Eulerpool Premium

finanziertes Abzahlungsgeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff finanziertes Abzahlungsgeschäft für Deutschland.

finanziertes Abzahlungsgeschäft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

finanziertes Abzahlungsgeschäft

Das "finanzierte Abzahlungsgeschäft" bezeichnet eine spezielle Art von Finanztransaktion, bei der der Käufer eine Ware oder Dienstleistung erwirbt und den Kaufpreis in regelmäßigen Raten über einen bestimmten Zeitraum hinweg zurückzahlt.

Diese Art des Geschäfts wird oft auch als Ratenkauf oder Teilzahlungsgeschäft bezeichnet. Im Rahmen eines finanzierten Abzahlungsgeschäfts tritt eine dritte Partei, in der Regel eine Bank oder ein Finanzinstitut, als Kreditgeber auf. Sie stellen dem Käufer das benötigte Kapital zur Verfügung, um den Kaufpreis zu bezahlen. Der Käufer verpflichtet sich, die Schuld über die vereinbarte Laufzeit in vorher festgelegten Raten zurückzuzahlen. Die Konditionen und Modalitäten eines finanzierten Abzahlungsgeschäfts werden zwischen dem Käufer und dem Kreditgeber in einem schriftlichen Vertrag festgehalten. Dieser Vertrag umfasst in der Regel Informationen wie den Kaufpreis, die Höhe der einzelnen Ratenzahlungen, den Zinssatz sowie die Dauer des Kreditvertrags. Finanzierte Abzahlungsgeschäfte bieten sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer gewisse Vorteile. Für den Käufer ermöglicht diese Art des Kaufs den unmittelbaren Zugang zu einer Ware oder Dienstleistung, ohne dass er den vollen Betrag sofort bezahlen muss. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der Käufer über begrenzte finanzielle Mittel verfügt. Für den Verkäufer erweitert das finanzierte Abzahlungsgeschäft potenziell den Kundenstamm, da es den Kauf für eine größere Anzahl von Personen erschwinglich macht. Es steigert auch den Absatz, da der Käufer dazu neigt, größere und teurere Waren oder Dienstleistungen zu erwerben, wenn er die Kosten auf mehrere Raten verteilen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass finanzierte Abzahlungsgeschäfte auch bestimmte Risiken beinhalten. Sowohl der Käufer als auch der Verkäufer müssen die finanziellen Verpflichtungen und die Zinskosten berücksichtigen. Dem Käufer können höhere Gesamtkosten entstehen, da Zinsen den Gesamtbetrag erhöhen können. Für den Verkäufer besteht das Risiko, dass der Käufer die Ratenzahlungen nicht wie vereinbart leistet, was zu Ausfällen führen kann. Insgesamt bleibt das finanzierte Abzahlungsgeschäft eine weit verbreitete Finanzierungsform für Verbraucher, die es ermöglicht, Waren oder Dienstleistungen in bequemen Raten zu erwerben. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen und die finanziellen Verpflichtungen angemessen zu bewerten, um mögliche Risiken zu minimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

rekursives Modell

Ein rekursives Modell ist ein statistisches Modell, das auf der Idee der Rekursion basiert, um komplexe Beziehungen und Zusammenhänge zu analysieren. Es ist eine Methode, um auf einfache Weise komplexe...

Freimakler

Freimakler (plural: Freimakler) sind unabhängige Vermittler, die im Auftrag von potenziellen Käufern oder Verkäufern agieren, um Transaktionen auf den Kapitalmärkten zu erleichtern. Sie unterscheiden sich von typischen Maklern, da sie...

Durchgriffshaftung

"Durchgriffshaftung" is a term used in German law that refers to the concept of liability piercing through separate legal entities. This legal principle allows creditors or injured parties to hold...

Gehaltsklassen

Gehaltsklassen beziehen sich auf die strukturierte Einteilung von Vergütungen in verschiedenen Berufsfeldern und Unternehmen. Im Kontext des Kapitalmarktes bezeichnet dieser Begriff die Kategorisierung von Gehältern im Hinblick auf ihre Höhe...

Investitionsgüterkreditversicherung

Die Investitionsgüterkreditversicherung ist eine spezialisierte Form der Kreditversicherung, die sich auf Investitionsgüterkredite konzentriert. Investitionsgüter sind teure Anlagen und Ausrüstungen, die Unternehmen für ihre Geschäftstätigkeit erwerben. Da diese Investitionen oft erhebliche...

Hoheitsbetrieb

Hoheitsbetrieb is a legal term often used in the context of financial markets, specifically in Germany, to describe a business activity or operation that is under the control or supervision...

Saldoanerkenntnis

Das Saldoanerkenntnis ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einer Kreditgeberin und einem Kreditnehmer, die sich auf die Feststellung und Anerkennung des endgültigen Saldo eines Kreditkontos bezieht. Es wird häufig in der...

Personalbeschaffung

Personalbeschaffung ist der Prozess der gezielten Rekrutierung von qualifiziertem Personal für eine Organisation oder ein Unternehmen. Es ist ein wesentlicher Teil des Personalmanagements und trägt dazu bei, die richtigen Kandidaten...

Rentenanpassung

Rentenanpassung bezieht sich auf die periodische Anpassung von Rentenzahlungen gemäß bestimmten festgelegten Kriterien. Dieser Vorgang ist häufig in Rentenverträgen, Pensionsplänen und anderen Anlageinstrumenten im Bereich der Ruhestandsvorsorge zu finden. Rentenanpassungen...

Rechtsökonomik

Rechtsökonomik ist ein interdisziplinärer Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen in wirtschaftlichen Zusammenhängen befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse aus der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre, um das...