Wählersouveränität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wählersouveränität für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wählersouveränität ist ein wesentlicher Grundsatz der Demokratie, der die Souveränität des Wählers betont.
Der Begriff beschreibt das Recht und die Befugnis der Wähler, politische Entscheidungen zu treffen und ihre politischen Vertreter zu wählen. Wählersouveränität ist eng mit dem Prinzip der Volksherrschaft verbunden und spiegelt die Vorstellung wider, dass die Regierungsmacht von der Zustimmung und dem Willen der Bürger abhängig sein sollte. In einem demokratischen System hat das Volk das letzte Wort bei der Gestaltung der politischen Agenda sowie bei der Auswahl und Kontrolle seiner politischen Führungspersönlichkeiten. Die Wähler haben das Privileg, ihre Stimmen zu nutzen, um ihre Vorlieben und Interessen auszudrücken und letztendlich die politischen Entscheidungen zu beeinflussen. Die Wählersouveränität ist ein zentraler Aspekt der repräsentativen Demokratie, die sicherstellt, dass die politischen Entscheidungen im Einklang mit den Interessen der Bürger und den Prinzipien der Gerechtigkeit und Transparenz getroffen werden. Die Wählersouveränität hat ihre rechtmäßige Basis in der Verfassung, in der die Grundrechte und -freiheiten der Bürger verankert sind. Diese Rechte umfassen das aktive und passive Wahlrecht, das den Bürgern erlaubt, ihre politischen Vertreter zu wählen und sich selbst für politische Ämter zur Verfügung zu stellen. Die Wählersouveränität ist eng mit dem Konzept der repräsentativen Regierung verbunden, bei dem die gewählten Vertreter die Interessen und Anliegen der Bürger im gesetzgebenden Prozess vertreten. In der modernen Finanzwelt und den Kapitalmärkten spielt die Wählersouveränität eine zunehmend wichtige Rolle. Investoren und Anleger haben das Recht und die Möglichkeit, ihre Präferenzen und Interessen durch ihre Anlageentscheidungen zu äußern. Die demokratischen Grundsätze der Wählersouveränität finden sich auch in der Corporate Governance, wo Aktionäre das Recht haben, über Unternehmensentscheidungen abzustimmen und die Unternehmensführung zu wählen oder zu beeinflussen. Insgesamt ist die Wählersouveränität ein zentraler Grundsatz der Demokratie, der den Bürgern die Befugnis gibt, politische Entscheidungen zu treffen und ihre Vertreter zu wählen. Sie trägt zur Legitimität und Stabilität des politischen Systems bei und gewährleistet, dass die Stimmen der Bürger gehört und berücksichtigt werden. In den Kapitalmärkten trägt die Wählersouveränität dazu bei, dass die Interessen der Anleger und Aktionäre angemessen berücksichtigt werden und dass transparente und faire Entscheidungen getroffen werden.Kredithandelsverzicht
Als Kredithandelsverzicht wird eine Vereinbarung bezeichnet, die es einem Kreditnehmer ermöglicht, bestimmte Verbindlichkeiten vorzeitig zurückzuzahlen, ohne dabei die vereinbarten Kreditkonditionen zu verletzen. Dieses Instrument wird häufig von Emittenten von Unternehmensanleihen...
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)
Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) ist eine Organisation, die sich der Förderung und Entwicklung des Wirtschaftsprüfungsberufs in Deutschland verschrieben hat. Als professionelle Vereinigung nimmt das IDW eine...
bereinigter Gewinn
Bereinigter Gewinn ist ein wichtiger Begriff in der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Darstellung von Unternehmensgewinnen, nachdem bestimmte außergewöhnliche oder nicht betriebsbedingte Faktoren ausgeschlossen wurden. Diese Bereinigung ermöglicht es...
Staatshandelsländer
Staatshandelsländer ist ein Begriff, der sich auf Länder bezieht, in denen Staaten als Händler auf den Finanzmärkten auftreten. In solchen Ländern engagieren sich staatliche Akteure aktiv im Handel mit verschiedenen...
Cost Push Inflation
Kostengetriebene Inflation ist ein makroökonomisches Phänomen, bei dem die Preise für Waren und Dienstleistungen eines Landes aufgrund eines Anstiegs der Produktionskosten steigen. Dieser Anstieg der Produktionskosten kann durch verschiedene Faktoren...
Ausweichkapazität
Die Ausweichkapazität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, alternative Optionen zur Erfüllung seiner operativen Anforderungen zu nutzen, falls die regulären Kapazitäten oder Ressourcen beeinträchtigt werden. Dieser Begriff spielt insbesondere...
Absatzinstrumente
Absatzinstrumente sind verschiedene Finanzprodukte und -instrumente, die Unternehmen zur Kapitalbeschaffung nutzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten. Diese Instrumente dienen auch dazu, Investoren Anlage- und Wertpapieroptionen anzubieten, um Finanzierungsmöglichkeiten...
frei Haus
Definition of the Term "frei Haus" in Professional German: "frei Haus" ist ein Begriff aus dem Handel und bezieht sich auf eine Handelspraxis, bei der der Verkäufer für die Lieferung und...
Informationsgehalt
Informationsgehalt oder Informationswert ist ein Begriff aus der Finanzanalyse, der sich auf die Qualität und Relevanz von Informationen bezieht, die in den öffentlichen Märkten verfügbar sind. Der Informationsgehalt bezieht sich...
Transportunternehmen
Transportunternehmen sind Unternehmen, die sich auf den Transport von Waren und Gütern spezialisiert haben. Sie spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Sektoren der Wirtschaft, einschließlich des Kapitalmarkts. Diese Unternehmen bieten...