Eulerpool Premium

informationale Effizienz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff informationale Effizienz für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

informationale Effizienz

Die Informationale Effizienz ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die Effizienz eines Finanzmarkts in Bezug auf die Verarbeitung und den Einfluss von Informationen auf Preise und Renditen zu beschreiben.

Es bezieht sich auf die Fähigkeit des Marktes, alle verfügbaren Informationen in Echtzeit zu verarbeiten und in die Preisbildung einzubeziehen. In einem informationseffizienten Markt werden alle verfügbaren Informationen auf effiziente Weise in die Kursgestaltung von Wertpapieren einbezogen. Das bedeutet, dass die Preise von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen zu jedem Zeitpunkt den wahren Wert der zugrunde liegenden Vermögenswerte widerspiegeln. Ein informationseffizienter Markt beruht auf der Annahme, dass keine Möglichkeit besteht, durch den Handel mit Informationen über den Markt konsistente, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Es wird angenommen, dass alle verfügbaren Informationen von Marktteilnehmern bereits in den aktuellen Marktpreisen enthalten sind. Somit ist es nicht möglich, systematisch von der Ausnutzung von Informationen zu profitieren, da sie bereits in den Preisen widergespiegelt werden. Es gibt drei Arten von informationaler Effizienz: die schwache, die halbstrenge und die strenge Effizienz. Die schwache Effizienz besagt, dass alle historischen Kursinformationen in den aktuellen Marktpreisen enthalten sind und daher keine überdurchschnittlichen Renditen durch die Analyse vergangener Preise erzielt werden können. Die halbstrenge Effizienz besagt, dass zusätzlich zu den historischen Preisen auch öffentlich verfügbare Informationen in den Preisen enthalten sind und eine Analyse vergangener Daten oder öffentlicher Informationen keine überdurchschnittlichen Renditen ermöglicht. Die strenge Effizienz besagt, dass alle verfügbaren Informationen, auch nicht öffentlich verfügbare Informationen, bereits in den Preisen enthalten sind und keine überdurchschnittlichen Renditen erzielt werden können, selbst wenn Insiderinformationen verwendet werden. Die Konzepte der informationalen Effizienz sind von großer Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten, da sie ihnen helfen, ihre Investitionsentscheidungen auf der Grundlage der Annahme zu treffen, dass die Preise den wahren Wert der Vermögenswerte widerspiegeln. Sie können auch dazu beitragen, die Entstehung von Blasen oder Über- bzw. Unterbewertungen auf den Märkten zu verstehen, da Märkte, die nicht informationseffizient sind, zu Preisverzerrungen führen können. Daher ist es für Investoren unerlässlich, die Informationseffizienz eines Marktes zu verstehen und bei ihren Investitionsstrategien zu berücksichtigen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, können Investoren auf eine umfassende Wissensbasis zugreifen, einschließlich eines umfangreichen Glossars mit Fachterminologie aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet eine SEO-optimierte Beschreibung von Begriffen wie der Informationalen Effizienz und anderen wichtigen Begriffen, die Investoren helfen, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Investmententscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gesamtbewertung

Gesamtbewertung ist ein Begriff, der in den Bereich der Kapitalmärkte fällt und sich auf die umfassende Bewertung eines Vermögenswerts oder eines Unternehmens bezieht. Diese Bewertungsmethode bietet Investoren entscheidende Einblicke in...

Formular

Ein Formular ist ein vorgefertigtes Dokument oder eine elektronische Vorlage, das/die verwendet wird, um Informationen zu sammeln oder Daten in einer strukturierten Art und Weise zu organisieren. In den Kapitalmärkten...

Wirtschaftliche Ungleichheit

Die Anfänge der Wirtschaftswissenschaften wurzeln in der Theorie, dass Wirtschaftliche Ungleichheit die ungleiche Verteilung von Einkommen, Vermögen und Chancen in einer Volkswirtschaft beschreibt. Diese Ungleichheit kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen...

Exportsubvention

Eine Exportsubvention bezieht sich auf finanzielle Anreize oder Unterstützungen, die von Regierungen an Unternehmen vergeben werden, um den Export von Waren und Dienstleistungen zu fördern. Diese Subventionen werden im Allgemeinen...

konsolidierter Abschluss

Der konsolidierte Abschluss ist ein finanzieller Bericht, der die Finanzlage, die Erträge und die Cashflows eines Unternehmens und seiner Tochtergesellschaften oder Beteiligungsgesellschaften zusammenfasst. Dieser Abschluss zeigt das Gesamtbild der Unternehmensgruppe...

Branch-and-Bound-Verfahren

Das "Branch-and-Bound-Verfahren" ist ein weit verbreiteter und leistungsstarker Algorithmus, der in der Optimierung und Entscheidungsfindung Anwendung findet. Insbesondere in der diskreten Mathematik und Operationsforschung hat sich dieser Algorithmus als äußerst...

Anklageerzwingungsverfahren

Anklageerzwingungsverfahren: Definition und Relevanz für Investoren in Kapitalmärkten Das Anklageerzwingungsverfahren ist ein rechtliches Instrument in Deutschland, das sicherstellt, dass strafrechtliche Verstöße nicht unbestraft bleiben. Es ermöglicht es Bürgern, bei der Staatsanwaltschaft...

Begründungszwang

"Begründungszwang" ist ein juristisches Konzept, das in den deutschen Kapitalmärkten Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Verpflichtung von Finanzunternehmen und Wertpapierhändlern, eine angemessene Begründung für ihre Anlageentscheidungen zu liefern....

pretiale Lenkung

"Pretiale Lenkung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Geldmarktgeschäften. Diese Bezeichnung beschreibt eine präventive Maßnahme, die von Finanzinstituten ergriffen wird, um potenzielle...

Kursstreichung

Kursstreichung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendete wird und sich auf die Anpassung eines Aktienkurses bezieht. Diese Anpassung tritt auf, wenn ein Unternehmen eine bestimmte Maßnahme ergreift,...