Eulerpool Premium

diskontinuierliche Produktion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff diskontinuierliche Produktion für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

diskontinuierliche Produktion

Definition: Diskontinuierliche Produktion ist ein Fertigungssystem, das sich durch wiederholte Unterbrechungen und wechselnde Produktionsrhythmen auszeichnet.

Es steht im Gegensatz zur kontinuierlichen Produktion, bei der die Produktion ununterbrochen und ohne Pause stattfindet. Die diskontinuierliche Produktion wird häufig in Branchen eingesetzt, in denen eine große Vielfalt an Produkten mit unterschiedlichen Merkmalen hergestellt wird, wie beispielsweise in der Automobilindustrie. Dieses Produktionssystem ermöglicht es, flexibler auf kunden- und marktbedingte Anforderungen zu reagieren, da die Produktionslinien und -prozesse problemlos angepasst werden können. Ein charakteristisches Merkmal diskontinuierlicher Produktion ist die Serienfertigung. Statt kontinuierlicher Massenproduktion werden Produkte in begrenzten Stückzahlen oder Serien hergestellt. Die Produktion beginnt, wenn eine Kundennachfrage eintrifft, und endet, wenn die gewünschte Menge erreicht ist. Anschließend werden die Anlagen und Ressourcen umgerüstet, um neue Produkte oder Varianten herzustellen. Durch diese Flexibilität wird eine effiziente Nutzung der Produktionskapazität gewährleistet. Ein weiteres wichtiges Merkmal der diskontinuierlichen Produktion ist die Steuerung der Produktion durch Aufträge oder Kundenaufträge. Die Fertigung erfolgt in der Regel auftragsbezogen und wird von der Kundennachfrage bestimmt. Diese Art der Produktion erfordert daher ein effektives Auftragsmanagement, um eine reibungslose Abarbeitung der Aufträge sicherzustellen. Diskontinuierliche Produktion birgt jedoch auch Herausforderungen. Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Produktionsprozesses erfordern komplexe Planung und Organisation. Eine enge Abstimmung zwischen den verschiedenen Abteilungen und schnelle Reaktionszeiten sind entscheidend, um Engpässe zu vermeiden und Kosten effektiv zu kontrollieren. Insgesamt bietet die diskontinuierliche Produktion Vorteile in Bezug auf Flexibilität, Kapazitätsnutzung und Kundenorientierung. Sie ermöglicht es den Unternehmen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren und maßgeschneiderte Produkte anzubieten. Durch die Veröffentlichung dieses Glossars auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzforschung und -nachrichten, wird es Investoren ermöglicht, sich mit diesem spezialisierten Begriff vertraut zu machen und ihr Verständnis für die Kapitalmärkte und deren Funktionsweise zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

DRSC

DRSC steht für Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee und ist das nationale Gremium zur Entwicklung der deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) in Übereinstimmung mit den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS). Das DRSC ist eine non-profit...

Pausengestaltung

Die Pausengestaltung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Pausen oder Zeiträumen ohne Handelsaktivitäten bezieht. In der Welt der Finanzen...

Extensivierung

Die Extensivierung bezieht sich auf einen Ansatz des Risikomanagements, der von erfahrenen Investoren auf dem Kapitalmarkt angewendet wird. Es handelt sich dabei um eine Strategie, bei der Anleger ihre Anlageportfolios...

Handwerksmeister

Handwerksmeister: Der Begriff "Handwerksmeister" bezieht sich auf eine qualifizierte Person, die sowohl umfangreiches Fachwissen als auch praktische Erfahrungen in einem bestimmten Handwerksbereich besitzt. Es handelt sich um eine deutsche Berufsbezeichnung, die...

Politmarketing

Politmarketing ist ein Begriff, der sich aus der Verbindung der Worte "Politik" und "Marketing" ableitet. Es beschreibt die strategische Verwendung von Marketingtechniken und -strategien in politischen Kampagnen, um Wähler zu...

Vermögensschaden

Der Begriff "Vermögensschaden" ist von großer Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte. Er bezieht sich auf einen Verlust oder Schaden, der einem Investor, einer Firma oder einer anderen Organisation im Zusammenhang...

International Labour Organization

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) ist eine spezialisierte Organisation der Vereinten Nationen (UN), die sich für die Förderung sozialer Gerechtigkeit und gute Arbeitsbedingungen weltweit einsetzt. Sie wurde im Jahr 1919 gegründet...

Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel (BAWe)

Das "Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel (BAWe)" ist eine deutsche Behörde, die für die Aufsicht und Regulierung des Wertpapierhandels in Deutschland zuständig ist. Das BAWe wurde 1962 gegründet und ist eine...

Mietkauf

Mietkauf ist eine Finanzierungsoption, bei der eine Immobilie vorübergehend gemietet und zu einem späteren Zeitpunkt gekauft wird. Es handelt sich um eine attraktive Alternative für Personen, die nicht über ausreichende...

Urproduktenhandel

Urproduktenhandel bezieht sich auf den Handel mit unverarbeiteten Rohstoffen, die aus der Natur stammen oder durch landwirtschaftliche Tätigkeiten gewonnen werden. Diese Produkte sind oft das Ergebnis von Primärproduktion oder Extraktion...