Zahlungsinstitut Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlungsinstitut für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zahlungsinstitut ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzdienstleistung, der sich auf Unternehmen oder Einrichtungen bezieht, die Zahlungsdienstleistungen erbringen.
Diese Dienstleistungen umfassen die Abwicklung von Zahlungen, Überweisungen und die Verarbeitung von Zahlungsverkehrstransaktionen im In- und Ausland. Zahlungsinstitute gelten als wichtige Akteure im Finanzsystem, da sie eine schnelle und sichere Abwicklung des Zahlungsverkehrs gewährleisten. Als lizenzierte Finanzdienstleister sind Zahlungsinstitute dazu berechtigt, Zahlungskonten für ihre Kunden zu führen, Gelder zu überweisen und Zahlungsverkehrsdienstleistungen anzubieten. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung von Zahlungslösungen für Privatpersonen, Unternehmen und andere Finanzinstitute. Zahlungsinstitute sind in der Regel reguliert und beaufsichtigt, um die Integrität des Zahlungsverkehrs und den Schutz der Kundengelder zu gewährleisten. Zu den Hauptfunktionen von Zahlungsinstituten gehören die Abwicklung von Massenzahlungen, die Durchführung von Überweisungen über verschiedene Kanäle wie Online-Banking, Mobile Banking oder Point-of-Sale-Terminals sowie die Ausstellung und Verwaltung von Zahlungskarten wie Debit- oder Kreditkarten. Darüber hinaus bieten Zahlungsinstitute oft Mehrwerte wie Währungsumrechnungen, Echtzeitüberweisungen und Liquiditätsmanagementlösungen an. Im Zusammenhang mit Kryptozahlungen nimmt die Bedeutung von Zahlungsinstituten weiter zu. Sie ermöglichen den Umtausch von Kryptowährungen in traditionelle Fiat-Währungen und erleichtern so den allgemeinen Zahlungsverkehr. Zahlungsinstitute agieren auch als Schnittstelle zwischen Kryptowährungsbörsen und herkömmlichen Zahlungssystemen, wodurch die Akzeptanz und Integration von Krypto in den Mainstream-Zahlungsverkehr gefördert wird. Insgesamt spielen Zahlungsinstitute eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Effizienz und Stabilität des Zahlungsverkehrs. Sie tragen dazu bei, die Liquidität im Finanzsystem aufrechtzuerhalten und ermöglichen Kunden das bequeme, sichere und reibungslose Durchführen von Zahlungstransaktionen.Corporate Behavior
Berufliches Verhalten bezeichnet das Handeln und die Aktivitäten eines Unternehmens in Bezug auf ethische Standards, Unternehmensführung und soziale Verantwortung. Es umfasst die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Geschäfte...
SEEA
Die „System of Environmental-Economic Accounting“ (SEEA) ist ein international anerkanntes Rahmenwerk zur Erfassung, Organisation und Analyse von umweltbezogenen Daten in Verbindung mit wirtschaftlichen Aktivitäten. Sie wurde von der Vereinten Nationen...
Deport
Definition: "Deport" (auf Deutsch: "Deponieren") ist ein Begriff, der in Bezug auf den Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf die Übertragung von Wertpapieren oder Assets von einem Depot auf ein...
ergänzende Zollanmeldung
Die "ergänzende Zollanmeldung" bezieht sich auf das zusätzliche elektronische Verfahren, das von Händlern und Importeuren genutzt wird, um zusätzliche Informationen über Warenlieferungen an die Zollbehörden zu übermitteln. Dieses Verfahren ermöglicht...
Zulassung von Kraftfahrzeugen (Kfz)
Die Zulassung von Kraftfahrzeugen (Kfz) ist ein Verfahren, das es den Fahrzeugbesitzern ermöglicht, ihre Fahrzeuge legal auf öffentlichen Straßen zu betreiben. Dieser Prozess beinhaltet das Vorlegen aller erforderlichen Dokumente und...
Kumulativwirkung
Die Kumulativwirkung ist ein finanzieller Begriff, der die Auswirkungen von Veränderungen auf kumulative Wertpapiere beschreibt. Kumulative Wertpapiere sind spezielle Arten von Wertpapieren, die sowohl Stammaktien- als auch Schuldverschreibungsmerkmale aufweisen können....
Hickssche Nachfragefunktion
Die Hickssche Nachfragefunktion ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der von Sir John Richard Hicks eingeführt wurde. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Gutes und der Nachfrage nach...
Abdingbarkeit
Die Abdingbarkeit ist ein rechtlicher Grundsatz, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Fähigkeit von Parteien, die Bedingungen eines Vertrages oder einer Vereinbarung abweichend von...
Staatsbürger
Definition von "Staatsbürger": Der Begriff "Staatsbürger" bezieht sich auf eine Person, die das Bürgerrecht eines bestimmten Staates besitzt und somit zu einer bestimmten politischen Gemeinschaft gehört. Staatsbürgerschaft ist dabei ein zentraler...
Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums
Das "Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums" ist eine wichtige regulatorische Maßnahme, die in Deutschland im Bereich der Wirtschaftspolitik angewendet wird. Dieses Gesetz hat zum Ziel, die Stabilität...