keynesianische Inflationstheorien Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff keynesianische Inflationstheorien für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Keynesianische Inflationstheorien beschreiben eine volkswirtschaftliche Perspektive, die auf den Lehren des renommierten Ökonomen John Maynard Keynes basiert.
Diese Theorien zielen darauf ab, das Phänomen der Inflation zu erklären und politische Maßnahmen zur Bekämpfung von Inflation zu identifizieren. Keynesianische Inflationstheorien sind besonders relevant in Bezug auf die Geldpolitik und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt. Ein zentrales Konzept der keynesianischen Inflationstheorien ist die aggregierte Nachfrage, welche die Gesamtausgaben aller Wirtschaftssubjekte repräsentiert. Keynes argumentierte, dass Inflation entsteht, wenn die aggregierte Nachfrage das Angebot an Gütern und Dienstleistungen übersteigt, was zu einem Anstieg der Preise führt. Dieses Phänomen wird als "nachfrageinflationäre Inflation" bezeichnet. Ein weiteres wichtiges Merkmal der keynesianischen Inflationstheorien ist die Rolle der Geldpolitik. Keynes betonte die Bedeutung der staatlichen Intervention in Form von expansiver Geldpolitik, um die aggregierte Nachfrage zu steigern und die Wirtschaft anzukurbeln. Dies kann durch Senkung der Zinssätze und Erhöhung der Geldmenge erreicht werden. Die keynesianische Geldpolitik zielt darauf ab, das Wachstum der Wirtschaft zu fördern und gleichzeitig die Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Darüber hinaus betonen keynesianische Inflationstheorien die Bedeutung von Fiskalpolitik in der Inflationsbekämpfung. Keynesianer schlagen vor, dass Regierungen in Zeiten hoher Inflation Maßnahmen ergreifen sollten, um die Nachfrage zu kontrollieren, wie z.B. Erhöhung der Steuern oder Reduzierung der Staatsausgaben. Diese Maßnahmen sollen das Wachstum der aggregierten Nachfrage verlangsamen und somit die Inflation eindämmen. Was die Auswirkungen auf den Kapitalmarkt betrifft, so können keynesianische Inflationstheorien Investoren bei der Bewertung von Anlageinstrumenten und der Planung ihrer Investitionsstrategien unterstützen. Zum Beispiel können Investoren aufgrund der keynesianischen Überlegungen zur Geldpolitik und zur Inflationsbekämpfung Vorhersagen über zukünftige Zinssätze treffen oder die Auswirkungen der staatlichen Interventionen auf bestimmte Branchen oder Vermögenswerte einschätzen. Insgesamt bieten keynesianische Inflationstheorien wertvolle Einblicke in die Ursachen und Auswirkungen von Inflation sowie in politische Ansätze zur Inflationsbekämpfung. Die Berücksichtigung dieser Theorien kann es Investoren ermöglichen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Anlagestrategien zu treffen und potenzielle Chancen am Kapitalmarkt zu erkennen.Entwicklungsgesetze technischer Systeme
Entwicklungsgesetze technischer Systeme ist ein deutscher Begriff, der sich auf die Gesetzmäßigkeiten bezieht, die den Entwicklungsprozess technischer Systeme bestimmen. Es ist ein Schlüsselkonzept in der Ingenieurwissenschaft und ermöglicht es Ingenieuren...
COCOM
COCOM steht für die Koordinierungskommission für multilaterale Exportkontrollen und bezieht sich auf ein westliches Bündnis, das in den 1940er Jahren gegründet wurde, um den Export sensibler Technologien und Güter an...
Einzelspende
Einzelspende: Definition und Bedeutung einer wichtigen Finanzmaßnahme Eine Einzelspende, auch bekannt als Einzelspendenaktion oder einmalige Zuwendung, bezieht sich auf eine finanzielle Rückzahlung und Unterstützung, die von einer Einzelperson, Organisation oder Institution...
Sondernachfolge
Sondernachfolge ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen und deren Rechnungslegung. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf die spezifische Art der Nachfolgeregelung,...
Haushaltsüberschreitung
Haushaltsüberschreitung bezieht sich auf eine Situation, in der die Ausgaben eines Haushalts die verfügbaren finanziellen Mittel übersteigen. Dies tritt typischerweise auf, wenn die Ausgaben höher sind als die Einnahmen, die...
Arbeitsteilung
Arbeitsteilung ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der den Prozess beschreibt, bei dem Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Ressourcen zwischen verschiedenen Akteuren aufgeteilt werden, um Synergien zu schaffen und Effizienzgewinne zu...
Kapitaldeckungsverfahren
Kapitaldeckungsverfahren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Methode zur Bereitstellung von Alterssicherungsleistungen zu beschreiben. Es handelt sich um ein Finanzierungsverfahren, bei dem die Beiträge der...
Mitbewerber
Mitbewerber ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der in erster Linie im Bereich des Wettbewerbs und der Konkurrenz im Zusammenhang mit Investitionen verwendet wird. Der Terminus wird im...
Grundschuldbrief
Der Grundschuldbrief ist ein rechtliches Dokument, das bei der Besicherung einer Grundschuld ausgestellt und als Urkunde verwendet wird. Grundschulden sind grundbuchlich eingetragene Sicherheiten, die zur Absicherung einer Forderung dienen, insbesondere...
Wechselrückgriff
Wechselrückgriff bezeichnet eine finanzielle Vereinbarung zwischen einem Händler oder einem Geldinstitut und einem Zahlungsempfänger im Zusammenhang mit Wechseln oder Schecks. Diese Vereinbarung stellt sicher, dass der Zahlungsempfänger im Falle einer...