außergerichtlicher Vergleich Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff außergerichtlicher Vergleich für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Außergerichtlicher Vergleich, auch bekannt als "außergerichtlicher Einigungsversuch" oder "außergerichtliche Schuldenregulierung", bezieht sich auf eine alternative Methode zur Beilegung von Streitigkeiten oder zur Regelung von finanziellen Verpflichtungen außerhalb des Gerichtsverfahrens.
In der Welt der Kapitalmärkte und Investitionen spielt der außergerichtliche Vergleich insbesondere bei der Bewältigung von Schuldenproblemen eine bedeutende Rolle. Ein außergerichtlicher Vergleich ermöglicht es einem Schuldner, der Schwierigkeiten hat, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen, eine Vereinbarung mit seinen Gläubigern zu treffen, um seine Schulden auf eine für beide Seiten akzeptable Weise zu regeln. Im Rahmen dieses Vergleichs werden typischerweise Zahlungsfristen neu strukturiert, Ratenzahlungen vereinbart oder sogar ein Teil der Schulden erlassen. Ziel ist es, eine realistische und nachhaltige Lösung zu finden, die sowohl den Schuldner als auch die Gläubiger zufriedenstellt. Der außergerichtliche Vergleich bietet eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu einem Gerichtsverfahren. Zum einen ist er in der Regel schneller, kostengünstiger und diskreter, da öffentliche Gerichtsverhandlungen vermieden werden. Darüber hinaus ermöglicht er den Beteiligten, eigene Lösungen zu finden und auf individuelle Umstände einzugehen, was in einem formalen Gerichtsverfahren oft nur begrenzt möglich ist. Um einen außergerichtlichen Vergleich zu erreichen, ist eine aktive Kommunikation und Verhandlungsbereitschaft aller Parteien erforderlich. Oftmals engagieren Schuldner oder Gläubiger erfahrene Fachleute wie Rechtsanwälte, Schuldnerberater oder Mediatoren, um den Prozess zu begleiten und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Im Bereich der Kapitalmärkte und Investitionen kann ein außergerichtlicher Vergleich für einzelne Investoren, Unternehmen oder sogar für ganze Staaten relevant sein. Insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, finanzieller Engpässe oder Schuldenkrisen kann ein außergerichtlicher Vergleich eine effektive Methode sein, um die finanziellen Belastungen zu reduzieren oder eine drohende Insolvenz abzuwenden. Insgesamt ist der außergerichtliche Vergleich ein wichtiges Instrument in den Kapitalmärkten, um finanzielle Herausforderungen zu bewältigen und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten vorteilhaft sind. Die rechtliche und finanzielle Fachkompetenz, gepaart mit einer kooperativen Verhandlungsstrategie, sind entscheidend, um die bestmögliche Vereinbarung zu erzielen und wieder auf soliden wirtschaftlichen Boden zu gelangen.Publikationsorgane
Publikationsorgane sind Medieninstitutionen, die speziell auf die Veröffentlichung von Finanzinformationen und Kapitalmarktnachrichten fokussiert sind. Diese Organe spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von aktuellen und relevanten Informationen für Investoren...
ordnungsmäßige Bilanzierung
Die "ordnungsmäßige Bilanzierung" ist ein grundlegendes Konzept der Rechnungslegung, das in Deutschland angewendet wird, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihre Geschäftsaktivitäten transparent und nachvollziehbar darstellen. Es bezieht sich auf die richtige...
Wohlfahrtsstaat
Als führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, hat Eulerpool.com den Anspruch, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren in...
Lorenz-Halbordnung
Die Lorenz-Halbordnung ist ein statistisches Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft zur Messung der Verteilung von Einkommen oder Vermögen verwendet wird. Es ist benannt nach dem italienischen Ökonomen Leonardo Lorenz, der...
Wirtschaftlichkeitsmessung
Wirtschaftlichkeitsmessung ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung und beschreibt die quantitative Bewertung der Rentabilität eines Projekts oder einer Investition. Diese Maßnahme ermöglicht es den Investoren, die potenziellen finanziellen...
Vermietungsgenossenschaften
Vermietungsgenossenschaften: Professionelle Definition für Anleger in Kapitalmärkten Als Vermietungsgenossenschaften werden Organisationen bezeichnet, die das gemeinschaftliche Eigentum an Wohnimmobilien zum Zweck der Vermietung an ihre Mitglieder halten. Genossenschaften sind dabei eine spezielle...
Insurance Linked Securities
"Versicherungsgekoppelte Wertpapiere" (Insurance Linked Securities, ILS) sind Finanzinstrumente, die einen Teil des versicherungstechnischen Risikos von Versicherungsgesellschaften auf Investoren übertragen. Diese Anlageklasse bietet Investoren die Möglichkeit, sich direkt an den Erträgen...
Datenbus
Datenbus: Definition, Merkmale und Anwendungsbereiche im Kapitalmarktbereich. Der Datenbus ist ein fundamentales Konzept im Bereich der Datenübertragung und -kommunikation, das auch im Kapitalmarktbereich eine entscheidende Rolle spielt. Dieser Begriff bezieht sich...
Durchgangsposten
Durchgangsposten bezieht sich auf eine Praxis im Bereich des Handels an den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel. Es beschreibt eine Handelsstrategie, bei der ein Händler eine Position übernimmt, um sie schnell...
Corporate Finance
Corporate Finance bezeichnet den Bereich der Finanzwirtschaft, der sich mit der Beschaffung und Verwendung von Kapital in Unternehmen befasst. Es beinhaltet eine Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, den Wert...