dinglicher Vertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dinglicher Vertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Titel: Dinglicher Vertrag - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Ein dinglicher Vertrag ist eine juristische Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, bei der eine Verpflichtung zur Erfüllung an ein bestimmtes Objekt gebunden ist.
Im Bereich der Kapitalmärkte spielt der dingliche Vertrag eine wichtige Rolle, insbesondere wenn es um Wertpapiere, Kapitalbeteiligungen und verbriefte Instrumente wie Kredite, Anleihen und Geldmarktanlagen geht. Der Begriff "dinglich" leitet sich vom lateinischen Wort "dingus" ab, was so viel wie Gegenstand oder Sache bedeutet. Der dingliche Vertrag dient dazu, die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien im Zusammenhang mit einem bestimmten Vermögensgegenstand oder einer Sicherheit festzulegen. Der Hauptunterschied zu anderen Vertragsarten besteht darin, dass die Verpflichtungen direkt an das Objekt gebunden sind und nicht nur an die Vertragsparteien. Im Kapitalmarkt kann ein dinglicher Vertrag beispielsweise bedeuten, dass eine Anleihe durch bestimmte Vermögenswerte oder Einnahmen des Emittenten abgesichert ist. Das bedeutet, dass im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Emittenten die Vermögenswerte zur Befriedigung der Gläubiger verwendet werden können. Auf diese Weise bietet ein dinglicher Vertrag den Gläubigern zusätzliche Sicherheit und einen höheren Anspruch auf Rückzahlung im Vergleich zu ungesicherten Anleihen. Darüber hinaus kann ein dinglicher Vertrag auch vereinbart werden, um die Rechte an bestimmten Aktien oder Anteilen an Unternehmen festzulegen. In diesem Fall werden die Rechte an den Vermögenswerten durch den Vertrag geregelt und können beispielsweise Beschränkungen bezüglich des Verkaufs, der Übertragung oder der Stimmrechte vorsehen. Die Bedeutung eines dinglichen Vertrags für Investoren in Kapitalmärkten kann nicht unterschätzt werden. Anleger sollten sich sorgfältig mit den Regelungen und Bestimmungen eines dinglichen Vertrags vertraut machen, um die Risiken und Chancen einer Investition besser zu verstehen. Es ist ratsam, sich bei komplexen dinglichen Verträgen rechtlichen oder fachlichen Rat einzuholen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren eine umfassende und benutzerfreundliche Glossar-Sektion mit Definitionen zu relevanten Begriffen wie dem "dinglichen Vertrag". Diese Ressource ermöglicht es Anlegern, sich schnell und einfach über spezifische Begriffe und Konzepte zu informieren und ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen. Das Glossar auf Eulerpool.com wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um den Anforderungen und Bedürfnissen der Investorengemeinschaft gerecht zu werden. Die Definitionen sind dabei präzise, umfangreich und in verständlicher Sprache verfasst, um den Lesern ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Als erste Anlaufstelle für Investoren, die nach hochwertigen Informationen suchen, ist Eulerpool.com bestrebt, das Verständnis von Investoren für komplexe Finanzbegriffe wie den "dinglichen Vertrag" zu fördern. Mit einem fokussierten Ansatz auf Qualität und Relevanz bietet Eulerpool.com ein unvergleichliches Angebot an Fachwissen und Informationen, das Investoren in ihren Kapitalmarktentscheidungen unterstützt.Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL)
Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) ist ein führender deutscher Verband, der sich mit lebensmittelrechtlichen Fragen und wissenschaftlicher Lebensmittelkunde befasst. Als eine der wichtigsten Institutionen in diesem Bereich...
Bilanzzusammenhang
Bilanzzusammenhang beschreibt die Beziehung zwischen den verschiedenen Positionen einer Bilanz und wie diese miteinander verknüpft sind, um ein ganzheitliches Bild der finanziellen Situation eines Unternehmens zu liefern. Dieser Begriff basiert...
Faktura
Faktura ist ein gemeinsamer Begriff in der Geschäftswelt, der sich auf die Rechnungslegung und das Rechnungswesen bezieht. Im deutschen Finanzmarkt wird der Ausdruck "Faktura" allgemein verwendet, um eine formelle Rechnung...
Innenfinanzierung
Innenfinanzierung ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Art und Weise bezieht, wie ein Unternehmen Kapital aus internen Quellen beschafft, um seine Aktivitäten zu finanzieren. Im...
Unterkonsumtionstheorien
Definition: Unterkonsumtionstheorien beziehen sich auf verschiedene wirtschaftstheoretische Ansätze, die auf die Rolle des Konsums bei der Entstehung von wirtschaftlichen Krisen und Ungleichgewichten abzielen. Diese Theorien argumentieren, dass eine unzureichende Nachfrage...
Physiokratie
Physiokratie ist ein volkswirtschaftlicher Ansatz, der auf den Theorien des französischen Aufklärers François Quesnay basiert und im späten 18. Jahrhundert in Europa an Bedeutung gewann. Der Begriff "Physiokratie" leitet sich...
Trunkenheit am Arbeitsplatz
Definition von "Trunkenheit am Arbeitsplatz": "Trunkenheit am Arbeitsplatz" bezieht sich auf den Zustand, in dem sich ein Arbeitnehmer infolge des übermäßigen Konsums von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen während seiner Arbeitszeit...
Manufaktur
Manufaktur ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft, der sich auf eine Art von Produktionsbetrieb bezieht, der traditionell hochwertige handgefertigte Waren herstellt. Im Gegensatz zur Massenproduktion, bei der große...
Preisangabenverordnung (PAngV)
Die "Preisangabenverordnung (PAngV)" ist eine rechtliche Regelung in Deutschland, die die Preisangaben und die Preisgestaltung von Waren und Dienstleistungen regelt. Sie wurde eingeführt, um Verbraucher vor irreführenden Preisen und unzulässiger...
Displacement-Effekt
Der Displacement-Effekt bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die Nachfrage nach einem bestimmten Finanzinstrument durch die Einführung eines ähnlichen, aber konkurrenzfähigeren Instruments verringert wird. Dieser Effekt tritt häufig in...