durchschnittliche (mittlere) Verweildauer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff durchschnittliche (mittlere) Verweildauer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "durchschnittliche (mittlere) Verweildauer" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, den Investoren typischerweise in einem bestimmten Investment oder Marktsegment verbringen. Die durchschnittliche Verweildauer wird oft als Indikator für das Anlegerverhalten verwendet und kann Aufschluss darüber geben, wie schnell oder langsam sich Investoren in bestimmten Wertpapieren oder Marktsegmenten bewegen.
Sie wird durch das Verhältnis der gehaltenen Positionsdauer zur gesamten verfügbaren Positionszeit berechnet. In der Praxis wird die durchschnittliche Verweildauer häufig für Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen berechnet. Sie kann für einzelne Unternehmen, Branchen, Länder oder Marktindizes ermittelt werden. Die durchschnittliche Verweildauer kann Investoren helfen, Trends und Muster im Anlegerverhalten zu identifizieren. Wenn die durchschnittliche Verweildauer für eine bestimmte Aktie oder ein bestimmtes Marktsegment relativ kurz ist, könnte dies darauf hindeuten, dass Investoren schnell ein- und aussteigen, was möglicherweise auf kurzfristig orientierte Trader oder spekulative Anleger hinweist. Andererseits deutet eine längere durchschnittliche Verweildauer darauf hin, dass Investoren eher längerfristige Positionen halten und dem Markt Vertrauen schenken. Die durchschnittliche Verweildauer kann auch als Risikoindikator betrachtet werden. Wenn sie für ein bestimmtes Wertpapier oder Marktsegment steigt, könnte dies darauf hindeuten, dass Investoren unsicher sind und zu einer längeren Haltedauer neigen, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Dies könnte auch darauf hindeuten, dass die Handelsliquidität in diesem Marktsegment abnimmt. Es ist wichtig zu beachten, dass die durchschnittliche Verweildauer allein keine endgültige Aussage über die Attraktivität eines Investments oder Marktsegments macht. Sie sollte immer in Verbindung mit anderen relevanten Kriterien und Analysen betrachtet werden. Um die durchschnittliche Verweildauer zu berechnen, werden Daten über Transaktionen, Positionsdauern und handelbare Wertpapiere verwendet. Diese Informationen können aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Eine präzise und zuverlässige Berechnung erfordert den Zugriff auf umfangreiche und genaue Daten, da Fehler oder Lücken in den Daten zu verzerrten Ergebnissen führen können. Insgesamt hilft die Analyse der durchschnittlichen Verweildauer Investoren und Marktteilnehmern, ihre Investmentstrategien zu verbessern und das Risiko- und Renditepotenzial genauer zu bewerten. Durch die Berücksichtigung dieses Indikators können Investoren besser auf Marktentwicklungen reagieren und fundierte Entscheidungen treffen.Industrielandschaft
Die Industrielandschaft bezieht sich auf das umfassende ökonomische Umfeld einer bestimmten Region oder eines Landes, in dem eine Vielzahl von Unternehmen und Industrien ansässig sind. Diese Industrielandschaften spielen eine entscheidende...
Kontraktion
Die Kontraktion, auch bekannt als kontrahierende Phase oder Abschwung, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Phase wirtschaftlicher Aktivität zu beschreiben, die durch einen Rückgang des...
Disincentives
Disincentives – Definition, Bedeutung und Auswirkungen Im Rahmen der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Disincentives" auf Faktoren oder Bedingungen, die die Anreize für Investoren verringern, bestimmte Handlungen oder Entscheidungen zu treffen....
Freilager
Das Freilager ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Logistik und Wirtschaft. Es handelt sich um ein Lager oder eine Einrichtung, in...
Entscheidungsvariable
"Eine Entscheidungsvariable ist ein fundamentales Konzept in der Finanzwelt, das sich auf eine konkrete und messbare Größe bezieht, die bei der Bewertung von Investitionsentscheidungen eine wesentliche Rolle spielt. Sie ermöglicht...
Anpassung
Anpassung ist ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Prozess der Anpassung von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten oder Portfolios, um auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren. Diese Anpassungen...
Verbraucherpreisempfehlung
"Verbraucherpreisempfehlung" ist ein Begriff, der eng mit dem Konzept der Preisgestaltung im Einzelhandel verbunden ist. Die Verbraucherpreisempfehlung, auch bekannt als UVP, bezeichnet den von einem Hersteller oder Anbieter empfohlenen Verkaufspreis...
Stadtökologie
Definition of "Stadtökologie" (Urban Ecology) in German Die Stadtökologie, auch als urbane Ökologie bekannt, ist ein interdisziplinärer Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen menschlichen Siedlungen und der natürlichen Umwelt in städtischen Gebieten...
Study Group on a European Civil Code (SGECC)
Die Studiengruppe zum Europäischen Zivilgesetzbuch (SGECC) ist eine interdisziplinäre Vereinigung von Rechtswissenschaftlern, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein einheitliches Zivilgesetzbuch für Europa zu entwickeln. Die Gruppe setzt sich aus...
Steueroase
Eine Steueroase ist ein Land oder eine Region, in der Unternehmen und Einzelpersonen Steuervergünstigungen genießen. Diese Vergünstigungen können eine geringere Steuerlast, eine Steuerbefreiung oder eine geringere Regulierung bedeuten. Steueroasen sind...