Wiederbeschaffungswert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiederbeschaffungswert für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wiederbeschaffungswert ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und des Rechnungswesens, der in Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist.
Im Wesentlichen bezieht sich der Wiederbeschaffungswert auf den Betrag, der erforderlich ist, um ein Vermögensobjekt oder eine Investition durch den Kauf oder die Herstellung eines ähnlichen Vermögensobjekts zu ersetzen. In einfachen Worten ausgedrückt, stellt der Wiederbeschaffungswert den aktuellen Marktwert eines Vermögensobjekts dar, den ein Investor aufwenden müsste, um einen gleichwertigen Ersatz dafür zu erhalten. Dieser Wert ist entscheidend, um den potenziellen Verlust bei Veräußerung, Beschädigung oder Zerstörung eines Vermögensobjekts zu bewerten. Im Bereich der Kapitalmärkte wird der Wiederbeschaffungswert häufig bei der Bewertung von Sachanlagen wie Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen und anderen Rücklagen verwendet. Er stellt sicher, dass die Vermögenswerte des Unternehmens angemessen bewertet werden und eine genaue Grundlage für finanzielle Entscheidungen bietet. Der Wiederbeschaffungswert kann auf zwei Arten ermittelt werden: durch den Marktwertvergleich (auf Basis ähnlicher Vermögensobjekte auf dem Markt) oder durch die Abschätzung der Kosten für die Herstellung eines gleichwertigen Ersatzobjekts. Diese Abschätzung basiert oft auf aktuellen Preisen für Materialien, Arbeitskosten und anderen Faktoren. Es ist wichtig anzumerken, dass der Wiederbeschaffungswert sich von anderen Begriffen wie dem Buchwert oder dem Zeitwert unterscheidet. Der Buchwert ist der Wert des Vermögensobjekts abzüglich der kumulierten Abschreibungen, während der Zeitwert den aktuellen Wert des Vermögensobjekts unter Berücksichtigung von Alter, Abnutzung und Marktnachfrage darstellt. Insgesamt ist der Wiederbeschaffungswert ein nützliches Instrument, um den finanziellen Wert von Vermögensobjekten zu bewerten und Risiken bei Verlust oder Beschädigung zu minimieren. Durch die Berücksichtigung des Wiederbeschaffungswerts können Investoren und Finanzanalytiker fundierte Entscheidungen treffen und die finanzielle Stabilität ihres Portfolios gewährleisten. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfangreiche Informationen zu Begriffen wie dem Wiederbeschaffungswert sowie anderen wichtigen Instrumenten und Konzepten des Investmentmarktgeschehens. Unsere Inhalte werden fortlaufend aktualisiert und optimiert, um Investoren die besten Ressourcen für ihre finanziellen Entscheidungen zur Verfügung zu stellen. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com, um Ihr Wissen über Kapitalmärkte zu erweitern und Ihre Anlagestrategien zu optimieren.Verwaltungsrat
Verwaltungsrat ist ein Begriff, der in Deutschland und der Schweiz verwendet wird, um das Verwaltungsgremium eines Unternehmens zu bezeichnen. Es handelt sich um ein Organ, das aus verschiedenen Mitgliedern besteht...
notarielle Beurkundung
Definition: Die "notarielle Beurkundung" ist ein Rechtsinstitut, das in Deutschland verwendet wird, um die Gültigkeit und Beweiskraft bestimmter Verträge und Rechtshandlungen sicherzustellen. Sie besteht darin, dass eine Urkunde von einem Notar...
Versicherungsgutachter
Ein Versicherungsgutachter ist ein unabhängiger Fachexperte, der sich auf Versicherungs- und Schadensfälle spezialisiert hat. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Gutachten zu erstellen, die Versicherungen und Gerichte bei der Beurteilung von Schäden...
Kleinaktionär
Kleinaktionär: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Kleinaktionär bezieht sich auf eine natürliche oder juristische Person, die über einen vergleichsweise geringen Anteil an Aktien eines bestimmten Unternehmens verfügt. Kleinaktionäre sind häufig...
Fertigungshauptstellen
Fertigungshauptstellen, auch bekannt als Produktionshauptstellen, sind Kernstandorte in einem Produktionsprozess, an denen die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen erfolgt. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Fertigungshauptstellen auf...
Schadstoffsubstitution
Schadstoffsubstitution: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Schadstoffsubstitution ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess und die Praxis des Ersatzes oder der Umstellung von...
Behavioral Finance
Behavioral Finance bezeichnet einen Bereich der Finanzwissenschaft, der sich mit der Untersuchung des Einflusses menschlicher Verhaltensmuster auf den Kapitalmarkt befasst. Traditionell geht die Finanzwelt von einer rationalen Entscheidungsfindung von Investoren...
Pflichteinlage
Die "Pflichteinlage" bezieht sich auf den Mindestbetrag an Eigenmitteln, den ein Anleger bei einer Kapitalanlage leisten muss. Diese Verpflichtung entsteht in der Regel bei bestimmten Arten von Investitionen wie beispielsweise...
Exportring
Exportring ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, insbesondere im Zusammenhang mit dem Export von Waren und Dienstleistungen. Ein Exportring ist eine Gruppe von Unternehmen oder Organisationen, die...
UN-Wirtschafts- und Sozialrat
UN-Wirtschafts- und Sozialrat (UNECOSOC), oder auf Englisch United Nations Economic and Social Council (ECOSOC), ist ein wichtiger Zweig der Vereinten Nationen (UN), der sich mit ökonomischen, sozialen und umweltbezogenen Fragen...