außerordentliche Erträge Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff außerordentliche Erträge für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Außerordentliche Erträge Außerordentliche Erträge sind finanzielle Einkünfte, die nicht aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens resultieren und daher außergewöhnliche oder seltene Natur aufweisen.
Sie stellen nicht den Hauptbestandteil der erzielten Einkünfte dar und können aus verschiedenen Quellen stammen. Im Allgemeinen werden außerordentliche Erträge in den Finanzberichten eines Unternehmens separat ausgewiesen, um die Transparenz und Vergleichbarkeit der finanziellen Performance zu erhöhen. Diese außerordentlichen Erträge können auf verschiedene Arten generiert werden. Beispielsweise können außergewöhnliche Gewinne aus dem Verkauf von Vermögenswerten oder Tochtergesellschaften entstehen. Auch der Abschluss von außerordentlichen Geschäften, wie der Veräußerung von Patenten oder Lizenzen, kann zu außerordentlichen Erträgen führen. Des Weiteren können außerordentliche Erträge aus außerordentlichen Umständen abgeleitet werden, wie etwa dem Erhalt von Versicherungsleistungen aufgrund von Naturkatastrophen oder anderen ungewöhnlichen Ereignissen. Für Investoren in den Kapitalmärkten können außerordentliche Erträge wichtige Indikatoren für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens sein. Sie bieten Einblicke in das Potenzial des Unternehmens, außerordentliche Geschäfte erfolgreich abzuschließen und außerordentliche Erträge aus verschiedenen Quellen zu generieren. Allerdings sollten Anleger vorsichtig sein, da außerordentliche Erträge manchmal einmalige Ereignisse sind und nicht Teil des Kerngeschäfts des Unternehmens sind. Daher sollten sie sorgfältig analysiert werden, um ihre Nachhaltigkeit zu bewerten und potenzielle Auswirkungen auf die langfristige finanzielle Performance des Unternehmens zu beurteilen. Im Eulerpool.com-Glossar für Investoren in Kapitalmärkte finden Sie weiterführende Informationen zu außerordentlichen Erträgen sowie eine umfassende Sammlung von Begriffen, die im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen relevant sind. Wir bieten Ihnen eine breite Palette von Begriffserklärungen und Definitionen in unseren Glossaren, um Ihnen dabei zu helfen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com stehen wir für umfassende finanzbezogene Informationen und Analysen, um Ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf den Kapitalmärkten zu verschaffen.Währungssystem
Währungssystem bezeichnet das umfassende Regelwerk und die Struktur einer Währung innerhalb eines Landes oder einer Gruppe von Ländern. Es umfasst die Festlegung der Wechselkurse, das Ausgabe- und Rücknahmeverfahren von Banknoten...
Vertragsschluss
Vertragsschluss ist ein rechtlicher Begriff, der den Abschluss eines Vertrags zwischen zwei oder mehreren Parteien beschreibt. In der Finanzwelt bezieht sich Vertragsschluss speziell auf den Moment, in dem alle relevanten...
Abstimmungsbogen
Abstimmungsbogen - Definition Ein Abstimmungsbogen ist ein wichtiges Instrument in der demokratischen Entscheidungsfindung und wird häufig in Kapitalmärkten verwendet. Es handelt sich um ein Dokument, das den Aktionären oder Investoren bei...
TOB
TOB (Tender Offer Bond), auch bekannt als Übernahmeangebot-Anleihe, ist eine Art von Schuldverschreibung, die im Zusammenhang mit Übernahme- und Fusionstransaktionen verwendet wird. Bei einer TOB stellt das übernehmende Unternehmen eine...
Stadtkreis
Stadtkreis ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungssystem, der eine bestimmte Einheit der lokalen Regierung beschreibt. In Deutschland gibt es verschiedene Ebenen der Verwaltung, die von der Bundesebene bis hinunter...
Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik
Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik ist ein entscheidendes Instrument für die Erfassung und Kategorisierung von Warenströmen im Rahmen der Außenhandelsstatistik Deutschlands. Es handelt sich um eine detaillierte Systematik, die alle Waren...
Bildrecognition
Bilderkennung Die Bilderkennung ist ein bedeutender technologischer Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz und hat auch in den Kapitalmärkten erhebliche Auswirkungen. Diese fortschrittliche Technik ermöglicht es Computern, visuelle Informationen zu analysieren...
Tauschmittelfunktion des Geldes
Tauschmittelfunktion des Geldes ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Fähigkeit von Geld, als allgemein akzeptiertes Tauschmittel in einer Volkswirtschaft zu fungieren. Geld ist ein...
Bundesverband deutscher Banken e. V. (Bankenverband)
Der Bundesverband deutscher Banken e. V., besser bekannt als Bankenverband, ist ein führender Verband in der deutschen Bankenbranche. Als Hauptvertretung der privaten Banken in Deutschland unterstützt der Bankenverband die Interessen...
Division
Division – Definition im Bereich der Kapitalmärkte Eine Division bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die Aufteilung oder Segmentierung eines Unternehmens in eigenständige Geschäftsbereiche, um eine verbesserte Steuerung, Überwachung und...