Eulerpool Premium

geringwertige Wirtschaftsgüter Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geringwertige Wirtschaftsgüter für Deutschland.

geringwertige Wirtschaftsgüter Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

geringwertige Wirtschaftsgüter

"Geringwertige Wirtschaftsgüter" ist ein Begriff der Rechnungslegung und bezieht sich auf Vermögensgegenstände mit niedrigem Anschaffungswert, die in einem Unternehmen genutzt werden.

Diese Gegenstände können als "geringwertig" eingestuft werden, wenn ihr Anschaffungswert eine bestimmte Grenze nicht überschreitet. In Deutschland wird diese Grenze von der Finanzverwaltung festgelegt und beträgt aktuell 800 Euro netto. Geringwertige Wirtschaftsgüter können materielle oder immaterielle Vermögensgegenstände sein, die im Unternehmen verwendet werden, wie zum Beispiel Büromaterial, Werkzeuge, Softwarelizenzen oder Maschinenkleinteile. Ihre vergleichsweise geringe Wertigkeit ermöglicht eine besondere Behandlung in der Buchhaltung und Steuererklärung. Der Hauptvorteil der Klassifizierung als geringwertiges Wirtschaftsgut besteht darin, dass Unternehmen diese Gegenstände in einem Jahr vollständig abschreiben können, anstatt sie über die normale Nutzungsdauer abzuschreiben. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Steuerlast zu reduzieren und ihre Gewinne zu optimieren. Es ist jedoch zu beachten, dass im Falle des Verkaufs oder der Außerbetriebnahme des Guts ein Gewinn oder Verlust realisiert werden kann, da der tatsächliche Restwert möglicherweise von seinem Buchwert abweicht. Um die Kriterien für geringwertige Wirtschaftsgüter zu erfüllen, müssen die betreffenden Vermögensgegenstände selbstständig nutzbar sein und einen eigenständigen Wert haben. Die Anschaffungskosten sollten den Grenzwert nicht überschreiten und die Gegenstände sollten auch eigenständig bewertbar und von überschaubarer Größe sein. Für Unternehmen ist es wichtig, genau Buch darüber zu führen, welche Gegenstände als geringwertige Wirtschaftsgüter behandelt werden. Dieser Überblick ermöglicht es Unternehmen, ihre Vermögenswerte und ihre steuerliche Verpflichtungen genauer zu analysieren und zu planen. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich der Bloomberg Terminal, der Thomson Reuters und der FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com ein umfassendes Lexikon mit Fachbegriffen und Definitionen für Kapitalmarktinvestoren. Unser Glossar enthält ausführliche Erklärungen, einschließlich SEO-optimierter Inhalte, um Investoren bei der Suche nach bedeutenden Informationen zu unterstützen. Durch Bereitstellung präziser Definitionen für Schlüsselbegriffe wie "geringwertige Wirtschaftsgüter" können wir das Verständnis und die Kenntnisse der Investoren erweitern und sie dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und vielen weiteren wertvollen Ressourcen zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

evolutionäres Management

Definition: Evolutionäres Management Evolutionäres Management bezieht sich auf einen dynamischen Ansatz zur Unternehmensführung, der darauf abzielt, kontinuierliche organisatorische Anpassungen und Verbesserungen zur Förderung des Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens umzusetzen....

Referenzanwender

Der Begriff "Referenzanwender" bezieht sich auf eine spezifische Gruppe von Benutzern in der Finanzindustrie, die als Orientierungspunkt oder Benchmark für andere Anwender dient. Diese Anwender verfügen über eine umfangreiche Erfahrung...

Tauschhandel

Tauschhandel bezeichnet eine Form des direkten Handels, bei dem Waren und Dienstleistungen ohne Verwendung von Geldmittel getauscht werden. In dieser Transaktionsmethode kommen Käufer und Verkäufer direkt miteinander in Kontakt und...

betriebsbedingtes Kapital

Definition: Betriebsbedingtes Kapital Betriebsbedingtes Kapital ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die finanziellen Mittel zu beschreiben, die für den normalen Betrieb und das Wachstum eines Unternehmens erforderlich...

leistungsbezogene Entgelte

"Leistungsbezogene Entgelte" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf erfolgsabhängige Vergütungen bezieht. Im Finanzwesen werden diese Zahlungen oft verwendet, um Anreize für die Erbringung von bestimmten...

Neoempirismus

Neoempirismus ist eine philosophische Denkschule, die eine Weiterentwicklung des Empirismus darstellt und insbesondere in der deutschen Philosophie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Der Begriff "Neoempirismus" setzt...

Bernstein

Bernstein ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Theorien und Methoden des berühmten amerikanischen Finanzanalysten Peter L. Bernstein bezieht. Bernstein, geboren im Jahr...

Rückversicherungsprämie

Die Rückversicherungsprämie stellt eine grundlegende Komponente im Bereich der Rückversicherung dar. Sie bezeichnet den Betrag, den ein Erstversicherer an ein Rückversicherungsunternehmen zahlt, um einen Teil des Risikos abzudecken, das mit...

Heilbehandlung

"Heilbehandlung" ist ein Begriff aus dem Bereich der medizinischen Versorgung und bezieht sich auf die therapeutische Behandlung von Krankheiten, Verletzungen oder anderen Gesundheitsproblemen eines Patienten. Es umfasst alle Maßnahmen, die...

Treupflicht

Treupflicht ist eine rechtliche Verpflichtung, die ein Treugeber (auch bekannt als Kunde oder Investor) einem Treuhänder auferlegt, um sein Vermögen oder seine Interessen zu schützen. Diese Verpflichtung ergibt sich aus...