feindliche Übernahme Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff feindliche Übernahme für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine "feindliche Übernahme" bezieht sich auf den Akt eines Unternehmens, das versucht, die Kontrolle über ein anderes Unternehmen auf feindselige Weise zu erlangen, ohne die Zustimmung oder Unterstützung des Vorstands oder der Aktionäre des Ziels.
In der Regel geschieht dies durch den Kauf einer signifikanten Anzahl von Aktien auf dem offenen Markt, um genügend Stimmrechte zu erlangen, um eine Änderung in der Unternehmensführung herbeizuführen. Eine feindliche Übernahme ist oft das Ergebnis von unterschiedlichen Zielen und Interessen zwischen dem Management des Ziels und einem aggressiven Käufer. Der Käufer glaubt möglicherweise, dass das Ziel unterbewertet ist und er eine bessere Führung und finanzielle Performance erreichen kann. Auf der anderen Seite besteht das Management des Ziels darauf, dass es die besten Interessen der Aktionäre und des Unternehmens als Ganzes wahrt und dass die Übernahme das Potenzial hat, negative Auswirkungen auf die Mitarbeiter und das Geschäft zu haben. Es gibt verschiedene Taktiken und Strategien, die bei feindlichen Übernahmen eingesetzt werden können. Dies umfasst den Versuch, die Aktionäre des Ziels zu überzeugen, ihre Aktien anzubieten, indem ein attraktives Übernahmeangebot unterbreitet wird, das oft einen signifikanten Aufschlag auf den aktuellen Marktpreis beinhaltet. Darüber hinaus können Käufer auch versuchen, Unterstützung von einflussreichen Aktionären oder anderen Parteien zu gewinnen, um den Druck auf die Unternehmensführung des Ziels zu erhöhen. Im Falle einer feindlichen Übernahme kann es zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen dem Käufer und dem Zielunternehmen kommen, da dieses versucht, seine Unabhängigkeit zu verteidigen. Das Management kann eine Vielzahl von Abwehrmaßnahmen ergreifen, um die Übernahme zu torpedieren, wie z.B. die Implementierung von Gift Pillen, die es erlauben, zusätzliche Aktien auszugeben und somit den Anteil des Käufers zu verwässern. Gerichtliche Auseinandersetzungen können ebenfalls entstehen, wenn das Ziel versucht, den Übernahmeversuch zu blockieren. In Deutschland sind feindliche Übernahmen rechtlich durch das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) reguliert. Gemäß dem WpÜG sind die Käufer verpflichtet, ein öffentliches Übernahmeangebot abzugeben, das bestimmten Anforderungen entspricht. Dies umfasst den Preis, den die Aktionäre erhalten, den Zeitplan für das Angebot und andere relevante Details. Insgesamt sind feindliche Übernahmen ein komplexes und dynamisches Phänomen in den Kapitalmärkten, das zur Schaffung von Wert und Veränderung in Unternehmen führen kann. Es ist wichtig für Anleger und Marktteilnehmer, die verschiedenen Aspekte und Implikationen von feindlichen Übernahmen zu verstehen, um gut informierte Entscheidungen treffen zu können.Anmeldung
"Anmeldung" ist ein Begriff, der häufig in Bezug auf die rechtliche Registrierung eines Unternehmens in Deutschland verwendet wird. Es bezeichnet den offiziellen Vorgang, bei dem das Unternehmen bei den zuständigen...
Perimeter
Perimeter ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Umfang eines bestimmten Wertpapiermarktes bezieht, der von bestimmten Regulierungsbehörden festgelegt wird. Der Perimeter definiert den Raum,...
Handelsbevollmächtigter
Der Begriff "Handelsbevollmächtigter" bezieht sich auf eine Person, die dazu ermächtigt ist, im Namen eines Unternehmens Handelsentscheidungen zu treffen und Transaktionen an den Kapitalmärkten durchzuführen. Diese Bevollmächtigung wird oft durch...
Verwaltungsgerichtsbarkeit
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist ein Teil der deutschen Gerichtsbarkeit, der speziell für die Überprüfung von Verwaltungsakten und -entscheidungen zuständig ist. Sie stellt sicher, dass die öffentliche Verwaltung gemäß den geltenden Gesetzen...
Heckman-Verfahren für Treatment-Modell
Das Heckman-Verfahren für Treatment-Modell, auch als Heckman-Zwillingsmodell bekannt, ist eine statistische Methode, die in der ökonometrischen Forschung eingesetzt wird, um mögliche Verzerrungen in der Kausalitätsanalyse zu korrigieren. Es wurde von...
Filmwerk
Filmwerk ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um eine bestimmte Art von Finanzinstrument zu beschreiben. Es bezieht sich auf eine Art von Anleihe, die von Filmproduktionsunternehmen ausgegeben...
Diskriminierungstheorien
Diskriminierungstheorien beschreiben die verschiedenen Ansätze und Konzepte, mit denen die Existenz und Auswirkungen von Diskriminierung auf verschiedene soziale Gruppen analysiert und erklärt werden. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich...
Abflussprinzip
Das Abflussprinzip ist ein grundlegendes Konzept der steuerrechtlichen Behandlung von Ausgaben und Verbindlichkeiten bei steuerpflichtigen Unternehmen und Privatpersonen. Es wird sowohl in der traditionellen Finanzwelt als auch im Bereich der...
Debitorenprobe
Debitorenprobe ist ein Fachbegriff im Finanzwesen, der sich auf die Prüfung von Forderungen gegenüber Kunden oder Kreditnehmern bezieht. Häufig wird dieser Ausdruck in der Kreditwirtschaft, insbesondere im Rahmen des Risikomanagements...
Residualverlust
Definition: Residualverlust bezeichnet den potenziellen Verlust, der auf ein Anlageinstrument zurückzuführen ist, nach Berücksichtigung aller Kosten und Gebühren sowie anderer Markt- und Risikofaktoren. Es ist eine Messgröße, die Investoren dabei...