Eulerpool Premium

Zweitplatzierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zweitplatzierung für Deutschland.

Zweitplatzierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zweitplatzierung

Zweitplatzierung: Die Zweitplatzierung ist ein entscheidender Schritt im Kapitalmarkt, bei dem bereits ausgegebene Wertpapiere erneut an Investoren verkauft werden.

Dies geschieht in der Regel, wenn das emittierende Unternehmen seine Kapitalbasis stärken möchte, um geplante Projekte zu finanzieren oder langfristige Investitionen zu tätigen. Im Unterschied zur Erstplatzierung, bei der neue Wertpapiere erstmals ausgegeben und direkt an Investoren verkauft werden, handelt es sich bei der Zweitplatzierung um den Handel bereits bestehender Wertpapiere zwischen Investoren. Die Zweitplatzierung bietet Unternehmen eine effektive Möglichkeit, an zusätzliches Kapital zu gelangen, ohne neue Aktien oder Anleihen emittieren zu müssen. Dies kann besonders attraktiv sein, wenn die Kosten und der Zeitaufwand für eine Erstplatzierung prohibitiv sind oder der Markt nicht genügend Kapazitäten für eine groß angelegte Erstplatzierung bietet. Darüber hinaus ermöglicht die Zweitplatzierung Unternehmen, eine bereits etablierte Investorenbasis anzusprechen und von deren Kenntnis und Vertrauen in das Unternehmen zu profitieren. Die Zweitplatzierung kann auf verschiedene Arten erfolgen, darunter Privatplatzierungen und öffentliche Platzierungen. Bei Privatplatzierungen werden die Wertpapiere an ausgewählte Investoren verkauft, während bei öffentlichen Platzierungen das Angebot öffentlich bekannt gegeben wird und jeder Investor die Möglichkeit hat, die Wertpapiere zu erwerben. Die Wahl zwischen einer Privatplatzierung und einer öffentlichen Platzierung hängt von den spezifischen Zielen des emittierenden Unternehmens und den regulatorischen Anforderungen ab. Es ist wichtig anzumerken, dass die Zweitplatzierung bestimmten Bestimmungen und Aufsichtsbehörden unterliegt. In vielen Ländern sind die Emittenten verpflichtet, vor jeder Zweitplatzierung eine sorgfältige Due Diligence durchzuführen und die erforderlichen Informationen über das Unternehmen und die Wertpapiere offenzulegen. Dies dient dem Schutz der Investoren und trägt zur Integrität und Transparenz des Marktes bei. Insgesamt ist die Zweitplatzierung ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktes und ermöglicht es Unternehmen, zusätzliches Kapital zu erhalten, um ihre Wachstumspläne zu realisieren. Durch den Handel bereits bestehender Wertpapiere werden neue Investoren in den Markt eingeführt und die Liquidität erhöht. Die Zweitplatzierung ist somit ein wichtiger Aspekt der Investitionstätigkeit in den Kapitalmärkten und bietet Investoren die Möglichkeit, in etablierte Unternehmen mit soliden Zukunftsaussichten zu investieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Protokoll

Das Protokoll ist ein schriftlicher Bericht, der die Ereignisse, Entscheidungen und Diskussionen während einer Sitzung, eines Treffens oder einer Veranstaltung festhält. Es dient als offizielle Dokumentation und rechtliche Aufzeichnung, um...

Gestaltungsrecht

Gestaltungsrecht ist ein rechtlicher Begriff, der das Recht einer Partei beschreibt, die Gestaltung eines rechtlichen Sachverhalts nach eigenem Ermessen zu bestimmen. Es handelt sich um eine substanzielle Rechtskategorie im Bereich...

Anstaltslast

Anstaltslast wird als ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktregulierungsumfeld definiert. Es bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung einer Anstalt, insbesondere einer Bank oder Versicherung, ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen, insbesondere...

technologieorientierte Unternehmensgründungen

Technologieorientierte Unternehmensgründungen sind Gründungsaktivitäten, bei denen ein besonderer Fokus auf die Entwicklung und Vermarktung von technologiebasierten Produkten oder Dienstleistungen liegt. Diese Art von Unternehmensgründungen zielt darauf ab, innovative Lösungen für...

Mobilitätsziffer

Die Mobilitätsziffer (auch bekannt als Umschlagshäufigkeit oder Umsatzrate) ist eine wichtige Kennzahl, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Liquidität eines Wertpapiermarktes zu messen. Sie ist ein Indikator für...

Tilgungshypothek

Tilgungshypothek ist eine Form der Immobilienfinanzierung, bei der der Kreditnehmer regelmäßige Tilgungszahlungen leistet, um den Hypothekendarlehenbetrag im Laufe der Zeit zu reduzieren. Im Gegensatz zu anderen Hypothekenarten, wie beispielsweise der...

Ausbildungsberufsbild

"Ausbildungsberufsbild" ist ein Begriff, der sich auf die Definition und Strukturierung der Ausbildungsberufe bezieht, die in Deutschland angeboten werden. Diese Bezeichnung ist tief in das duale Ausbildungssystem des Landes verwurzelt,...

Primärstoff

Primärstoff bezeichnet in den Kapitalmärkten ein Wertpapier, das bei der Ausgabe direkt vom Emittenten an den Investor verkauft wird. Dieser Verkauf erfolgt in der Regel erstmalig und direkt von der...

institutioneller Wandel

Definition: Institutioneller Wandel Der Begriff "institutioneller Wandel" beschreibt einen signifikanten strukturellen oder organisatorischen Veränderungsprozess in einer Finanzinstitution oder einem Unternehmen. Dieser Wandel kann sowohl von innerhalb der Institution initiiert werden als...

Variator

Der Variator ist eine mechanische Vorrichtung, die in vielen Anwendungen der Fahrtmechanik eingesetzt wird, um eine kontinuierliche Verstellung der Übersetzung zu ermöglichen. In Bezug auf die Finanzmärkte bezieht sich der...