Eulerpool Premium

elektronische Signatur Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronische Signatur für Deutschland.

elektronische Signatur Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

elektronische Signatur

Elektronische Signatur – Definition und Bedeutung für Kapitalmarktanleger Die elektronische Signatur ist ein rechtlich anerkanntes Verfahren, das es ermöglicht, elektronische Dokumente und Transaktionen rechtssicher zu authentifizieren.

Sie spielt eine bedeutende Rolle im modernen Kapitalmarktumfeld, da sie Transparenz, Effizienz und Sicherheit bei der elektronischen Unterzeichnung von Verträgen, Angeboten oder sonstigen rechtsgültigen Dokumenten gewährleistet. Bei der elektronischen Signatur handelt es sich um ein digitalisiertes Pendant zur handschriftlichen Unterschrift. Sie zeichnet sich durch eine eindeutige Identifizierung des Unterzeichnenden aus, indem sie seine digitale Identität mit dem Dokument verknüpft. Dadurch wird sichergestellt, dass das Dokument oder die Transaktion nicht manipuliert wurden und dass der Unterzeichner tatsächlich die Absicht hatte, das Dokument zu akzeptieren. Es gibt verschiedene Arten von elektronischen Signaturen, die in Kapitalmärkten weit verbreitet sind. Eine häufig verwendete Form ist die fortgeschrittene elektronische Signatur. Bei dieser Methode werden zusätzliche Sicherheitsmerkmale und kryptografische Technologien verwendet, um die Integrität des Dokuments weiter zu schützen. Solche Sicherheitsmerkmale können beispielsweise biometrische Daten wie Fingerabdrücke oder Gesichts-IDs sein. Die elektronische Signatur bietet Anlegern im Kapitalmarkt zahlreiche Vorteile. Erstens ermöglicht sie eine nahtlose und zeiteffiziente Abwicklung von Transaktionen, da keine physische Anwesenheit erforderlich ist. Dies ist besonders wichtig in globalen Märkten, in denen Parteien möglicherweise in verschiedenen Zeitzonen oder geografischen Standorten ansässig sind. Zweitens reduziert sie das Risiko von Fälschungen und Betrug, da die eindeutige Identifizierung des Unterzeichnenden die Authentizität des Dokuments sicherstellt. Darüber hinaus ermöglicht sie eine kostengünstige Abwicklung, da keine Papierdokumente gedruckt oder versendet werden müssen. Im Hinblick auf die regulatorischen Anforderungen in den Kapitalmärkten ist es wichtig zu beachten, dass die elektronische Signatur je nach Gerichtsbarkeit unterschiedlich geregelt sein kann. Es ist ratsam, sich mit den jeweiligen länderspezifischen Vorschriften vertraut zu machen, um die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten und potenzielle rechtliche Risiken zu minimieren. Abschließend lässt sich sagen, dass die elektronische Signatur ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Kapitalmarkts ist. Sie ermöglicht effiziente und sichere Transaktionen, verbessert die Handelsbedingungen und bietet Anlegern eine benutzerfreundliche Erfahrung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ausgangswert

Ausgangswert ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte oft verwendet wird, insbesondere wenn es um die Berechnung von Renditen und Wertänderungen geht. Der Ausgangswert bezieht sich auf den anfänglichen...

Approbation

Definition von "Approbation": Die Approbation bezieht sich auf die behördliche Zulassung oder die formale Anerkennung einer Person, die bestimmte Berufsvoraussetzungen erfüllt, um einen spezifischen Beruf auszuüben. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht...

Standortplanung

Standortplanung ist ein wesentlicher strategischer Prozess, der von Unternehmen angewendet wird, um den optimalen geografischen Standort für ihre Geschäftstätigkeiten zu bestimmen. Sie berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Infrastruktur, Arbeitsskosten, Marktzugang, Logistik,...

Loko-Geschäft

Loko-Geschäft: Definition, Erklärung und Anwendung im Finanzwesen Das Loko-Geschäft, auch bekannt als "Lokomarkt-Geschäft", bezieht sich auf eine spezielle Art von börsengehandelten Derivaten, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet sind. Insbesondere ist...

Impact-Drucker

Impact-Drucker ist ein Begriff aus dem Bereich des nachhaltigen Investierens, der sich auf eine Gruppe von Anlegern bezieht, die eine positive soziale oder ökologische Wirkung erzielen möchten, während sie gleichzeitig...

Mündel

"Mündel" (a legal and financial term), in the context of capital markets, refers to an individual or entity (often a minor or incapacitated person) whose financial assets are protected and...

strategische Geschäftsfeldkurve

Die "strategische Geschäftsfeldkurve" ist ein Konzept aus der strategischen Unternehmensführung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsfelder zu analysieren und zu bewerten. Sie bietet einen Rahmen für die Identifizierung von Wachstumschancen...

Informationsrecht

Informationsrecht ist ein wichtiges Konzept für Investoren bei der Ausübung ihrer Rechte in Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf das Recht eines Aktionärs, umfassende Informationen von einem Unternehmen oder einer Organisation...

Influencer-Marketing

Influencer-Marketing bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen Zusammenarbeit mit einflussreichen Personen, sogenannten Influencern, suchen, um deren Reichweite und Einfluss auf Social-Media-Plattformen zu nutzen. Diese Influencer haben oft eine große Anzahl...

ISO 26000

ISO 26000 ist ein international anerkannter Leitfaden für soziale Verantwortung von Organisationen. Er wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt und legt die Grundsätze, Richtlinien und Empfehlungen für...