Wiederverkaufsnachlass Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiederverkaufsnachlass für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wiederverkaufsnachlass ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen.
Dieser Begriff bezieht sich auf den Rabatt, der einem potenziellen Käufer gewährt wird, wenn er ein Wertpapier von einem bestehenden Inhaber oder Anleger erwirbt und es dann wieder verkauft. Diese Art von Rabatt wird oft verwendet, um den Anreiz für den Wiederankauf eines Wertpapiers zu erhöhen oder um einen schnellen Weiterverkauf zu erleichtern. Der Wiederverkaufsnachlass wird in der Regel in Prozent des aktuellen Marktpreises des Wertpapiers angegeben. Je nach Angebot und Nachfrage sowie anderen Marktbedingungen kann dieser Rabatt variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Wiederverkaufsnachlass nicht immer garantiert ist und von den spezifischen Umständen des Handels abhängt. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Investoren, insbesondere für solche, die am kurzfristigen Handel teilnehmen. Durch den Erwerb von Wertpapieren mit einem Wiederverkaufsnachlass können Investoren potenziell kurzfristige Gewinne erzielen, indem sie diese Wertpapiere zu einem höheren Preis an andere Marktteilnehmer verkaufen. Der Wiederverkaufsnachlass kann auch dazu beitragen, die Liquidität am Markt zu verbessern, da er Anreize für den Handel schafft und das Angebot an Wertpapieren erhöht. Es ist wichtig zu beachten, dass der Wiederverkaufsnachlass auch mit bestimmten Risiken verbunden sein kann. Wenn ein Wertpapier beispielsweise einen sehr hohen Wiederverkaufsnachlass aufweist, kann dies darauf hindeuten, dass es einen geringen Marktwert hat oder dass der Inhaber Schwierigkeiten hat, es zu verkaufen. Investoren sollten diese Risiken genau abwägen, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Insgesamt bietet der Wiederverkaufsnachlass Investoren eine Möglichkeit, von kurzfristigen Handelsmöglichkeiten zu profitieren und die Liquidität am Kapitalmarkt zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Bedingungen jedes Handels zu berücksichtigen und die mit dem Wiederverkaufsnachlass verbundenen Risiken zu verstehen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für aktienbezogene Forschung und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen über den Wiederverkaufsnachlass sowie viele weitere Begriffe aus dem Kapitalmarkt in unserem umfangreichen Glossar.Dienstleistungsproduktion
Dienstleistungsproduktion ist ein entscheidender Begriff im Zusammenhang mit der Wirtschaft und bezieht sich auf den Prozess der Erbringung und Bereitstellung von Dienstleistungen durch Unternehmen an ihre Kunden. Dieser wirtschaftliche Aspekt...
Bauleistungspreise
Bauleistungspreise sind die Kosten, die für die Erbringung von Bauleistungen im Bereich der Bauindustrie anfallen. Dabei handelt es sich um die finanzielle Entschädigung, die ein Bauunternehmer für seine geleistete Arbeit...
negatives Kapital
Negatives Kapital ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das sich auf eine Situation bezieht, in der das Fremdkapital und die Verbindlichkeiten eines Unternehmens höher sind als seine Vermögenswerte. Dieser Zustand...
Firmenwahrheit
"Firmenwahrheit" beschreibt ein Konzept, das in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Diese deutsche Bezeichnung vereint zwei essentielle Aspekte - "Firma" und "Wahrheit" - und bezieht sich auf die Glaubwürdigkeit...
Äquivalenz zwischen tarifären und nicht tarifären Handelshemmnissen
Die Äquivalenz zwischen tarifären und nicht tarifären Handelshemmnissen bezieht sich auf eine Konzeptualisierung der Auswirkungen verschiedener Arten von Handelshemmnissen auf den internationalen Kapitalmarkt. Tarifäre Handelshemmnisse umfassen Zölle, Abgaben und Gebühren,...
Weltwährungsfonds
Der "Weltwährungsfonds" bezieht sich auf den Internationalen Währungsfonds (IWF), eine internationale Organisation, die zur Stabilität des globalen Finanzsystems beiträgt. Als eine der bedeutendsten Institutionen im Bereich der Kapitalmärkte spielt der...
Börsenvorstand
Der Börsenvorstand ist ein zentrales Gremium einer Börse, das die Verantwortung für die Durchführung und Überwachung des täglichen Betriebs und aller relevanten Aktivitäten einer Börse trägt. Dieses Gremium besteht typischerweise...
Darlehenslaufzeit/Tilgungsdauer
Darlehenslaufzeit, auch als Tilgungsdauer bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kreditvergabe, verwendet wird. Die Darlehenslaufzeit bezieht sich auf den Zeitraum, in dem der Kreditnehmer...
Prepaid-Karte
Eine Prepaid-Karte ist eine Karte, die vom Nutzer mit einem bestimmten Betrag aufgeladen wird und dann als Zahlungsmittel für Waren und Dienstleistungen genutzt werden kann. Der Betrag auf der Karte...
Regulierungsbehörden
Regulierungsbehörden sind öffentliche Institutionen, die verantwortlich sind für die Überwachung und Regulierung von Märkten und Finanzinstituten. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Stabilität und Integrität des Finanzsystems sicherzustellen und das öffentliche...