Eulerpool Premium

internationaler Goldstandard Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationaler Goldstandard für Deutschland.

internationaler Goldstandard Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

internationaler Goldstandard

Der internationale Goldstandard war ein finanzwirtschaftliches System, das in der zweiten Hälfte des 19.

Jahrhunderts und bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs herrschte. Es war ein Regelwerk, das den Wert von Währungen an den Preis von Gold band, um Stabilität und Vertrauen in den internationalen Handel zu gewährleisten. Der Goldstandard funktionierte auf Grundlage eines festgelegten Umrechnungsfaktors, der den Wert einer Währungseinheit in Bezug auf Gold bestimmte. Unter diesem System konnten Währungen in Form von Goldmünzen oder -barren bei den Zentralbanken gegen eine festgelegte Menge Gold eingetauscht werden. Das Hauptziel des internationalen Goldstandards bestand darin, die Inflation einzudämmen und Währungsrisiken zu minimieren. Indem die Währungen anhand des Goldpreises bewertet wurden, sollten die Länder die Glaubwürdigkeit ihrer Währungen gewährleisten und das Vertrauen der internationalen Investoren gewinnen. Der Goldstandard hatte positive Auswirkungen auf den internationalen Handel, da er stabile Wechselkurse und einen nahtlosen Austausch von Währungen ermöglichte. Außerdem trug er zur Kapitalmobilität bei, da Gold für Investoren als solide Werterhaltung diente und grenzüberschreitende Investitionen erleichterte. Trotz seiner positiven Aspekte war der internationale Goldstandard jedoch kein perfektes System. Ein wichtiger Nachteil bestand in der begrenzten Geldpolitik, da die Zentralbanken ihre Geldmenge durch den verfügbaren Goldbestand beschränkt waren. Zudem zwang der Goldstandard die Länder, ihre Währungswerte an den Goldpreis anzupassen, was zu deflationären Tendenzen führen konnte. Mit der fortschreitenden Industrialisierung und dem steigenden Handelsvolumen ergaben sich Herausforderungen für den internationalen Goldstandard. Diese führten letztlich zum Zusammenbruch des Systems während des Ersten Weltkriegs. Trotz seines endgültigen Untergangs bleibt der internationale Goldstandard ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Kapitalmärkte. Seine Auswirkungen auf die Geldpolitik und den internationalen Handel sind bis heute spürbar und haben die Entwicklung moderner Finanzsysteme beeinflusst.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Betriebsnachfolge

Die Betriebsnachfolge ist ein entscheidender Schritt in der Unternehmensentwicklung, bei dem ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin die Verantwortung für ein bestehendes Unternehmen übernimmt. Dieser Prozess beinhaltet die Übertragung von Eigentum,...

Produktionsgeschwindigkeit

Die Produktionsgeschwindigkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse und Bewertung von Unternehmen. Diese Metrik gibt den Grad an,...

logische Wissensrepräsentation

Die "logische Wissensrepräsentation" ist ein bedeutender Begriff in der Informatik und künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens und der Wissensbasen. Diese Methode ermöglicht die Darstellung von Wissen...

Liquiditätsreserven der Geschäftsbanken

Liquiditätsreserven der Geschäftsbanken – Definition und Bedeutung Liquiditätsreserven der Geschäftsbanken bezieht sich auf die Geldmittel, die Geschäftsbanken vorhalten, um ihren täglichen Betrieb und ihre Verpflichtungen zu gewährleisten. Diese Reserven bestehen in...

Teilzahlungspreis

Teilzahlungspreis - Definition eines Fachbegriffs im Kapitalmarkt Der Begriff "Teilzahlungspreis" bezieht sich auf den Preis einer finanziellen Anlage, der in Raten oder Teilzahlungen beglichen werden kann. Im Kontext von Kapitalmärkten steht...

Audio-Chat

Audioschätzung Eine Audioschätzung bezeichnet eine Kommunikationsmethode, die durch die Verwendung von Audioinhalten über ein elektronisches Netzwerk ermöglicht wird. Im Bereich der Kapitalmärkte dient die Audioschätzung dazu, ein effizientes und zeitgerechtes...

Trading-down

Definition: Trading-down (Abwärts-Trading) Das Trading-down, auch als Abwärts-Trading bezeichnet, ist eine Investmentstrategie oder ein Marktphänomen, bei dem Anleger den Verkauf von bestimmten Wertpapieren durchführen, um in weniger wertvolle Anlageinstrumente zu investieren....

Limitplanung

Limitplanung ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der von Investoren verwendet wird, um ihre Handelsstrategien effektiv zu planen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Bei der Limitplanung handelt...

Bergbau-Kosten-Standardsystem

Das Bergbau-Kosten-Standardsystem ist ein essenzielles Instrument zur Bewertung und Erfassung der Kosten bei Bergbauaktivitäten. Es stellt eine strukturierte Methode dar, um die finanziellen Aufwendungen sowie den Produktionsprozess in einem Bergbauunternehmen...

Affinity Group

Affinity Group - Definition und Bedeutung Eine Affinity Group bezieht sich auf eine Gruppe von Personen mit einem gemeinsamen Interesse, einer gemeinsamen Eigenschaft oder einem gemeinsamen Ziel, insbesondere im Zusammenhang mit...