Eulerpool Premium

bedingtes Termingeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bedingtes Termingeschäft für Deutschland.

bedingtes Termingeschäft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

bedingtes Termingeschäft

Bedingtes Termingeschäft ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um eine Art von derivativem Finanzinstrument zu beschreiben.

Es handelt sich um einen Vertrag, bei dem der Käufer die Verpflichtung eingeht, ein bestimmtes Finanzprodukt zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Dieser Zeitpunkt und Preis unterliegen bestimmten Bedingungen oder Ereignissen. Das bedingte Termingeschäft ist eine beliebte Anlagestrategie für Anleger, die versuchen, ihre Portfolios abzusichern oder Gewinne zu erzielen, indem sie auf zukünftige Preisänderungen spekulieren. Es bietet Flexibilität und ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Positionen anzupassen, je nachdem, wie sich der Markt entwickelt. Ein bedingtes Termingeschäft wird häufig in Bezug auf Derivate wie Optionen, Futures oder Swaps verwendet. Diese Finanzinstrumente werden typischerweise an organisierten Börsen oder außerbörslichen Märkten gehandelt. Ein Beispiel für ein bedingtes Termingeschäft ist eine Option. Der Käufer einer Kaufoption hat das Recht, aber nicht die Verpflichtung, einen bestimmten Vermögenswert zu einem festgelegten Preis (dem Ausübungspreis) zu kaufen. Die Kaufoption wird jedoch nur dann ausgeübt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, z. B. wenn der Preis des Vermögenswertes über einen bestimmten Schwellenwert steigt. Bedingte Termingeschäfte bieten Anlegern Möglichkeiten, ihre Risiken zu managen und ihre Renditen zu steigern. Durch den Einsatz solcher Instrumente können Anleger ihre Positionen gegen mögliche Verluste absichern oder von Preisbewegungen profitieren. Insgesamt bieten bedingte Termingeschäfte den Marktteilnehmern Flexibilität und Chancen, ihre Anlagestrategien zu verbessern. Es ist wichtig, dass Anleger die Risiken und Potenziale eines bedingten Termingeschäfts verstehen und sich vor der Verwendung gründlich informieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Pfandbriefgesetz (PfandBG)

Das Pfandbriefgesetz (PfandBG) ist ein deutsches Gesetz, das die Ausgabe und den Handel von Pfandbriefen regelt, die von Pfandbriefbanken emittiert werden. Pfandbriefe sind spezielle Schuldverschreibungen, die durch Pfandobjekte, wie Immobilien...

relationales Datenmodell

Definition des Begriffs "Relationales Datenmodell" im Bereich Investitionen Ein relationales Datenmodell ist eine Datenstruktur in der Informatik, die zur Organisation und Verwaltung von Daten in einer relationale Datenbank verwendet wird. Diese...

Hinzurechnungen

Hinzurechnungen beziehen sich auf bestimmte Hinzurechnungsbeträge, die im deutschen Steuerrecht angewendet werden, um das steuerpflichtige Einkommen von Unternehmen zu ermitteln. Diese Hinzurechnungen zielen darauf ab, bestimmte Ausgaben oder Aufwendungen, die...

EURO-Anleihe

EURO-Anleihe, auch bekannt als Eurobond oder Euro-Schuldverschreibung, ist eine spezielle Art von Anleihe, die in Euro denominiert und international herausgegeben wird. Sie ist ein beliebtes Instrument für Unternehmen und Regierungen,...

Schichtlohn

Schichtlohn, auch bekannt als Schichtzulage oder Schichtzuschlag, ist ein Begriff aus dem Personalwesen und bezieht sich auf eine zusätzliche Vergütung, die Arbeitnehmer erhalten, wenn sie in Schichtarbeit tätig sind. Diese...

Währungsamt

Währungsamt - Definition und Bedeutung Das Währungsamt ist eine behördliche Einrichtung, die in vielen Ländern existiert und für die Regulierung und Überwachung der Währung und des Geldwesens zuständig ist. In Deutschland...

Mitarbeiterkapitalbeteiligung

"Mitarbeiterkapitalbeteiligung" ist ein Begriff, der sich auf eine Form der Unternehmensbeteiligung bezieht, bei der Mitarbeiter die Möglichkeit erhalten, einen Teil des Unternehmenskapitals zu erwerben. Diese betriebliche Kapitalbeteiligung eröffnet den Mitarbeitern...

losgrößenabhängige Kosten

Die "losgrößenabhängigen Kosten" sind ein Begriff aus dem Bereich der betrieblichen Kostenrechnung und beschreiben die Kostenveränderungen, die in Abhängigkeit von der Produktionsmenge auftreten. Auch bekannt als "skalare Kosten" oder "variable...

politische Kontrollfunktion

Die politische Kontrollfunktion bezieht sich auf den rechtlichen Rahmen und die Verfahren, die zur Überwachung und Kontrolle der politischen Macht in einer demokratischen Gesellschaft eingesetzt werden. In Kapitalmärkten spielt die...

Anleihenmarkt

Der Anleihenmarkt ist ein sehr wichtiger Markt innerhalb des Finanzsektors. Er bezeichnet den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren, die Anleihen genannt werden. Hierbei handelt es sich um eine Art von Schuldscheinen,...