Eulerpool Premium

Wiederverkaufsnachlass Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiederverkaufsnachlass für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Wiederverkaufsnachlass

Wiederverkaufsnachlass ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen.

Dieser Begriff bezieht sich auf den Rabatt, der einem potenziellen Käufer gewährt wird, wenn er ein Wertpapier von einem bestehenden Inhaber oder Anleger erwirbt und es dann wieder verkauft. Diese Art von Rabatt wird oft verwendet, um den Anreiz für den Wiederankauf eines Wertpapiers zu erhöhen oder um einen schnellen Weiterverkauf zu erleichtern. Der Wiederverkaufsnachlass wird in der Regel in Prozent des aktuellen Marktpreises des Wertpapiers angegeben. Je nach Angebot und Nachfrage sowie anderen Marktbedingungen kann dieser Rabatt variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Wiederverkaufsnachlass nicht immer garantiert ist und von den spezifischen Umständen des Handels abhängt. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Investoren, insbesondere für solche, die am kurzfristigen Handel teilnehmen. Durch den Erwerb von Wertpapieren mit einem Wiederverkaufsnachlass können Investoren potenziell kurzfristige Gewinne erzielen, indem sie diese Wertpapiere zu einem höheren Preis an andere Marktteilnehmer verkaufen. Der Wiederverkaufsnachlass kann auch dazu beitragen, die Liquidität am Markt zu verbessern, da er Anreize für den Handel schafft und das Angebot an Wertpapieren erhöht. Es ist wichtig zu beachten, dass der Wiederverkaufsnachlass auch mit bestimmten Risiken verbunden sein kann. Wenn ein Wertpapier beispielsweise einen sehr hohen Wiederverkaufsnachlass aufweist, kann dies darauf hindeuten, dass es einen geringen Marktwert hat oder dass der Inhaber Schwierigkeiten hat, es zu verkaufen. Investoren sollten diese Risiken genau abwägen, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Insgesamt bietet der Wiederverkaufsnachlass Investoren eine Möglichkeit, von kurzfristigen Handelsmöglichkeiten zu profitieren und die Liquidität am Kapitalmarkt zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Bedingungen jedes Handels zu berücksichtigen und die mit dem Wiederverkaufsnachlass verbundenen Risiken zu verstehen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für aktienbezogene Forschung und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen über den Wiederverkaufsnachlass sowie viele weitere Begriffe aus dem Kapitalmarkt in unserem umfangreichen Glossar.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Fondswirtschaft

Fondswirtschaft: Professionelle Definition und Erklärung Fondswirtschaft bezieht sich auf das Management und die Verwaltung von Investmentfonds. In der Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, dass Anleger ihr Kapital unter...

ESG-Kriterien

ESG-Kriterien stehen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance) und beziehen sich auf eine Reihe von Faktoren, die bei der Bewertung von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft...

Bundespressekonferenz

Die Bundespressekonferenz, auch bekannt als Bundespressekonferenz e.V. (BPK), ist eine führende Institution in Deutschland, die als Plattform für den Austausch zwischen Journalisten und Vertretern der Bundesregierung dient. Die Bundespressekonferenz ist...

Unternehmerfähigkeit

Unternehmerfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, unternehmerische Tätigkeiten erfolgreich durchzuführen. Es umfasst die Fähigkeiten, Eigenschaften und Kenntnisse, die erforderlich sind, um eine Geschäftsidee zu entwickeln, ein Unternehmen aufzubauen...

Konsortialgeschäfte

Konsortialgeschäfte sind eine Form der Kapitalmarkttransaktionen, die von einer Gruppe von Finanzinstitutionen durchgeführt wird. Bei solchen Geschäften kommt es zu einem Zusammenschluss von mehreren Banken oder Investoren, die gemeinsam ein...

STATBIL

STATBIL ist eine Abkürzung für "Statistisch Bilanziell" und bezieht sich auf die Methode der Bewertung von Wertpapieren oder Vermögenswerten auf der Grundlage statistischer Modelle und bilanzieller Daten. Diese Methode wird...

Association of South East Asian Nations

Die Association of South East Asian Nations (ASEAN) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die die politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit zwischen ihren zehn Mitgliedstaaten fördert. ASEAN wurde 1967 gegründet und besteht...

Erbverzichtsvertrag

Erbverzichtsvertrag – Definition und Bedeutung Ein Erbverzichtsvertrag ist ein rechtliches Dokument, das den Verzicht einer Person auf ihre Ansprüche auf das Erbe regelt. In der Regel wird ein solcher Vertrag zwischen...

freiwillige Gerichtsbarkeit

Definition: Freiwillige Gerichtsbarkeit Die "freiwillige Gerichtsbarkeit" ist ein Rechtsgebiet innerhalb des deutschen Rechtssystems, das sich mit außerstreitigen Angelegenheiten und freiwilligen Rechtsbeziehungen befasst. Im Gegensatz zur streitigen Gerichtsbarkeit, bei der es um...

hybride Organisationsformen

Hybride Organisationsformen beziehen sich auf Unternehmensstrukturen, die Merkmale verschiedener Organisationsarten kombinieren, um spezifische Ziele zu erreichen. Diese Organisationsformen wurden entwickelt, um Flexibilität, Effizienz und Synergien in einer dynamischen Geschäftsumgebung zu...