Eulerpool Premium

externes Gleichgewicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff externes Gleichgewicht für Deutschland.

externes Gleichgewicht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

externes Gleichgewicht

Externes Gleichgewicht bezieht sich auf den Zustand, in dem sich die Volkswirtschaft im Gleichgewicht befindet, indem die aggregierte Nachfrage (AD) und das aggregierte Angebot (AS) im Einklang sind.

Es bezeichnet den Punkt, an dem die gesamtwirtschaftliche Produktion und das gesamtwirtschaftliche Einkommen auf ihrem Potenzialniveau liegen und keine Inflation vorliegt. Es ist ein zentrales Konzept in der makroökonomischen Theorie und wird auch als "langfristiges Gleichgewicht" bezeichnet. Im externen Gleichgewicht ist das aggregierte Angebot gleich der aggregierten Nachfrage. Das aggregierte Angebot wird durch das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt, Gütermarkt und Kapitalmarkt bestimmt. Es wird angenommen, dass im langfristigen Gleichgewicht die Produktion auf ihrem Potenzialniveau liegt und die Ressourcen effizient genutzt werden. Um das externe Gleichgewicht zu erreichen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Erstens spielt die Geldpolitik eine wichtige Rolle, da die Zentralbank die Geldmenge und die Zinssätze kontrolliert, um die aggregierte Nachfrage zu steuern. Darüber hinaus können auch die staatliche Fiskalpolitik, einschließlich Steuern und Staatsausgaben, sowie die Handelspolitik, wie zum Beispiel Zölle und Handelsbeschränkungen, das externe Gleichgewicht beeinflussen. Die Bedeutung des externen Gleichgewichts liegt darin, dass es eine stabile wirtschaftliche Situation schafft, in der die Ressourcen optimal genutzt werden und es keine übermäßige Inflation oder Deflation gibt. Wenn die Wirtschaft im externen Gleichgewicht ist, können Unternehmen und Haushalte verlässliche Entscheidungen über Investitionen, Konsum und Sparverhalten treffen. Insgesamt ist das externe Gleichgewicht ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit einer Volkswirtschaft. Es bietet einen Rahmen, in dem Regierungen, Zentralbanken und andere Institutionen ihre Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen können, um ein stabiles und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen über das externe Gleichgewicht und andere wichtige Begriffe in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet Ihnen das Wissen und die Informationen, die Sie benötigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Facharbeiter

"Facharbeiter" ist ein deutscher Begriff, der sich auf hochqualifizierte Arbeiter in bestimmten Berufsfeldern bezieht. In der Industrie werden Facharbeiter als Fachkräfte angesehen, die über eine spezifische Ausbildung und Expertise in...

Consideration

Consideration (Gegenleistung) im Bereich der Kapitalmärkte steht für den Wert, der in einer Transaktion zwischen Parteien ausgetauscht wird. Es bezieht sich auf das, was eine Partei einer anderen Partei zur...

regionale Fördergebiete

Definition von "Regionale Fördergebiete" Regionale Fördergebiete sind bestimmte geografische Gebiete, in denen spezielle wirtschaftliche Fördermaßnahmen von Regierungen oder anderen Institutionen durchgeführt werden, um das Wachstum und die Entwicklung der Wirtschaft in...

Kundenwertpricing

Kundenwertpricing ist ein Konzept, das im Bereich des Kapitalmarkts angewendet wird und sich auf die Preisgestaltung von Produkten oder Dienstleistungen für Kunden basierend auf ihrem individuellen Wert für das Unternehmen...

Restitutionsanspruch

Der Restitutionsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch auf Wiederherstellung eines Vermögenswertes oder einer bestimmten Position, der aufgrund von vorangegangenem Unrecht oder gesetzlicher Ungültigkeit entstanden ist. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich...

Maschinencode

Der Begriff "Maschinencode" bezieht sich auf die niedrigste Ebene der Programmiersprachen, die direkt von einem Computerprozessor verstanden werden kann. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Sequenz von binären...

Partenreederei

Partenreederei bezeichnet eine besondere Form der gemeinschaftlichen Schifffahrt, bei der mehrere Personen, die Partenreeder, ihr Kapital in ein bestimmtes Seeschiff investieren. Dieser Zusammenschluss von Investoren ermöglicht es, das finanzielle Risiko...

Georeferenzierung

Georeferenzierung bezeichnet einen Prozess, bei dem geografische Informationen mit räumlichen Koordinaten verknüpft werden. Diese Technik ermöglicht es, geografische Daten in der digitalen Welt zu erfassen, zu analysieren und zu visualisieren....

offene Rücklagen

Offene Rücklagen ist ein Begriff, der in der Buchhaltung und im Finanzwesen verwendet wird, um das Eigenkapital eines Unternehmens zu beschreiben. Es bezieht sich auf einen Teil dieses Eigenkapitals, der...

Lead Manager

Lead Manager (Führender Manager) Der Führende Manager ist eine wichtige Rolle bei der Durchführung von Emissionen im Kapitalmarkt. Er ist für die Koordination des gesamten Emissionsprozesses verantwortlich und spielt eine entscheidende...