Eulerpool Premium

Zahlungskarte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlungskarte für Deutschland.

Zahlungskarte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zahlungskarte

Zahlungskarte, auch als Debit- oder Kreditkarte bekannt, ist ein elektronisches Zahlungsinstrument, das eine bequeme und schnelle Möglichkeit bietet, Transaktionen im Einzelhandel oder online abzuwickeln.

Sie ermöglicht es dem Karteninhaber, Waren und Dienstleistungen zu erwerben, indem er den Betrag vom Kartenkonto abzieht oder sich das Geld auf Kreditbasis leiht. Zahlungskarten werden von verschiedenen Finanzinstituten ausgegeben und sind mit einem aufgedruckten oder eingravierten Karteninhabername, einer Kartennummer, einem Verfallsdatum und einem Sicherheitscode ausgestattet. Diese Informationen, zusammen mit einem Magnetstreifen oder einem Chip, der auf der Karte angebracht ist, ermöglichen die Autorisierung und Verarbeitung von Zahlungen. Es gibt verschiedene Arten von Zahlungskarten, darunter Debit-, Kredit- und Prepaidkarten. Debitkarten ermöglichen es dem Karteninhaber, den fälligen Betrag sofort von seinem Bankkonto abzubuchen. Kreditkarten ermöglichen es dem Inhaber, den Betrag auf Kreditbasis zu bezahlen, wobei monatliche Rechnungen erstellt werden, die vollständig oder in Raten beglichen werden können. Prepaidkarten erfordern eine vorherige Aufladung mit einem bestimmten Betrag und können nur bis zum aufgeladenen Betrag verwendet werden. In den letzten Jahren hat die Beliebtheit von Zahlungskarten aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Sicherheit zugenommen. Anstelle von Bargeldtransaktionen können Karteninhaber einfach ihre Zahlungskarte vorlegen und Transaktionen werden elektronisch abgewickelt. Dies minimiert das Risiko von Fehlern bei der Bargeldabwicklung und erleichtert es den Verbrauchern, Einkäufe zu tätigen. Darüber hinaus bieten Zahlungskarten zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie den Einsatz von PIN-Codes oder die Verwendung von kontaktlosen Zahlungen über Near Field Communication (NFC). Bei Verlust oder Diebstahl ist es in der Regel möglich, die Karte sperren zu lassen, um unbefugte Transaktionen zu verhindern. Insgesamt sind Zahlungskarten ein unverzichtbares Instrument im modernen Handel und ermöglichen es den Verbrauchern, schnell und sicher Transaktionen durchzuführen. Sie erleichtern den Zugang zu Kapitalmärkten und bieten vielfältige Funktionen, die den Bedürfnissen verschiedener Verbraucher gerecht werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

internationale Unternehmung

Die internationale Unternehmung ist eine geschäftliche Organisation, die Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg betreibt, um Märkte in verschiedenen Ländern zu erreichen und zu bedienen. Sie repräsentiert eine Form der Geschäftsexpansion,...

Negativklausel

Negativklausel ist ein Begriff, der in Finanzverträgen, insbesondere in Anleihenverträgen und Kreditvereinbarungen, Verwendung findet. Diese Klausel dient dem Schutz der Gläubiger und legt Beschränkungen hinsichtlich der Tätigkeiten des Schuldners fest....

Leer- und Nutzkostenanalyse

Die Leer- und Nutzkostenanalyse ist ein zentraler Begriff in der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf die sorgfältige Bewertung und Bewertung der potenziellen Rendite und der damit verbundenen Kosten bei finanziellen...

Konsumentenrente

Konsumentenrente, auch als Nutzenrente oder Verbrauchsrente bekannt, ist ein zentraler Begriff in den Bereichen Mikroökonomie und Kapitalmärkte, der die Wohlfahrtssteigerung oder den erzielten Nutzen eines Konsumenten durch den Erwerb eines...

Thread

THREAD - DEFINITION Ein Thread bezieht sich auf einen einzelnen Prozess innerhalb eines Computerprogramms, der unabhängig von anderen Prozessen ausgeführt werden kann. Jeder Thread hat seinen eigenen Speicherbereich und die...

Chamberlin-Heuß-Modell

Chamberlin-Heuß-Modell - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Chamberlin-Heuß-Modell ist ein ökonomisches Analyseframework, das das Verhalten von Unternehmen auf oligopolistischen Märkten beschreibt. Es wurde von Edward H. Chamberlin und Heinrich Heuß...

Familiengesellschaften

"Familiengesellschaften" bezeichnet eine spezifische Form des Unternehmertums, bei der Familienmitglieder als Gesellschafter und/oder Geschäftsführer eines Unternehmens fungieren. Diese Art von Gesellschaften findet man vor allem im deutschsprachigen Raum und sie...

Bankbetriebslehre

Bankbetriebslehre beschreibt das Studium der internen Abläufe und Managementpraktiken von Banken. Es ist ein zentraler Aspekt im Bereich der Finanzwissenschaften und dient dazu, das Verständnis für die spezifischen Funktionen und...

Verordnungsblattgebühr

Verordnungsblattgebühr - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Verordnungsblattgebühr ist eine staatliche Abgabe, die in Deutschland erhoben wird und sich auf die Veröffentlichung von Unternehmenstransaktionen im Verordnungsblatt des Bundesanzeigers bezieht....

Unternehmensergebnis

Unternehmensergebnis ist ein wichtiger finanzieller Indikator, der die Leistung eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum widerspiegelt. Es wird oft als der Nettoertrag, den ein Unternehmen nach Abzug sämtlicher Kosten erzielt...