eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen sind Finanzierungsmaßnahmen, die von Gesellschaftern im Rahmen einer Kapitalgesellschaft erbracht werden, um das Eigenkapital zu stärken oder Verluste auszugleichen.
Dabei treten die Gesellschafter quasi an die Stelle des Eigenkapitals und geben der Gesellschaft finanzielle Unterstützung, wenn diese keinen Zugang zu externen Finanzierungsquellen hat oder solche teurer wären. Diese Leistungen können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise die Gewährung von Subventionen, Darlehen oder Garantien. Wichtig ist dabei, dass diese Gesellschafterleistungen echt und wirtschaftlich nachvollziehbar sind. Das bedeutet, dass die Gesellschafter im Falle einer Insolvenz oder Liquidation der Gesellschaft ihr Geld tatsächlich verlieren können. Die rechtliche Behandlung eigenkapitalersetzender Gesellschafterleistungen ist in Deutschland durch das Eigenkapitalersatzrecht geregelt. Dieses hat zum Ziel, Gläubiger zu schützen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen. Da eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen als Ersatz für das Eigenkapital der Gesellschaft gelten, wird ihre Behandlung steuerlich anders behandelt als Fremdkapital. So sind beispielsweise Zinszahlungen auf eigenkapitalersetzende Darlehen nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig. Darüber hinaus müssen eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen in der Regel auch offengelegt werden, um die Transparenz für Investoren und Gläubiger sicherzustellen. Es ist wichtig zu beachten, dass eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen nicht unbegrenzt möglich sind. Das Eigenkapitalersatzrecht legt Grenzen für die Höhe und den Zeitpunkt dieser Leistungen fest, um Missbrauch oder manipulative Praktiken zu verhindern. Insgesamt sind eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen ein wichtiges Instrument für Gesellschafter, um ihre Gesellschaften in finanziellen Schwierigkeiten zu unterstützen. Bei der Entscheidung, solche Maßnahmen zu ergreifen, ist es jedoch ratsam, sich sowohl über die rechtlichen als auch die steuerlichen Auswirkungen im Klaren zu sein und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Unsere umfangreiche Glossar-Sammlung bietet umfassende Definitionen und Erklärungen zu Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Krypto. Mit unserem Glossar können Investoren und Finanzexperten ihr Verständnis für Fachterminologie vertiefen und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und profitieren Sie von unserem umfangreichen Wissen und unserer Erfahrung in der Finanzbranche.DIS
DIS (Deutsche Immobilien Sondervermögen) ist eine spezifische Anlageklasse, die auf dem deutschen Immobilienmarkt weit verbreitet ist. Es handelt sich um Investmentfonds, die ausschließlich in gewerbliche Immobilien investieren und von Kapitalverwaltungsgesellschaften...
Auswahlrichtlinien
Auswahlrichtlinien - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Auswahlrichtlinien (auch als Investitionsrichtlinien bezeichnet) sind ein wesentlicher Bestandteil des Investitionsprozesses und dienen als Leitfaden für Investoren bei der Auswahl der Wertpapiere,...
Adjudikation
Adjudikation ist ein rechtlicher Prozess, der verwendet wird, um Streitigkeiten oder Ansprüche im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und finanziellen Transaktionen beizulegen. Eine Adjudikation kann in verschiedenen Situationen auftreten, wie zum Beispiel...
Eigenleistungs-NPO
Eigenleistungs-NPO ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art von Non-Profit-Organisationen zu beschreiben. Eine Eigenleistungs-NPO ist eine Organisation, die nicht nur auf Spenden und Fördermittel...
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz ist ein Begriff, der den Schutz der Verbraucher in wirtschaftlichen Transaktionen und Geschäftsbeziehungen umfasst. Es bezieht sich auf die rechtlichen und behördlichen Maßnahmen, die ergriffen werden, um sicherzustellen, dass...
Handelsbrauch
Der Begriff "Handelsbrauch" bezieht sich auf eine Reihe von etablierten Verhaltensregeln und Praktiken, die in der Geschäftswelt andauernd angewandt werden. Der Handelsbrauch ist ein wesentlicher Bestandteil des Gemeinrechts, der spezifische...
Servicebrand
Die Servicebrand bezieht sich auf das Image und den Ruf eines Unternehmens in Bezug auf seinen Kundenservice und die angebotenen Dienstleistungen. Im heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld ist es für Unternehmen unerlässlich,...
Briefgeheimnis
Briefgeheimnis ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Geheimhaltungspflicht für geschäftliche Kommunikation bezieht. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte umfasst das Briefgeheimnis die Vertraulichkeit von schriftlicher Korrespondenz zwischen Investoren, Finanzinstitutionen...
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist eine deutsche Bundesbehörde, die sich mit geowissenschaftlichen Untersuchungen und der Erforschung von Mineralien und Rohstoffen befasst. Als eine der größten geowissenschaftlichen Institutionen...
Kuznets-Wellen
Kuznets-Wellen – Definition und Bedeutung für Anleger in Kapitalmärkten Kuznets-Wellen, benannt nach dem Ökonomen Simon Kuznets, beziehungsweise auch Kondratieff-Wellen genannt, sind ein theoretisches Konzept, das bei der Analyse und Vorhersage von...