geplante Obsoleszens Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geplante Obsoleszens für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Geplante Obsoleszenz ist ein Begriff, der in der Wirtschaft häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Herstellung von Produkten.
Es bezieht sich auf eine Strategie, bei der die Haltbarkeit oder Lebensdauer eines Produkts absichtlich begrenzt wird, um den Verbraucher dazu zu bringen, es in absehbarer Zeit zu ersetzen. Diese Taktik zielt darauf ab, den Konsum anzukurbeln und den Umsatz der Hersteller zu steigern. Die geplante Obsoleszenz kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden. Eine häufige Methode besteht darin, minderwertige Materialien oder Komponenten zu verwenden, die schneller abnutzen oder versagen können. Darüber hinaus können Produkte so gestaltet werden, dass sie nicht repariert oder aktualisiert werden können, wenn einzelne Teile defekt werden. Dies zwingt den Verbraucher dazu, das gesamte Produkt zu ersetzen, anstatt nur den betroffenen Teil zu reparieren. Ein weiterer Ansatz besteht darin, regelmäßig neue Modelle oder Versionen des gleichen Produkts auf den Markt zu bringen, die neue Funktionen oder Verbesserungen bieten. Dadurch wird der Kunde dazu verleitet, das neueste Modell zu kaufen und das ältere als veraltet zu betrachten. Geplante Obsoleszenz hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen. Aus wirtschaftlicher Sicht kann sie die Nachfrage nach Produkten erhöhen und somit zu höheren Umsätzen und Gewinnen für die Hersteller führen. Auf der anderen Seite hat sie jedoch viele kritische Stimmen hervorgerufen. Kritiker argumentieren, dass sie eine rücksichtslose Nutzung der begrenzten Ressourcen unseres Planeten fördert und zu unnötiger Umweltverschmutzung und Abfall führt. Um die Auswirkungen der geplanten Obsoleszenz zu verringern, haben einige Länder Maßnahmen ergriffen. Sie haben Gesetze verabschiedet, die die Lebensdauer von Produkten verlängern sollen, indem sie die Verwendung bestimmter Taktiken einschränken. Darüber hinaus haben einige Verbraucher begonnen, verstärkt nachhaltige und langlebige Produkte zu bevorzugen. Dieser Trend hat auch zu einer verstärkten Nachfrage nach Reparatur- und Wartungsdienstleistungen geführt. Insgesamt ist geplante Obsoleszenz ein wichtiger Begriff, der einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft und die Gesellschaft hat. Durch das Verständnis dieser Strategie können Investoren die Auswirkungen auf bestimmte Unternehmen und Branchen besser einschätzen. Es bleibt abzuwarten, ob zukünftige Entwicklungen zur Förderung langlebiger Produkte und zur Nachhaltigkeit führen oder ob die Praxis der geplanten Obsoleszenz weiterhin vorherrscht.Markenlizenz
Eine Markenlizenz bezeichnet ein Vertragsverhältnis zwischen einem Lizenzgeber und einem Lizenznehmer, bei dem der Lizenzgeber dem Lizenznehmer das Recht gewährt, seine geschützte Marke in einem bestimmten Markt oder Gebiet zu...
Sterbetafelbevölkerung
Sterbetafelbevölkerung ist ein Fachbegriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt und in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Versicherungsbranche verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf die statistische Analyse einer Gruppe...
Einfuhrverfahren
Einfuhrverfahren bezieht sich auf den Prozess oder die Verfahrensweise, die bei der Einfuhr von Waren in ein bestimmtes Land befolgt werden muss. Es handelt sich um ein wichtiges Konzept im...
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist eine deutsche Bundesbehörde, die sich mit geowissenschaftlichen Untersuchungen und der Erforschung von Mineralien und Rohstoffen befasst. Als eine der größten geowissenschaftlichen Institutionen...
Warenverkaufskonto
Das Warenverkaufskonto ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens für Unternehmen, die ihre Umsätze durch den Verkauf von Waren erzielen. Es handelt sich um ein spezielles Konto in der Finanzbuchhaltung, das...
Finanzierungsregel
Die Finanzierungsregel ist ein wesentliches Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktienanlagen, Kredite und Anleihen sowie im Geld- und Kryptomarkt. Als Regelwerk liefert sie eine klare...
Autokorrelationstest
Der Autokorrelationstest ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Existenz von Autokorrelationen in einer Reihe von Beobachtungen zu überprüfen. Autokorrelation bezieht sich auf die Abhängigkeit...
betriebliche Übung
"Betriebliche Übung" ist ein entscheidendes Konzept im deutschen Arbeits- und Sozialrecht und spielt eine wichtige Rolle bei den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Es bezieht sich auf eine...
Take-off
Take-off Take-off (auch bekannt als Abheben oder Aufschwung) bezieht sich auf eine beschleunigte Phase, in der ein Vermögenswert erheblich an Wert gewinnt oder eine signifikante positive Dynamik zeigt. Innerhalb des Kapitalmarktes...
Nachahmung fremder Leistung und Kennzeichen
Nachahmung fremder Leistung und Kennzeichen ist ein Begriff, der in Bezug auf den Schutz des geistigen Eigentums und des Markenrechts von großer Bedeutung ist. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht...