geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Rechnungswesens und bezieht sich speziell auf die Kostenerfassung und -analyse in Unternehmen.
Sie ist ein wichtiges Instrument für die langfristige Planung und Steuerung von Kosten in verschiedenen Geschäftsbereichen. In dieser Art der Erfolgsrechnung werden sämtliche Kosten den entsprechenden kostenverursachenden Bereichen zugeordnet, um eine genaue Bewertung der Rentabilität und Effizienz jeder Abteilung oder Produktlinie zu ermöglichen. Die geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung ist ideal für Unternehmen mit unterschiedlichen Produktlinien, da sie es ermöglicht, die Kosten und den Gewinn für jeden einzelnen Kostenträger individuell zu ermitteln. Ein Kostenträger kann beispielsweise ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung, ein Projekt oder sogar eine Abteilung sein. Durch diese Art der Erfolgsrechnung können Unternehmen genau feststellen, welches Produkt oder welche Dienstleistung rentabel ist und welche Bereiche möglicherweise über Kosten verfügen. Die geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung basiert auf der Verwendung von Kostenstellen, Kostenträgern und Kostenarten. Eine Kostenstelle ist eine geografische, funktionale oder organisatorische Einheit, in der Kosten anfallen. Kostenträger sind diejenigen Einheiten, die bestimmte Kosten verursachen, z. B. Produkte oder Dienstleistungen. Kostenarten umfassen die unterschiedlichen Kostenkategorien, wie z.B. direkte Materialkosten, direkte Arbeitskosten, Gemeinkosten usw. Der erste Schritt bei der Implementierung der geschlossenen Kostenträgererfolgsrechnung besteht darin, die verschiedenen Kostenstellen zu identifizieren und die Kostenarten zu definieren. Anschließend werden die Kosten den entsprechenden Kostenträgern zugeordnet, um den genauen Verbrauch und die Rentabilität der einzelnen Bereiche zu ermitteln. Dies ermöglicht es Unternehmen, gezielt Maßnahmen zur Kostenreduzierung oder Gewinnsteigerung zu ergreifen. Die geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung kann auch dabei helfen, genauere Verkaufspreise festzulegen, da sie eine vollständige Kostenanalyse ermöglicht. Durch die Kombination von Kosten und Umsätzen können Unternehmen genaue Informationen über die Rentabilität einzelner Produkte oder Dienstleistungen erhalten. Dies ist besonders wichtig in wettbewerbsintensiven Branchen, in denen es entscheidend ist, die Produktionskosten im Vergleich zum Marktpreis zu kennen. Insgesamt bietet die geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung den Unternehmen eine detaillierte Sicht auf ihre Kosten- und Gewinnstruktur. Sie ermöglicht eine präzise Analyse der einzelnen Geschäftsbereiche und trägt zur verbesserten Entscheidungsfindung bei. Durch die Implementierung dieser Methode können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Verluste reduzieren und langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen wie der geschlossenen Kostenträgererfolgsrechnung an, um Investoren und Fachleuten im Bereich der Kapitalmärkte eine verlässliche Informationsquelle zu bieten. Unsere Glossare sind darauf ausgerichtet, eine optimale SEO-Leistung zu erzielen und bilden somit eine wichtige Ressource für diejenigen, die in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind.Versicherungsombudsmann e.V.
Der Versicherungsombudsmann e.V. ist eine unabhängige Schlichtungsstelle für Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Versicherungsunternehmen in Deutschland. Das zentrale Ziel des Versicherungsombudsmanns besteht darin, eine außergerichtliche und faire Lösung für Kunden zu...
Verkaufszeit
Die Verkaufszeit ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen von Bedeutung ist. In diesem Glossar möchten wir...
Overhead Value Analysis
Übersichtsanalyse ist ein Verfahren zur Bewertung des Overheads eines Unternehmens, um Kosten- und Effizienzverbesserungen zu identifizieren. Diese Analyse ermöglicht es den Unternehmen, ihre betrieblichen Ausgaben genauer zu bewerten, unnötige Kosten...
maschinenorientierte Programmiersprache
Die maschinenorientierte Programmiersprache, auch bekannt als Assemblersprache, ist eine niedrigere Programmiersprache, die speziell für die direkte Steuerung der Computerhardware entwickelt wurde. Im Gegensatz zu hochsprachigen Programmiersprachen ermöglicht sie eine feinere...
Qualifikationskonflikt
Der Begriff "Qualifikationskonflikt" bezieht sich auf eine Situation, in der unterschiedliche Qualifikationsanforderungen oder -voraussetzungen für eine bestimmte Funktion, Rolle oder Position innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. In der...
Betriebspachtvertrag
Definition des Begriffs "Betriebspachtvertrag": Ein Betriebspachtvertrag ist ein rechtlicher Vertrag, der zwischen einem Eigentümer eines Geschäftsbetriebs (dem Verpächter) und einem Pächter abgeschlossen wird. In diesem Vertrag wird geregelt, dass der Pächter...
Urheber
Der Begriff "Urheber" bezieht sich in der Finanzwelt auf den ursprünglichen Verfasser oder Schöpfer eines Werkes, sei es ein Text, ein Kunstwerk, ein Musikstück oder ein Computerprogramm. Der Urheber ist...
Patentblatt
Das "Patentblatt" ist ein zentrales und unverzichtbares Instrument für Unternehmen und Investoren im Bereich des geistigen Eigentums. Es handelt sich um eine offizielle Veröffentlichung, die regelmäßig von den nationalen Patentämtern...
Richtkosten
Richtkosten – Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Richtkosten sind eine entscheidende Kennzahl für Investoren in Kapitalmärkten, um eine realistische Einschätzung der Kosten im Zusammenhang mit verschiedenen Anlagestrategien und Finanzinstrumenten...
patriarchalischer Führungsstil
Der "patriarchalische Führungsstil" ist ein Begriff, der in der Unternehmensführung häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Hierarchie, in der eine einzelne Person, in der Regel der Vater oder...