cash crops Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff cash crops für Deutschland.
Cash Crops, auf Deutsch auch als "Handelsgewächse" bekannt, sind landwirtschaftliche Anbauprodukte, die primär für den kommerziellen Verkauf angebaut werden, um Gewinne zu erzielen.
Diese Erträge stammen typischerweise aus dem Verkauf dieser Anbauprodukte auf den internationalen Märkten. Die Bezeichnung "Cash Crops" spiegelt den Hauptzweck der Produktion wider, nämlich Einnahmen in Form von Barmitteln zu generieren. Handelsgewächse werden in der Regel in großen Mengen produziert und in die ganze Welt exportiert. Zu den am weitesten verbreiteten Cash Crops gehören Kaffee, Baumwolle, Kakao, Tabak, Zuckerrohr, Sojabohnen und Weintrauben. Cash Crops unterscheiden sich von Lebensmittelkulturen, da sie weniger zur Eigenversorgung dienen und eher für den Verkauf an globale Märkte bestimmt sind. Der Anbau von Cash Crops kann von Regierungen oder Unternehmen gefördert werden, da sie einen erheblichen Wirtschaftswert bieten und ein wichtiger Bestandteil des globalen Handels sind. Einige Länder sind stark abhängig von Cash Crops als Hauptquelle für den Devisenmarkt, was ihre Stärke in der Weltwirtschaft unterstreicht. Ein wesentlicher Aspekt beim Anbau von Cash Crops ist die spezielle Verwendung von Agrartechniken und -praktiken, um eine möglichst hohe Qualität und größtmöglichen Ertrag zu erzielen. Dies beinhaltet die Auswahl von Anbaumethoden, Düngemitteln, Bewässerungstechniken sowie die Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten. Die Preisvolatilität auf den internationalen Märkten kann einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg von Cash Crops haben. Da die Preise von Angebot und Nachfrage abhängen, können sich plötzliche Veränderungen im globalen Handel oder Naturkatastrophen auf die Rentabilität von Cash Crops auswirken. Daher ist das Risikomanagement ein wichtiger Aspekt für Produzenten von Cash Crops. Insgesamt spielen Cash Crops eine bedeutende Rolle in der globalen Wirtschaft, insbesondere als wichtige Exportprodukte für viele Länder. Ihre Produktion und der internationale Handel mit ihnen tragen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Da sich die Nachfrage nach Cash Crops weiterentwickelt, ist es von entscheidender Bedeutung, die aktuellen Markttrends und handelspolitischen Entwicklungen genau zu beobachten, um die Rentabilität dieser Anbauprodukte zu maximieren.Spannenklausel
Die Spannenklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die in Kreditverträgen oder Anleihen Verwendung findet. Sie legt die maximale Bandbreite oder den Einschätzungsrahmen fest, innerhalb dessen der Kreditgeber oder Emittent die Zinssätze...
Devisentermingeschäft
Das Devisentermingeschäft, auch bekannt als Devisenterminhandel, ist eine Form des Handels, bei dem zwei Parteien einen Vertrag abschließen, um eine bestimmte Menge einer Währung zu einem vereinbarten Preis zu einem...
Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF)
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) ist eine unabhängige Institution in Deutschland, die primär für die Bestimmung der finanziellen Bedürfnisse der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zuständig ist. Ihre Hauptaufgabe...
Peer-to-Peer (P2P)
Peer-to-Peer (P2P) oder auch Peer-to-Peer-Netzwerke beziehen sich auf eine dezentralisierte Form des Datenaustauschs oder der Transaktionen zwischen Computern oder Geräten, ohne dass ein zentrales Drittsystem involviert ist. Es ermöglicht direkte...
Initiativrecht
Initiativrecht ist ein Begriff, der im deutschen Aktienrecht verwendet wird und sich auf das Recht eines Aktionärs bezieht, eine Hauptversammlung einzuberufen und darüber hinaus bestimmte Angelegenheiten auf die Tagesordnung zu...
Patensystem
Das Patensystem ist ein rechtliches Instrument, welches es Erfindern ermöglicht, ihre Innovationen vor Nachahmung und unbefugter Nutzung zu schützen. Es handelt sich um ein zentralisiertes System, das durch Gesetze und...
Loco-Geschäft
Loco-Geschäft – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Loco-Geschäft ist eine weit verbreitete Praxis auf den internationalen Kapitalmärkten, insbesondere im Edelmetallsektor. Der Begriff "Loco" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet...
Beschaffungsnebenkosten
Beschaffungsnebenkosten sind ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Der Begriff beschreibt die zusätzlichen Kosten, die bei der Beschaffung von...
Mitunternehmer
Der Begriff "Mitunternehmer" bezieht sich auf eine rechtliche Konstruktion, in der eine Person oder eine Gruppe von Personen gemeinsam als Partner oder Gesellschafter in einem Unternehmen agieren, wobei sie das...
Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung
Die Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung ist eine spezielle Art der Versicherung, die Unternehmen gegen finanzielle Verluste aufgrund von Betriebsunterbrechungen infolge von Feuerschäden absichert. Sie ist eine wichtige Absicherungsmaßnahme für Unternehmen, die aufgrund ihrer...