Eulerpool Premium

dialektischer Materialismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dialektischer Materialismus für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

dialektischer Materialismus

"Dialektischer Materialismus" ist ein philosophischer Begriff, der innerhalb der marxistischen Ideologie entstanden ist.

Er stellt eine Synthese zwischen dem dialektischen Denken Hegels und dem Materialismus von Marx dar. Der Begriff beinhaltet die Annahme, dass das materielle Leben und die Materie selbst die Basis für das Denken und die Entwicklung der Gesellschaft sind. Der "dialektische Materialismus" basiert auf der Überzeugung, dass die materielle Welt eine unabhängige Existenz hat und objektiven Gesetzen unterliegt. Die Entwicklung der Gesellschaft wird von widersprüchlichen Kräften angetrieben, die aus den Produktionsverhältnissen und den Klassenkämpfen resultieren. Unter der Anwendung der dialektischen Methode, die auf der Erkenntnis von Gegensätzen und ihren Veränderungen beruht, analysiert der "dialektische Materialismus" die dynamischen Prozesse der Evolution der Gesellschaft. Dieser Ansatz betont die Bedeutung von Widersprüchen und Konflikten in der Geschichte und bietet eine rationale Erklärung für soziale Veränderungen. In der Praxis stellt der "dialektische Materialismus" die Grundlage für die marxistische Analyse der kapitalistischen Gesellschaft dar. Er ermöglicht es, die sozialen und ökonomischen Strukturen zu verstehen sowie die Klassenkämpfe und den Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit. Der "dialektische Materialismus" prägt auch das Denken in Bezug auf die Entwicklung des Sozialismus und des Kommunismus. Er geht davon aus, dass der Widerspruch zwischen Kapitalisten und Arbeitern aufgelöst werden muss, um eine klassenlose Gesellschaft zu erreichen, in der die Produktionsmittel gemeinschaftlich genutzt werden. Insgesamt ist der "dialektische Materialismus" eine komplexe philosophische Theorie, die als Leitlinie für die marxistische Analyse von Gesellschaften dient. Durch die Anwendung dialektischer Methoden und die Betonung des materiellen Lebens bietet dieses Konzept eine umfassende Perspektive auf soziale Veränderungen und ermöglicht eine tiefgründige Analyse ökonomischer Phänomene. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Expertenartikel zu diesem und anderen marktrelevanten Themen, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

zweifelhafte (dubiose) Forderungen

Zweifelhafte (dubiose) Forderungen sind ein Begriff, der im Kontext der Finanzmärkte, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, Verwendung findet. Es handelt sich dabei um Forderungen, die aufgrund bestimmter Umstände als unsicher...

Ersatzvornahme

"Ersatzvornahme" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht einer Behörde bezieht, eine Maßnahme oder Anordnung in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse selbst vorzunehmen, wenn der eigentlich Verpflichtete dieser Aufforderung...

Verbandsstatistik

Verbandsstatistik bezieht sich auf eine statistische Datenerhebung und Analyse, die von Verbänden oder Organisationen innerhalb des Finanzsektors durchgeführt wird. Diese Statistiken bieten einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte des Kapitalmarkts,...

Chaos

Das Konzept des Chaos ist in den Finanzmärkten allgegenwärtig und bezieht sich auf eine Zeit der erheblichen Marktvolatilität und Unsicherheit. In solchen Situationen können Marktpreise sprunghaft ansteigen oder fallen und...

Reisescheck

Reisescheck – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Reisescheck, auch bekannt als Reisezahlungsmittel oder Travellerscheck, ist ein finanzielles Instrument, das Reisenden als sicheres und praktisches Zahlungsmittel auf internationaler Ebene dient. Ursprünglich...

Zinsswaps

Zinsswaps sind derivatives Finanzinstrumente, die zur Absicherung gegen Zinsänderungsrisiken eingesetzt werden oder zur Spekulation auf Zinsänderungen genutzt werden können. Der Swap-Kontrakt beinhaltet den Tausch von Zinseinkünften und Zinszahlungen für eine...

Bundesrechtsanwaltsordnung

Die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) ist ein grundlegendes Gesetz, das die Organisation und Tätigkeit der Rechtsanwälte in Deutschland regelt. Als eine der bedeutendsten Rechtsvorschriften für Juristen legt die BRAO die Grundsätze der...

Unterstützungsbeihilfe

Unterstützungsbeihilfe ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit staatlichen Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen in finanzieller Notlage. Diese Beihilfen dienen dazu, den Unternehmen finanzielle Stabilität...

Preiskonjunktur

Die Preiskonjunktur beschreibt die allgemeine Tendenz der Preise auf dem Markt im Laufe der Zeit. Es handelt sich um einen zentralen Aspekt der Wirtschaftsanalyse und spielt eine entscheidende Rolle bei...

Angebotskalkulation

Angebotskalkulation ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Kalkulation von Angeboten. In der Welt des Investierens kann eine Angebotskalkulation für...