Eulerpool Premium

fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten für Deutschland.

fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten, translated as "carrying amount of assets," is a vital accounting term used extensively in capital markets.

It refers to the value of assets remaining on a company's balance sheet after deducting accumulated depreciation or impairment losses. This value represents the net cost of assets acquired or constructed over time. In the realm of capital markets, fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten plays a crucial role in determining a company's financial health and evaluating its intrinsic worth. By subtracting accumulated depreciation or impairment losses from the initial cost of an asset, investors can assess the actual value of that asset at a specific point in time. This information is essential for making informed investment decisions, as it provides a clearer picture of an entity's true asset value. The calculation of fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten is crucial across various sectors, including stocks, loans, bonds, money markets, and crypto assets. Investors use this metric to gauge the profitability and stability of a company, as well as to analyze its potential for future growth. To calculate the carrying amount of assets, several factors come into play. First, the initial cost of an asset is determined, which includes its purchase price, any additional expenses incurred during acquisition, and preliminary costs related to its installation, testing, or transportation. Subsequently, the accumulated depreciation, which represents the reduction in an asset's value over time due to wear and tear or obsolescence, is deducted. If any impairment losses occur, they are also subtracted from the historical cost to arrive at the carrying amount. Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten can accurately reflect an asset's value, considering its usage, depreciation, and impairment over time. By analyzing this carrying amount, investors can make comprehensive evaluations of a company's financial statements and ascertain its financial position. These insights contribute to effective investment decision-making and risk management strategies in the dynamic and ever-evolving world of capital markets. Eulerpool.com, a renowned website for equity research and finance news, recognizes the significance of fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten in empowering investors with comprehensive knowledge. As a leading platform resembling Bloomberg Terminal, Thomson Reuters, and FactSet Research Systems, Eulerpool.com provides users with access to a vast array of financial information, including this extensive glossary/lexicon for capital market investors. The aim is to equip investors with comprehensive information, ensuring they remain informed, engaged, and poised to make well-informed investment decisions. With Eulerpool.com, investors can delve into the depths of their financial research, explore terminologies, and expand their knowledge base, all in one convenient and user-friendly platform.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Personalfolium

Das Personalfolium ist ein wichtiges Instrument zur Verwaltung von Investitionen und Vermögenswerten. Es handelt sich um eine detaillierte Aufzeichnung aller finanziellen Vermögenswerte einer Person oder einer Organisation, einschließlich ihrer Beteiligungen...

Reisekostenmethode

Die Reisekostenmethode ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Kosten zu berechnen, die im Zusammenhang mit Reisen und Geschäftsreisen anfallen. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen und...

Prüfbit

Prüfbit - Definition und Bedeutung Ein Prüfbit ist ein Begriff aus der Welt der Computerwissenschaft und der Datenübertragung und spielt insbesondere in der Kapitalmarktbranche eine entscheidende Rolle. Es handelt sich dabei...

EAN

"EAN" steht für "European Article Number", was auf Deutsch "Europäische Artikelnummer" bedeutet. Die Europäische Artikelnummer ist eine weltweit eindeutige Kennzeichnung, die zur Identifizierung von Handelsartikeln verwendet wird. Sie wird von...

TQM

TQM (Total Quality Management) ist ein umfassender Ansatz zur Qualitätsverbesserung und Prozessoptimierung, der in vielen Unternehmen in den Bereichen Finanzwesen, Investitionen und Kapitalmärkte angewendet wird. TQM bezeichnet eine Unternehmensphilosophie, die...

multivariate Statistik

Die multivariate Statistik ist ein leistungsstarkes mathematisches Werkzeug, das es Investoren ermöglicht, komplexe Beziehungen zwischen einer Vielzahl von Variablen zu analysieren und zu verstehen. Sie wird in Kapitalmärkten, insbesondere in...

Gesamtkapitalkostensatz

Der Begriff "Gesamtkapitalkostensatz" bezieht sich auf den ökonomischen Begriff der Kapitalkosten eines Unternehmens oder Projekts. Es repräsentiert den gewichteten Durchschnitt der Kosten für das gesamte Kapital einer Organisation, einschließlich Eigenkapital...

Korrespondenzversicherung

Korrespondenzversicherung bezeichnet eine innovative Form der Versicherung, die darauf abzielt, potenzielle Risiken im Rahmen von Geschäftsaktivitäten abzudecken. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wo Investoren verschiedenen finanziellen und rechtlichen Herausforderungen gegenüberstehen,...

Tarifstatistik

Tarifstatistik ist ein wesentliches Instrument für die Analyse des Arbeitsmarktes und hilft bei der Beurteilung der Lohnentwicklung in einer Volkswirtschaft. Diese statistische Methode erfasst und quantifiziert Informationen über die durchschnittliche...

Europäische Gesellschaft

Europäische Gesellschaft (SE) ist eine Rechtsform für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU), die grenzüberschreitende Geschäfte durchführen möchten. Sie wurde durch die EU-Verordnung Nr. 2157/2001 vom 8. Oktober 2001 eingeführt,...