Eulerpool Premium

internationaler Faktorpreisausgleich Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationaler Faktorpreisausgleich für Deutschland.

internationaler Faktorpreisausgleich Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

internationaler Faktorpreisausgleich

Der internationale Faktorpreisausgleich, auch bekannt als Internationale Faktoreinkommensgleichung, ist ein ökonomisches Konzept, das den Ausgleich der Preise für Produktionsfaktoren zwischen verschiedenen Ländern beschreibt.

Dieser Ausgleich basiert auf der Annahme, dass, in einer globalisierten Wirtschaft, Produktionsfaktoren wie Arbeit, Kapital und natürliche Ressourcen über nationale Grenzen hinweg mobile Faktoren sind. Der internationale Faktorpreisausgleich ist eng mit der Theorie des internationalen Handels verbunden und bestimmt, wie sich die Produktionsfaktorpreise in verschiedenen Ländern entwickeln. Gemäß dieser Theorie wird erwartet, dass Produktionsfaktoren in Ländern mit geringeren Preisen (z.B. niedrigere Lohnkosten) relativ höhere Renditen erzielen, während Produktionsfaktoren in Ländern mit höheren Preisen relativ niedrigere Renditen erzielen. Der internationale Faktorpreisausgleich ist ein wichtiger Indikator für die Bestimmung der Wettbewerbsfähigkeit von Ländern in bestimmten Sektoren der Wirtschaft. Wenn die Preise für Produktionsfaktoren zwischen Ländern ausgeglichen sind, bedeutet dies, dass die Märkte effizient funktionieren und keine unerklärlichen Preisunterschiede bestehen. Dies unterstützt den freien Handel und eine gleichmäßige Verteilung der Produktionsaktivitäten auf globaler Ebene. Um den internationalen Faktorpreisausgleich zu analysieren, werden verschiedene ökonometrische Modelle verwendet, die die Wechselwirkungen zwischen den Preisen für Produktionsfaktoren und anderen ökonomischen Variablen berücksichtigen. Dabei werden auch internationale Handelsströme, die unterschiedliche Produktionskosten in verschiedenen Ländern widerspiegeln, einbezogen. Die Kenntnis des internationalen Faktorpreisausgleichs ist für Investoren in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung, insbesondere für die Bewertung von Unternehmen und die Entscheidungsfindung bei grenzüberschreitenden Investitionen. Ein vollständiges Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den Preisen für Produktionsfaktoren in verschiedenen Ländern ermöglicht es den Investoren, bessere Renditen zu erzielen, indem sie die Kosten- und Nutzenaspekte bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com eine umfassende Glossar-/Lexikonfunktion, die eine detaillierte Erklärung von Begriffen wie dem internationalen Faktorpreisausgleich in professioneller und verständlicher Weise bereitstellt. Unser Glossar ist sorgfältig recherchiert und von Experten auf dem Gebiet zusammengestellt, um sicherzustellen, dass Investoren Zugang zu hochwertigen und präzisen Informationen haben. Egal ob es um den Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder anderen Finanzinstrumenten geht, Eulerpool.com ist die ultimative Quelle, um Investoren dabei zu unterstützen, ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Produktionsprogrammbreite

Die Produktionsprogrammbreite bezieht sich auf das Maß und die Variation der verschiedenen Produkte oder Dienstleistungen, die ein Unternehmen herstellt oder anbietet. Es ist ein wichtiger Aspekt im Bereich des Produktionsmanagements...

abnehmender Skalenertrag

Abnehmender Skalenertrag ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf die Änderung der Produktionsleistung im Verhältnis zur Änderung der eingesetzten Produktionsfaktoren bezieht. In einfacheren Worten ausgedrückt, beschreibt er den...

Interaktionstheorie der Führung

Die Interaktionstheorie der Führung ist ein Konzept, das sich mit der Art und Weise befasst, wie Führungskräfte mit Mitarbeitern interagieren, um eine effektive Führung zu erzielen. Diese Theorie betont die...

Forschungsorganisation

Definition von "Forschungsorganisation": Eine Forschungsorganisation ist eine entitätsbasierte Struktur, die darauf abzielt, Forschungsaktivitäten in verschiedenen Wissensbereichen zu koordinieren, zu unterstützen und zu fördern. Diese Organisationen spielen eine entscheidende Rolle bei der...

Grüne Anleihen

Grüne Anleihen, auch bekannt als Green Bonds oder Nachhaltigkeitsanleihen, sind Schuldverschreibungen, die speziell für die Finanzierung von Projekten mit positivem Umwelt- oder Klimaeffekt aufgelegt werden. Diese Projekte können beispielsweise erneuerbare...

Sperrjahr

Das Sperrjahr ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und speziell bei Investitionen in Wertpapiere Anwendung findet. Es bezieht sich auf den Zeitraum, in dem bestimmte Einschränkungen für den...

Kollektivembargo

"Kollektivembargo" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine gemeinschaftliche Maßnahme, die von einer Gruppe von Ländern oder Organisationen ergriffen wird, um den Handel oder...

Ertragswertabschreibung

Ertragswertabschreibung bezeichnet eine wichtige Bewertungsmethode, die häufig bei der Bewertung von Unternehmen oder Investitionen in Kapitalmärkten angewendet wird. Diese Methode wird im deutschen Rechnungswesen und in der Unternehmensbewertung eingesetzt, um...

Modeschöpfungen

Modeschöpfungen (deutsch: "fashion creations") bezieht sich auf die neuesten Trends, Designs und Innovationen in der Modebranche. Es bezeichnet die Schöpfung und Präsentation neuer Kleidungsstücke, Accessoires und Styles, die von Designern...

Namensscheck

Namensscheck ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzdienstleistungen, der sich auf einen wichtigen Schritt im AML (Anti-Geldwäsche)-Prozess bezieht. Der Namensscheck ist ein Verfahren, das darauf abzielt, die Identität eines...