Eulerpool Premium

ergänzender Finanzausgleich Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ergänzender Finanzausgleich für Deutschland.

ergänzender Finanzausgleich Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

ergänzender Finanzausgleich

Der Begriff "ergänzender Finanzausgleich" bezieht sich auf ein Instrument, das in Deutschland eingesetzt wird, um den finanziellen Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Gebietskörperschaften sicherzustellen.

Insbesondere handelt es sich um einen Mechanismus, der verwendet wird, um finanzielle Ressourcen zwischen den Bundesländern zu verteilen, um eine gewisse Ausgewogenheit zu erreichen und sicherzustellen, dass Regionen mit höherem Finanzbedarf angemessen unterstützt werden. Der ergänzende Finanzausgleich basiert auf dem Prinzip der Solidarität und soll sicherstellen, dass alle Bundesländer die finanziellen Mittel erhalten, die zur Erfüllung ihrer öffentlichen Verpflichtungen erforderlich sind. Der Finanzausgleich erfolgt innerhalb eines klar definierten Systems, das auf bestimmten Kriterien und Berechnungsfaktoren basiert. Hierbei werden insbesondere die Steuereinnahmen eines Bundeslandes, die Einwohnerzahl sowie soziodemografische und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt. Um den ergänzenden Finanzausgleich durchzuführen, wird ein bestimmter Betrag, der als Ergänzungsbetrag bezeichnet wird, vom Gesamtsteuervolumen abgezogen. Anschließend wird dieser Betrag unter den Bundesländer aufgeteilt, basierend auf den vorher festgelegten Kriterien und Faktoren. Die Bundesländer mit höherem Finanzbedarf erhalten somit einen angemessenen Anteil der Erlöse aus dem Finanzausgleich. Der Zweck des ergänzenden Finanzausgleichs besteht darin, sicherzustellen, dass alle Regionen Deutschlands die finanziellen Ressourcen erhalten, die sie benötigen, um eine angemessene Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen und Investitionen zu gewährleisten. Der Ausgleich soll sowohl die soziale als auch die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesländer fördern und Unterschiede in den finanziellen Möglichkeiten ausgleichen. Insgesamt ist der ergänzende Finanzausgleich ein wichtiger Mechanismus zur Sicherstellung der finanziellen Stabilität und Solidarität zwischen den Bundesländern Deutschlands. Durch die gerechte Verteilung finanzieller Ressourcen trägt er zur Ausgewogenheit und zum Wohlstand des Landes bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

ökonomische Effizienz

"Ökonomische Effizienz" bezeichnet den Grad der optimalen Ressourcennutzung in einem bestimmten Wirtschaftssystem. Es ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, da es darauf abzielt, die Effizienz von Investitionen und die...

Bilanzklarheit

Definition von "Bilanzklarheit": Die Bilanzklarheit bezieht sich auf die Präsentation und Verständlichkeit der Finanzinformationen eines Unternehmens in seiner Bilanz, die potenziellen Investoren ermöglichen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Kapitalanlagen zu...

Wirkungsabschätzung

Wirkungsabschätzung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die systematische Analyse und Bewertung der Auswirkungen von bestimmten Investitionen, Projekten oder Maßnahmen auf verschiedene Aspekte einer...

Modem

Ein Modem, auch als Modulator-Demodulator bekannt, ist ein wichtiges Gerät in der Welt der Kommunikation und des Internets. Es handelt sich um ein Hardwaregerät, das bei der Umwandlung digitaler Daten...

Kommunikationsprozess

Der Kommunikationsprozess ist ein entscheidendes Konzept im Bereich des Kapitalmarktes, da er den Informationsfluss zwischen den Marktteilnehmern ermöglicht. Es handelt sich um einen interaktiven Vorgang, bei dem Informationen von einem...

entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre

Die "entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre" ist ein Zweig der Betriebswirtschaftslehre, der sich mit dem Entscheidungsprozess in Unternehmen auf Basis einer fundierten wirtschaftlichen Analyse befasst. Diese Disziplin legt den Fokus auf die Entwicklung...

Staffelanleihe

Staffelanleihe: Die Staffelanleihe ist eine besondere Form der Anleiheemission, die von Unternehmen verwendet wird, um ihre Kapitalstruktur zu optimieren und ihre Finanzierungskosten zu senken. Bei einer Staffelanleihe handelt es sich um...

Modulschnittstelle

Modulschnittstelle ist ein Begriff aus dem Bereich der Informatik und bezeichnet eine spezifische Schnittstelle, die es ermöglicht, eine Verbindung zwischen verschiedenen Modulen herzustellen. Diese Schnittstelle dient als Kommunikationskanal und ermöglicht...

Volksvermögen

Titel: Volksvermögen: Definition im Kontext der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzanalyse ist das Konzept des Volksvermögens von großer Bedeutung. Volksvermögen bezieht sich auf den Gesamtwert der finanziellen...

Mandantenschutzklausel

Definition der "Mandantenschutzklausel": Die Mandantenschutzklausel ist eine provisionsbasierte Vereinbarung zwischen einem Finanzdienstleister und seinem Kunden im Kontext von Finanzdienstleistungen. Diese Klausel gewährleistet dem Finanzdienstleister das ausschließliche Recht, für einen bestimmten Zeitraum...