Eulerpool Premium

atomistische Marktstruktur Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff atomistische Marktstruktur für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

atomistische Marktstruktur

Die atomistische Marktstruktur bezieht sich auf eine Form der Marktorganisation, bei der viele kleine und unabhängige Marktteilnehmer existieren, die aufgrund ihrer begrenzten Marktmacht keinen bedeutenden Einfluss auf die Marktbedingungen haben.

In solchen Märkten gibt es keinen dominierenden Akteur oder eine kleine Gruppe von Akteuren, die den Markt kontrollieren können. In einer atomistischen Marktstruktur stehen Angebot und Nachfrage im Mittelpunkt und bestimmen die Preisbildung. Da es viele kleine Anbieter und Nachfrager gibt, sind sie nicht in der Lage, den Markt durch ihr Verhalten maßgeblich zu beeinflussen. Die Entscheidungen eines einzelnen Teilnehmers haben nur begrenzte Auswirkungen auf die Marktbedingungen. Dies bringt eine gewisse Stabilität und ein Gleichgewicht zwischen den Akteuren mit sich. Die atomistische Marktstruktur steht im Gegensatz zu monopolistischen oder oligopolistischen Strukturen, in denen ein oder wenige Marktteilnehmer eine erhebliche Marktmacht haben. In solchen Märkten können diese dominanten Akteure die Preise und Bedingungen des Marktes beeinflussen und möglicherweise Wettbewerbsvorteile erlangen. Atomistische Marktstrukturen sind oft in Wirtschaftsbereichen wie Landwirtschaft, Kleinhandel oder im nicht regulierten Internetsektor anzutreffen. In solchen Märkten gibt es oft niedrige Markteintrittsbarrieren, wodurch neue Akteure leicht in den Markt eintreten können. Dies führt zu einem hohen Wettbewerb und niedrigeren Preisen für die Verbraucher. Die Kenntnis der atomistischen Marktstruktur ist für Investoren und Marktteilnehmer von großer Bedeutung, da sie ihnen hilft, die Marktbedingungen und die Dynamik des jeweiligen Sektors zu verstehen. Das Verständnis, wie sich Angebot und Nachfrage in einer atomistischen Marktstruktur verhalten, kann bei Investitionsentscheidungen in Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten von Wert sein. Darüber hinaus kann das Wissen über diese Marktstruktur die Risikoanalyse und das Portfoliomanagement verbessern. Wenn Sie weitere Informationen über Begriffe und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte suchen, können Sie die umfassende Glossar-Sammlung auf Eulerpool.com besuchen. Dieses führende Finanzportal bietet eine Fülle von Ressourcen für Investoren, einschließlich Echtzeit-Nachrichten, Aktienanalysen und einer breiten Palette von Ressourcen zur Kapitalmarktanalyse.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

wilder Streik

Definition: "Wilder Streik" (engl. Wildcat Strike) ist ein Streik, der von einer Gruppe von Arbeitnehmern ohne formale Zustimmung oder Unterstützung ihrer Gewerkschaft initiert wird. Im Gegensatz zu einem offiziellen Streik,...

Bundesverband der Selbständigen e.V. (BDS)

Bundesverband der Selbständigen e.V. (BDS) Definition: Der Bundesverband der Selbständigen e.V. (BDS) ist eine einflussreiche und renommierte Dachorganisation für Selbständige und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Der BDS wurde 1954 gegründet und...

Management by Participation

Management by Participation (MbP) - Definition und Erklärung Das Management by Participation (MbP) ist ein moderner Führungsstil, der auf partizipativer Führung und Einbeziehung der Mitarbeiter basiert. Dieser Ansatz ermöglicht es den...

Bonitätsrente

Bonitätsrente ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der vor allem bei der Bewertung von Anleihen und anderen Finanzinstrumenten von Bedeutung ist. Im Wesentlichen bezieht sich die Bonitätsrente auf...

Abschlussbilanz

Abschlussbilanz, auch bekannt als Schlussbilanz, bezieht sich auf eine wichtige Dokumentation in der Rechnungslegung und Buchhaltung von Unternehmen. Die Abschlussbilanz wird am Ende eines Geschäftsjahres erstellt und bietet einen umfassenden...

berufliche Rehabilitation

"Berufliche Rehabilitation" bezeichnet einen Prozess zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Arbeitsfähigkeit einer Person, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung ihre Berufstätigkeit verloren hat oder ihre Beschäftigungsfähigkeit beeinträchtigt ist....

Direktverkauf

Direktverkauf bezieht sich auf den Verkauf von Wertpapieren direkt an Investoren, ohne dass dabei ein öffentlicher Markt oder eine Börse involviert ist. Im Gegensatz zu traditionellen Wertpapieremissionen, bei denen die...

derivative Finanzinstrumente

Derivative Finanzinstrumente sind komplexe Anlageprodukte, deren Wert sich aus einem Basiswert ableitet. Sie sind in der Regel Verträge zwischen zwei Parteien, die den Austausch von Zahlungsströmen basierend auf Veränderungen im...

Schulsystem

Als Schulsystem wird die strukturierte Organisation von Bildungseinrichtungen bezeichnet, die für die formale Erziehung und Ausbildung von Schülern in einem bestimmten Land oder einer Region verantwortlich ist. Es umfasst die...

Migrationspotenzial

"Migrationspotenzial" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen und Kapitalflüssen. Dieser Terminus beschreibt das Potenzial oder die Fähigkeit einer bestimmten Anlageklasse, Investoren anzuziehen oder...