Eulerpool Premium

geplante Obsoleszens Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geplante Obsoleszens für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

geplante Obsoleszens

Geplante Obsoleszenz ist ein Begriff, der in der Wirtschaft häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Herstellung von Produkten.

Es bezieht sich auf eine Strategie, bei der die Haltbarkeit oder Lebensdauer eines Produkts absichtlich begrenzt wird, um den Verbraucher dazu zu bringen, es in absehbarer Zeit zu ersetzen. Diese Taktik zielt darauf ab, den Konsum anzukurbeln und den Umsatz der Hersteller zu steigern. Die geplante Obsoleszenz kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden. Eine häufige Methode besteht darin, minderwertige Materialien oder Komponenten zu verwenden, die schneller abnutzen oder versagen können. Darüber hinaus können Produkte so gestaltet werden, dass sie nicht repariert oder aktualisiert werden können, wenn einzelne Teile defekt werden. Dies zwingt den Verbraucher dazu, das gesamte Produkt zu ersetzen, anstatt nur den betroffenen Teil zu reparieren. Ein weiterer Ansatz besteht darin, regelmäßig neue Modelle oder Versionen des gleichen Produkts auf den Markt zu bringen, die neue Funktionen oder Verbesserungen bieten. Dadurch wird der Kunde dazu verleitet, das neueste Modell zu kaufen und das ältere als veraltet zu betrachten. Geplante Obsoleszenz hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen. Aus wirtschaftlicher Sicht kann sie die Nachfrage nach Produkten erhöhen und somit zu höheren Umsätzen und Gewinnen für die Hersteller führen. Auf der anderen Seite hat sie jedoch viele kritische Stimmen hervorgerufen. Kritiker argumentieren, dass sie eine rücksichtslose Nutzung der begrenzten Ressourcen unseres Planeten fördert und zu unnötiger Umweltverschmutzung und Abfall führt. Um die Auswirkungen der geplanten Obsoleszenz zu verringern, haben einige Länder Maßnahmen ergriffen. Sie haben Gesetze verabschiedet, die die Lebensdauer von Produkten verlängern sollen, indem sie die Verwendung bestimmter Taktiken einschränken. Darüber hinaus haben einige Verbraucher begonnen, verstärkt nachhaltige und langlebige Produkte zu bevorzugen. Dieser Trend hat auch zu einer verstärkten Nachfrage nach Reparatur- und Wartungsdienstleistungen geführt. Insgesamt ist geplante Obsoleszenz ein wichtiger Begriff, der einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft und die Gesellschaft hat. Durch das Verständnis dieser Strategie können Investoren die Auswirkungen auf bestimmte Unternehmen und Branchen besser einschätzen. Es bleibt abzuwarten, ob zukünftige Entwicklungen zur Förderung langlebiger Produkte und zur Nachhaltigkeit führen oder ob die Praxis der geplanten Obsoleszenz weiterhin vorherrscht.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Fixkostenschichten

Definition: Die "Fixkostenschichten" beziehen sich auf die verschiedenen Ebenen oder Kategorien von fixen Kosten, die bei Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte entstehen. Diese Kosten sind unabhängig von der Produktions- oder Verkaufsmenge...

Balanced Growth

Balanced Growth (Ausgewogenes Wachstum): Balanced Growth, auch bekannt als ausgewogenes Wachstum, ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, das Risiko zu minimieren und gleichzeitig solide Renditen zu erzielen. Diese Strategie wird...

Awareness Marketing

Awareness Marketing, auch bekannt als Bekanntheitsmarketing, ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, das Bewusstsein für eine Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu steigern. Diese Art des Marketings zielt darauf...

International Association of Public Transport

Die "Internationale Vereinigung für den Öffentlichen Verkehr" (International Association of Public Transport, kurz UITP) ist ein weltweit renommierter Verband, der als Dachorganisation für den öffentlichen Verkehrssektor fungiert. Die UITP wurde...

Internetbank

Das Internetbanking bezieht sich auf das Online-Banking, bei dem Bankdienstleistungen und -transaktionen über das Internet angeboten werden. Im Gegensatz zum traditionellen Bankgeschäft, das zuvor den physischen Besuch einer Bankfiliale erforderte,...

Gehörsrüge nach § 321a ZPO, Anhörungsrüge

Die Gehörsrüge nach § 321a ZPO und die Anhörungsrüge sind wichtige Instrumente im deutschen Rechtssystem, die es einer Partei ermöglichen, auf Verstöße gegen den Grundsatz des rechtlichen Gehörs hinzuweisen und...

Verkehr

Definition: Der Begriff "Verkehr" bezieht sich im Finanzwesen auf den Handel und Austausch von Wertpapieren, Waren oder Devisen zwischen verschiedenen Teilnehmern auf einem organisierten Markt. Im Kontext des Kapitalmarkts kann Verkehr...

Datenverarbeitung außer Haus

Definition of "Datenverarbeitung außer Haus": Die "Datenverarbeitung außer Haus" bezieht sich auf einen Prozess, bei dem Unternehmen ihre Datenverarbeitungsfunktionen an externe Dienstleister auslagern. Diese Dienstleister sind spezialisiert auf die Verwaltung und...

Finderlohn

Finderlohn ist ein Begriff, der sich auf eine Form der Belohnung bezieht, die an eine Person gezahlt wird, die wertvolle Informationen über eine potenzielle Investition oder Geschäftsmöglichkeit bereitstellt. Der Finderlohn...

Rechtsauskunft

Rechtsauskunft bezieht sich auf die Bereitstellung von rechtlicher Beratung und Unterstützung für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein wesentliches Instrument, das Anlegern hilft, ihr Verständnis von...