Eulerpool Premium

diskontinuierliche Produktion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff diskontinuierliche Produktion für Deutschland.

diskontinuierliche Produktion Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

diskontinuierliche Produktion

Definition: Diskontinuierliche Produktion ist ein Fertigungssystem, das sich durch wiederholte Unterbrechungen und wechselnde Produktionsrhythmen auszeichnet.

Es steht im Gegensatz zur kontinuierlichen Produktion, bei der die Produktion ununterbrochen und ohne Pause stattfindet. Die diskontinuierliche Produktion wird häufig in Branchen eingesetzt, in denen eine große Vielfalt an Produkten mit unterschiedlichen Merkmalen hergestellt wird, wie beispielsweise in der Automobilindustrie. Dieses Produktionssystem ermöglicht es, flexibler auf kunden- und marktbedingte Anforderungen zu reagieren, da die Produktionslinien und -prozesse problemlos angepasst werden können. Ein charakteristisches Merkmal diskontinuierlicher Produktion ist die Serienfertigung. Statt kontinuierlicher Massenproduktion werden Produkte in begrenzten Stückzahlen oder Serien hergestellt. Die Produktion beginnt, wenn eine Kundennachfrage eintrifft, und endet, wenn die gewünschte Menge erreicht ist. Anschließend werden die Anlagen und Ressourcen umgerüstet, um neue Produkte oder Varianten herzustellen. Durch diese Flexibilität wird eine effiziente Nutzung der Produktionskapazität gewährleistet. Ein weiteres wichtiges Merkmal der diskontinuierlichen Produktion ist die Steuerung der Produktion durch Aufträge oder Kundenaufträge. Die Fertigung erfolgt in der Regel auftragsbezogen und wird von der Kundennachfrage bestimmt. Diese Art der Produktion erfordert daher ein effektives Auftragsmanagement, um eine reibungslose Abarbeitung der Aufträge sicherzustellen. Diskontinuierliche Produktion birgt jedoch auch Herausforderungen. Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Produktionsprozesses erfordern komplexe Planung und Organisation. Eine enge Abstimmung zwischen den verschiedenen Abteilungen und schnelle Reaktionszeiten sind entscheidend, um Engpässe zu vermeiden und Kosten effektiv zu kontrollieren. Insgesamt bietet die diskontinuierliche Produktion Vorteile in Bezug auf Flexibilität, Kapazitätsnutzung und Kundenorientierung. Sie ermöglicht es den Unternehmen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren und maßgeschneiderte Produkte anzubieten. Durch die Veröffentlichung dieses Glossars auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzforschung und -nachrichten, wird es Investoren ermöglicht, sich mit diesem spezialisierten Begriff vertraut zu machen und ihr Verständnis für die Kapitalmärkte und deren Funktionsweise zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gewinnabgrenzungsverordnung

Gewinnabgrenzungsverordnung, auf Englisch bekannt als the Profit Allocation Regulation, ist eine wichtige Richtlinie, die in der deutschen Steuergesetzgebung Anwendung findet. Diese Verordnung legt die Regeln und Vorschriften für die Gewinnabgrenzung...

internes Überwachungssystem

Internes Überwachungssystem ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Finanzbranche. Es bezieht sich auf ein System oder einen Mechanismus, der von Unternehmen verwendet wird,...

Schrift

Die Schrift ist ein grundlegendes Instrument im Finanzwesen, das den Handel mit Wertpapieren, insbesondere Aktien, ermöglicht. Sie stellt eine rechtliche Bescheinigung des Eigentums an den erworbenen Wertpapieren dar und wird...

Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot

Das juristische Konzept des Anerkenntnis- und Befriedigungsverbots bezieht sich auf eine gerichtliche Verfügung, die es einer Partei untersagt, eine bestimmte Forderung anzuerkennen oder zu begleichen. Diese Maßnahme wird oft im...

Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte

Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der quantitativen Erfassung der Einkommensverwendung, des Konsums und der Ersparnis von privaten Haushalten befasst. Diese Rechnungen sind von zentraler...

neutraler Erfolg

Definition: Neutraler Erfolg Der Begriff "neutraler Erfolg" beschreibt in der Kapitalmarktwelt eine Ergebnisposition, bei der weder ein Gewinn noch ein Verlust erzielt wird. Diese finanzielle Kennzahl wird in Unternehmen oft im...

Geschäftsbetrieb

Geschäftsbetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die operativen Aktivitäten eines Unternehmens zu beschreiben. Es bezieht sich auf alle geschäftlichen Vorgänge, die dazu dienen, Einnahmen zu...

simultanes Gleichgewicht

Definition: Simultanes Gleichgewicht Das Konzept des simultanen Gleichgewichts bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Situation, in der das Angebot und die Nachfrage innerhalb eines spezifischen Marktes einen Punkt erreicht...

Equator Principles

Die "Equator Principles" sind ein Rahmenwerk, das von Finanzinstituten entwickelt wurde, um soziale und ökologische Faktoren bei der Finanzierung von Projekten zu berücksichtigen. Dieses Rahmenwerk ist international anerkannt und wurde...

Stone

Stein: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Stein im Finanzwesen bezieht sich in der Regel auf eine bestimmte Art von Investitionsstrategie oder Handelsmethode. Es wird oft von Hedgefonds und anderen institutionellen...