusammenhang mit Anlageprodukten wie Lebensversicherungen, Rentenfonds und Schuldverschreibungen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Sterblichkeitsrate in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe...
Individualgut
Der Begriff "Individualgut" bezieht sich auf ein spezifisches Finanzinstrument oder -portfolio, das von einer einzelnen Privatperson oder einem Unternehmen gehalten wird. Es kann sich um verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen,...
WEU
Die Abkürzung WEU steht für "World Equity Unit" (Welt-Eigenkapitel-Einheit). Dabei handelt es sich um eine spezielle Positionsgröße, die zur Bewertung von Wertpapieren, insbesondere von Aktien, verwendet wird. Die WEU dient...
Steuererfindungsrecht
Steuererfindungsrecht beschreibt das Recht eines Staates, Steuern zu erheben und zu gestalten. Es handelt sich dabei um eine Befugnis, die es dem Gesetzgeber ermöglicht, Steuern zu erfinden, festzulegen und ihre...
Moralkodizes
Moralkodizes sind ethische Richtlinien und Verhaltenskodizes, die von Unternehmen und Organisationen entwickelt werden, um moralische Standards und Prinzipien in den Geschäftsabläufen zu fördern. Diese Kodizes dienen als Leitfaden für Mitarbeiterinnen...
Abgeltungsteuer
Die Abgeltungsteuer ist eine deutsche Kapitalertragssteuer, die auf Einkünfte aus Kapitalanlagen erhoben wird. Sie wurde im Jahr 2009 eingeführt und soll eine einheitliche Besteuerung von Kapitaleinkünften sicherstellen. Der Begriff "Abgeltungsteuer"...
ausführende Arbeitsleistung
"Ausführende Arbeitsleistung" is a vital term commonly utilized in the field of capital markets. This German phrase, when translated to English, refers to "executing work performance," an essential process in...