elektronische Patientenakte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronische Patientenakte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die elektronische Patientenakte (EPA) ist ein digitaler Datensatz, der sensible medizinische Informationen eines Patienten enthält und von verschiedenen Gesundheitsdienstleistern gemeinsam genutzt wird.
Die EPA revolutioniert die Art und Weise, wie medizinische Daten gesammelt, gespeichert und ausgetauscht werden. Sie stellt sicher, dass alle relevanten Informationen über einen Patienten zentralisiert und leicht zugänglich sind, was die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert und die Effizienz der Behandlung erhöht. Die EPA vereint medizinische Befunde, Arztbriefe, Laborergebnisse, Medikationspläne und andere relevante Informationen an einem Ort. Durch den Einsatz von standardisierten digitalen Formaten ermöglicht sie einen reibungslosen Informationsaustausch zwischen medizinischen Fachkräften und erleichtert die Zusammenarbeit untereinander. Ein zentraler Vorteil der EPA liegt in der Verbesserung der Patientensicherheit. Durch den schnellen und sicheren Zugriff auf wichtige medizinische Informationen können Ärzte genaue Diagnosen erstellen, potenzielle Wechselwirkungen von Medikamenten identifizieren und Behandlungspläne optimieren. Dies trägt dazu bei, dass Patienten die bestmögliche Versorgung erhalten und Risiken minimiert werden. Darüber hinaus ermöglicht die EPA auch eine verbesserte Effizienz im Gesundheitssystem. Durch den Austausch von Daten in Echtzeit können unnötige medizinische Untersuchungen vermieden, Doppeluntersuchungen reduziert und die Wartezeiten für Patienten verkürzt werden. Dies führt zu Kosteneinsparungen und einer höheren Patientenzufriedenheit. Die elektronische Patientenakte hat auch das Potenzial, medizinische Forschung und klinische Studien voranzutreiben. Durch die Verfügbarkeit umfangreicher und qualitativ hochwertiger Daten können Forscher Krankheitsverläufe analysieren, Trends erkennen und neue Erkenntnisse gewinnen, um die Medizin stetig weiterzuentwickeln. Insgesamt ist die elektronische Patientenakte eine wegweisende Technologie, die eine sichere und effiziente Verwaltung von medizinischen Informationen ermöglicht. Durch die zentrale Sammlung und Bereitstellung von Daten trägt die EPA zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei und stellt sicher, dass Patienten die bestmögliche Betreuung erhalten.Kerneuropa
Kerneuropa ist ein Begriff, der sich auf eine Region in Europa bezieht, die als das wirtschaftliche und politische Zentrum des Kontinents betrachtet wird. In der Finanzwelt bezieht sich der Ausdruck...
Miterfinder
"Miterfinder" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Investor bezieht. Ein Miterfinder ist jemand, der in ein Unternehmen...
In-House-Netz
Definition: "In-House-Netz" (Internal Network) ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, um das interne Netzwerk eines Unternehmens zu beschreiben, das für den Austausch und die Verarbeitung von...
Stellvertretung
Stellvertretung ist ein rechtlicher Begriff, der die Vertretung einer juristischen oder natürlichen Person durch eine andere Person bedeutet. In der Welt der Kapitalmärkte ist Stellvertretung von besonderer Bedeutung, da sie...
Organisation
Die Organisation ist ein grundlegendes Konzept für Unternehmen und andere Gesellschaften, um effizientes und effektives Funktionieren zu gewährleisten. Es bezieht sich auf die Strukturierung und Verwaltung von Ressourcen, Aktivitäten und...
ZKR
ZKR steht für "Zentraler Kreditregister." Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Erfassung und Speicherung von Informationen über Kredite und Kreditnehmer. Das ZKR wird in der Regel von einer...
Familienplanung
Familienplanung bezieht sich auf den Prozess, durch den Einzelpersonen und Paare Entscheidungen treffen, um die Größe ihrer Familie zu steuern und die Anzahl der Kinder zu bestimmen, die sie haben...
meritorische Güter
Definition von "meritorische Güter": Meritorische Güter sind in der Volkswirtschaftslehre Güter oder Dienstleistungen, die als gesellschaftlich wertvoll angesehen werden, aber aufgrund von Marktversagen nicht ausreichend produziert oder konsumiert werden. Sie werden...
Erlasskontenrahmen
Erlasskontenrahmen bezieht sich auf einen umfassenden Rahmen von Konten, die in der Finanzbuchhaltung verwendet werden, um Erlassen oder Schuldenerlassen gerecht zu werden. Dieser Kontenrahmen dient dazu, den Prozess der Erfassung...
EU-Binnenmarkt
Der EU-Binnenmarkt ist ein zentraler Begriff in der EU-Wirtschaftspolitik und bezeichnet den gemeinsamen Markt, der innerhalb der Europäischen Union geschaffen wurde. Er stellt eine bedeutende Errungenschaft dar und hat zum...