Eulerpool Premium

internationale Direktinvestition Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationale Direktinvestition für Deutschland.

internationale Direktinvestition Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

internationale Direktinvestition

"Internationale Direktinvestition" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine Form der Investition bezieht, bei der Unternehmen finanzielle Ressourcen in andere Länder verlagern, um dort direkte Kontrolle über Produktionsstandorte, Tochtergesellschaften oder Joint Ventures zu erlangen. Eine internationale Direktinvestition kann von Unternehmen genutzt werden, um von günstigeren Produktionskosten, Zugang zu neuen Märkten, technologischem Know-how, Rohstoffen oder sogar politischer Stabilität zu profitieren.

Typischerweise involviert sie den Erwerb einer signifikanten Beteiligung an einem ausländischen Unternehmen oder die Gründung einer neuen Niederlassung im Ausland. Die internationale Direktinvestition kann in verschiedene Formen auftreten, darunter die Gründung einer Tochtergesellschaft in einem anderen Land, die Beteiligung an einem ausländischen Unternehmen durch den Erwerb von Aktien oder die Bildung eines Joint Ventures mit einem lokalen Partnerunternehmen. Dies ermöglicht es dem investierenden Unternehmen, die Kontrolle über strategische Entscheidungen zu behalten und von den betreffenden Märkten zu profitieren. Es ist wichtig, zu beachten, dass internationale Direktinvestitionen nicht ohne Risiko sind. Politische Instabilität, Währungsrisiken, kulturelle Unterschiede und rechtliche Fragestellungen können die Investition gefährden. Daher ist eine gründliche Due Diligence, einschließlich der Bewertung politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, essentiell, um die Erfolgschancen einer internationalen Direktinvestition zu evaluieren. Insgesamt gesehen ist die internationale Direktinvestition ein Schlüsselelement für Unternehmen, die ihr Wachstum und ihre Rentabilität in globalen Märkten steigern möchten. Durch die Investition in ausländische Märkte können Unternehmen ihre Wettbewerbsposition stärken und neue Möglichkeiten zur Wertschöpfung erschließen. Eine fundierte Kenntnis der Bedeutung und des Nutzens von internationalen Direktinvestitionen kann Investoren helfen, kluge Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio diversifizieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

sklavische Nachahmung

"sklavische Nachahmung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Verhalten von Investoren oder Marktakteuren zu beschreiben. Diese Art des Verhaltens tritt auf, wenn Anleger die...

Del Credere Agent

Del Credere Agent: Definition, Funktion und Bedeutung Der Begriff "Del Credere Agent" stammt aus dem Bereich des Handelsrechts und bezieht sich auf eine spezifische Art von Handelsvertreter. Im Englischen ist oft...

Zivildienst

Glossar-Eintrag: "Zivildienst" Der Begriff "Zivildienst" bezieht sich auf eine Form des freiwilligen Dienstes, den männliche Staatsbürger in Deutschland leisten können, um ihren landesweiten Wehrdienst abzuleisten. Dabei stehen zivile Tätigkeiten zur Unterstützung...

Landesarbeitsgericht

Landesarbeitsgericht ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht und bezeichnet ein spezialisiertes Gericht der zweiten Instanz. Es handelt sich um ein übergeordnetes Gericht, das über Berufungen gegen Entscheidungen der Arbeitsgerichte...

Hard Selling

Definition von "Hard Selling": Hard Selling bezieht sich auf eine aggressive Verkaufstechnik, die darauf abzielt, potenzielle Kunden davon zu überzeugen, sofort ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen. Es wird oft...

Senke

"Senke" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten verwendet wird. In einer breiteren Bedeutung bezieht sich der Begriff auf eine...

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Das Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist eines der führenden Forschungsinstitute für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Deutschland. Es wurde im Jahr 1925 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Das...

Kapitalanlagegesellschaft

Definition: Kapitalanlagegesellschaft (KAG) ist eine juristische Person, die als Unternehmen eine Vielzahl von Kapitalanlagen in Form von Investmentfonds verwaltet. Sie wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert und überwacht...

allgemeines Gleichgewicht

Beschreibung des Begriffs "Allgemeines Gleichgewicht" im Bereich Kapitalmärkte: Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Allgemeines Gleichgewicht" auf das Konzept eines ökonomischen Modells, das die Interaktion zwischen verschiedenen Märkten und...

Beschaffungskartell

Beschaffungskartell: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Beschaffungskartell bezieht sich auf eine Kooperation zwischen Unternehmen oder Geschäftseinheiten, um ihre Beschaffungsaktivitäten zu bündeln und ihre Verhandlungsposition bei Lieferanten zu...