atomistische Marktstruktur Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff atomistische Marktstruktur für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die atomistische Marktstruktur bezieht sich auf eine Form der Marktorganisation, bei der viele kleine und unabhängige Marktteilnehmer existieren, die aufgrund ihrer begrenzten Marktmacht keinen bedeutenden Einfluss auf die Marktbedingungen haben.
In solchen Märkten gibt es keinen dominierenden Akteur oder eine kleine Gruppe von Akteuren, die den Markt kontrollieren können. In einer atomistischen Marktstruktur stehen Angebot und Nachfrage im Mittelpunkt und bestimmen die Preisbildung. Da es viele kleine Anbieter und Nachfrager gibt, sind sie nicht in der Lage, den Markt durch ihr Verhalten maßgeblich zu beeinflussen. Die Entscheidungen eines einzelnen Teilnehmers haben nur begrenzte Auswirkungen auf die Marktbedingungen. Dies bringt eine gewisse Stabilität und ein Gleichgewicht zwischen den Akteuren mit sich. Die atomistische Marktstruktur steht im Gegensatz zu monopolistischen oder oligopolistischen Strukturen, in denen ein oder wenige Marktteilnehmer eine erhebliche Marktmacht haben. In solchen Märkten können diese dominanten Akteure die Preise und Bedingungen des Marktes beeinflussen und möglicherweise Wettbewerbsvorteile erlangen. Atomistische Marktstrukturen sind oft in Wirtschaftsbereichen wie Landwirtschaft, Kleinhandel oder im nicht regulierten Internetsektor anzutreffen. In solchen Märkten gibt es oft niedrige Markteintrittsbarrieren, wodurch neue Akteure leicht in den Markt eintreten können. Dies führt zu einem hohen Wettbewerb und niedrigeren Preisen für die Verbraucher. Die Kenntnis der atomistischen Marktstruktur ist für Investoren und Marktteilnehmer von großer Bedeutung, da sie ihnen hilft, die Marktbedingungen und die Dynamik des jeweiligen Sektors zu verstehen. Das Verständnis, wie sich Angebot und Nachfrage in einer atomistischen Marktstruktur verhalten, kann bei Investitionsentscheidungen in Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten von Wert sein. Darüber hinaus kann das Wissen über diese Marktstruktur die Risikoanalyse und das Portfoliomanagement verbessern. Wenn Sie weitere Informationen über Begriffe und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte suchen, können Sie die umfassende Glossar-Sammlung auf Eulerpool.com besuchen. Dieses führende Finanzportal bietet eine Fülle von Ressourcen für Investoren, einschließlich Echtzeit-Nachrichten, Aktienanalysen und einer breiten Palette von Ressourcen zur Kapitalmarktanalyse.Außenprüfung
Die Außenprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Prüfungsprozesses in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die unabhängige Überprüfung der Finanz- und Buchhaltungsunterlagen eines Unternehmens durch eine externe Prüfungsstelle. Diese Prüfung...
Sondervermögen des Bundes
Sondervermögen des Bundes ist ein zentraler Begriff im deutschen Finanzwesen und bezieht sich auf spezielle Vermögensbestände, die vom Bund gehalten werden, um staatliche Aufgaben zu finanzieren. Es handelt sich um...
Leistungsklage
Leistungsklage - Definition und Bedeutung Eine "Leistungsklage" ist eine rechtliche Maßnahme, die von einem Gläubiger gegenüber einem Schuldner ergriffen wird, um die Leistung einer fälligen Forderung einzufordern. Im Bereich des deutschen...
Gehaltskonto
Gehaltskonto – Definition eines zentralen Finanzinstruments für Arbeitnehmer Das Gehaltskonto ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Finanzstrategie eines Arbeitnehmers. Es handelt sich um ein spezielles Bankkonto, auf das der Arbeitgeber das...
Allais-Paradoxon
Das Allais-Paradoxon ist ein Konzept der Entscheidungstheorie, das von Maurice Allais, einem französischen Wirtschaftswissenschaftler, entwickelt wurde. Es handelt sich um ein Phänomen, das in Widerspruch zur klassischen Nutzentheorie steht und...
Proletarität
Proletarität bezeichnet den Zustand, in dem eine Person oder eine Gruppe von Arbeitern keine anderen Ressourcen als ihre eigene Arbeitskraft besitzt und diese zur Verfügung stellen muss, um ihren Lebensunterhalt...
Frühaufklärung
Frühaufklärung - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Frühaufklärung, auch bekannt als Early Warning, ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Risikomanagements und der Überwachung von Geschäftstätigkeiten im Kapitalmarkt. Insbesondere im Hinblick...
Zukunftsmarkt
Zukunftsmarkt ist ein Begriff, der sich auf einen aufstrebenden Markt oder einen Markt für zukünftige Technologien und Produkte bezieht. Es handelt sich um einen Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und...
Differenzialquotient
Der Differenzialquotient ist ein mathematisches Konzept, das in der Analysis verwendet wird, um die Grenzwertschranke einer Funktion in Bezug auf ihre Veränderung zu berechnen. In der Finanzwelt wird der Differenzialquotient...
Grundbesitzabgaben
"Grundbesitzabgaben" ist ein Begriff, der sich auf die verschiedenen Abgaben und Steuern bezieht, die in Deutschland auf den Besitz von Immobilien erhoben werden. Diese Abgaben werden in der Regel von...