Zinsspanne Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zinsspanne für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zinsspanne ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um Zinsen geht.
Die Zinsspanne ist die Differenz zwischen dem Zinssatz, zu dem eine Bank oder ein Kreditinstitut Geld an Investoren ausleiht, und dem Zinssatz, den sie von den Kreditnehmern erhebt. Sie ist ein Schlüsselmaß für die Rentabilität einer Bank oder eines Kreditinstituts und spiegelt die Fähigkeit wider, Gewinne aus dem Zinsgeschäft zu erzielen. Die Zinsspanne wird oft auch als "Spread" bezeichnet und ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und das Risikoprofil einer Bank. Eine geringe Zinsspanne deutet darauf hin, dass eine Bank möglicherweise nicht in der Lage ist, ihre Kosten zu decken und angemessene Gewinne zu erzielen. Eine hohe Zinsspanne kann hingegen auf ein höheres Risiko hinweisen, da die Bank möglicherweise Kredite mit einem höheren Ausfallrisiko vergibt. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Zinsspanne beeinflussen können. Zu den wichtigsten gehört das allgemeine Zinsniveau in der Wirtschaft. Wenn die Zinssätze insgesamt niedrig sind, ist die Zinsspanne tendenziell geringer, da die Banken weniger Spielraum haben, um höhere Zinssätze an Kreditnehmer weiterzugeben. Darüber hinaus können die Kreditrisiken, die Kosten für die Kapitalbeschaffung und regulatorische Anforderungen ebenfalls die Zinsspanne beeinflussen. Die Zinsspanne ist ein wesentlicher Kennwert für Investoren, da er ihnen einen Einblick in die Rentabilität einer Bank oder eines Kreditinstituts gibt. Durch die Überwachung der Veränderungen der Zinsspanne im Zeitverlauf können Investoren Trends erkennen und fundierte Anlageentscheidungen treffen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie Informationen zur Zinsspanne sowie zu anderen relevanten Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere umfangreiche und genau recherchierte Glossarsammlung bietet Investoren eine verlässliche Quelle für Finanzbegriffe und deren Definitionen. Egal, ob Sie sich für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen interessieren, wir liefern Ihnen präzise und gut verständliche Definitionen, um Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen zu helfen. Besuchen Sie Eulerpool.com für unseren umfassenden Investment-Glossar und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Finanzterminologie.Filière-Konzept
Das "Filière-Konzept" ist ein wichtiges Konzept in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzierung. Es bezieht sich auf eine spezifische Art der Finanzierung von Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit Aktienemissionen...
Sortenkalkulation
Sortenkalkulation ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Devisenhandel. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Kosten für den Umtausch von ausländischen Währungen in eine Inlandswährung...
Taxwert
Taxwert ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den steuerlichen Wert eines Vermögenswerts oder einer Investition zu beschreiben. Dieser Begriff ist insbesondere relevant für Anleger, die in...
Entwurf eines Deutschen Rechnungslegungs Standards (E-DRS)
Entwurf eines Deutschen Rechnungslegungs Standards (E-DRS) ist ein rechtliches und normatives Dokument, das von der Deutschen Standardisierungskommission für Rechnungslegung (DSK) erstellt wurde. Dieser Entwurf umfasst die grundlegenden Prinzipien und Regeln...
Superdividende
Superdividende Definition: Als Superdividende wird eine außergewöhnlich hohe Dividendenausschüttung bezeichnet, die über den üblichen Erwartungen liegt. Diese Form der Dividende wird von Unternehmen ausgezahlt, die einen überdurchschnittlichen Gewinn oder einen außergewöhnlichen...
Deutscher
Als "Deutscher" bezeichnet man in der Finanzwelt eine Anleihe, die von einem deutschen Emittenten begeben wird und in Euro denominiert ist. Diese Anleihen werden auch häufig als "Bunds" bezeichnet, da...
Bevölkerungsoptimum
Bevölkerungsoptimum wird in der Bevölkerungsökonomie als der Punkt definiert, an dem die Anzahl der Individuen in einer bestimmten Bevölkerung den optimalen Wert erreicht hat. In diesem Zusammenhang wird der Begriff...
Gemeinwirtschaftlichkeit
Gemeinwirtschaftlichkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet, insbesondere im Bereich volkswirtschaftlicher Theorien und Konzepte. Es beschreibt das Konzept der Gemeinwohlorientierung bzw. des Gemeinwohlinteresses innerhalb des Wirtschaftssystems. Gemeinwirtschaftlichkeit ist...
Systemhaus
Ein Systemhaus ist ein Unternehmen, das auf die Planung, Implementierung und den Betrieb von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)-Lösungen spezialisiert ist. Es bietet ganzheitliche IT-Dienstleistungen von der Konzeption über die Auswahl...
Devisenmarkteffizienz
Devisenmarkteffizienz bezieht sich auf die Fähigkeit des Devisenmarktes, Informationen schnell und genau in die Wechselkursbildung einzubeziehen. Dieser Begriff, häufig in der Finanzwelt verwendet, bezieht sich auf den Grad, in dem...