Eulerpool Premium

fristlose Kündigung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff fristlose Kündigung für Deutschland.

fristlose Kündigung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

fristlose Kündigung

Definition: Fristlose Kündigung Die fristlose Kündigung ist eine sofortige, außerordentliche Beendigung eines Arbeits- oder Vertragsverhältnisses aufgrund eines erheblichen Fehlverhaltens oder schwerwiegender Vertragsverletzungen.

Im deutschen Arbeitsrecht ist die fristlose Kündigung als außergewöhnliches Mittel der Vertragsbeendigung anerkannt und wird als drastischste Maßnahme betrachtet, die nur in Ausnahmefällen angewendet werden sollte. Die Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung sind streng. Ein Arbeitgeber oder Vertragspartner muss ein erhebliches Fehlverhalten oder eine schwerwiegende Vertragsverletzung nachweisen können, die das Vertrauensverhältnis und die Grundlage des Arbeits- oder Vertragsverhältnisses derart erschüttert haben, dass eine Fortsetzung unzumutbar geworden ist. Typische Gründe für eine fristlose Kündigung können Vertragsbruch, Diebstahl, Betrug, wiederholte unentschuldigte Abwesenheit, Beleidigung, Mobbing oder grobe Verstöße gegen betriebliche Regelungen sein. Im Falle einer fristlosen Kündigung entfallen die üblichen Kündigungsfristen und das Arbeits- oder Vertragsverhältnis endet sofort. Darüber hinaus besteht für den Gekündigten kein Anspruch auf eine Abfindung oder Arbeitslosengeld, da er durch sein schwerwiegendes Fehlverhalten oder seine Vertragsverletzung selbst für die Beendigung des Verhältnisses verantwortlich ist. Es ist wichtig zu beachten, dass die fristlose Kündigung eine extreme Maßnahme ist und vor einer solchen Kündigung sollte der Arbeitgeber oder Vertragspartner in der Regel zunächst eine Abmahnung aussprechen. Die Abmahnung dient als Warnung und gibt dem Gekündigten die Möglichkeit, sein Verhalten zu korrigieren, bevor eine fristlose Kündigung in Erwägung gezogen wird. Darüber hinaus muss eine fristlose Kündigung innerhalb einer angemessenen Frist nach Kenntnis des Kündigungsgrundes erfolgen, da die Verzögerung die Ernsthaftigkeit des Vorfalls in Frage stellen könnte. Bei Fragen zur fristlosen Kündigung ist es ratsam, einen spezialisierten Rechtsberater oder Fachanwalt für Arbeitsrecht zu konsultieren, da die rechtlichen Anforderungen von Fall zu Fall unterschiedlich sein können. Eulerpool.com ist Ihre zuverlässige Informationsquelle für umfassende Informationen zu Finanzthemen, Kapitalmärkten und Investitionsmöglichkeiten. Unser umfassendes Glossar bietet einfache und präzise Definitionen wichtiger Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Informieren Sie sich auf unserer führenden Website für Finanzrecherche und Finanznachrichten und bleiben Sie stets auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen und Trends der Welt der Finanzen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Online Firestorm

Online-Feuersturm ist ein Begriff, der in der Welt des Internets und der sozialen Medien verwendet wird, um eine außergewöhnlich starke und oft unkontrollierbare öffentliche wütende Reaktion auf bestimmte Inhalte, Ereignisse...

Vertriebsabteilung

Die Vertriebsabteilung ist eine wichtige Funktion innerhalb eines Unternehmens, die für den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen verantwortlich ist. Sie ist eine zentrale Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden...

Meilenstein

Meilenstein - Definition und Bedeutung für Investoren Ein Meilenstein ist ein wichtiger Wendepunkt oder ein bedeutsamer Fortschritt auf dem Weg zur Erreichung eines bestimmten Ziels. In der Welt der Kapitalmärkte ist...

Emissionszertifikat

Das Emissionszertifikat ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen oder staatlichen Institutionen ausgegeben wird, um Emissionen von Treibhausgasen zu kontrollieren und den Klimawandel einzudämmen. Es fungiert als handelbare Einheit oder Gutschrift,...

Ausfuhrverfahren

Ausfuhrverfahren bezeichnet den Prozess in Deutschland, bei dem Waren für den internationalen Export abgefertigt werden. Es ist ein wesentliches Verfahren, das für die korrekte Zollabwicklung und die Erfüllung der internationalen...

flexibles Budget

Flexibles Budget Das flexible Budget ist ein Budgetierungsansatz, der es einem Unternehmen ermöglicht, seine finanziellen Prognosen und Ressourcenallokation an die sich ändernden Geschäftsanforderungen anzupassen. Es wird typischerweise in Unternehmen verwendet, in...

Festwertspeicher

Der Festwertspeicher ist ein wichtiger Begriff im Bereich der IT-Systeme und Datenverarbeitung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Speichern und Abrufen von Informationen. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff speziell...

Bonusanspruch

Definition: Bonusanspruch bezieht sich auf das Recht eines Mitarbeiters, eine zusätzliche Vergütung zu erhalten, die nicht Teil des regulären Gehalts ist und in der Regel leistungs- oder erfolgsabhängig ist. Dieser...

Turnier

Definition: Turnier (noun) Ein Turnier ist eine Art von Investitionsstrategie, bei der ein Anleger Wertpapiere kurzfristig kauft und verkauft, um von kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren. Diese Strategie wird oft von spekulativen...

situationsbezogene Verschuldungsregel

Die situationsbezogene Verschuldungsregel ist ein Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet, um das Potenzial einer Verschuldungssituation für ein Unternehmen oder einen Investor zu bewerten. Sie bezieht sich speziell auf...