kollektive Marktbeherrschung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kollektive Marktbeherrschung für Deutschland.
"Kollektive Marktbeherrschung" ist ein Fachausdruck, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Wettbewerbsrecht Anwendung findet.
Es beschreibt eine Situation, in der ein begrenzter Kreis von Unternehmen oder Investoren den Markt maßgeblich beherrscht und dadurch einen erheblichen Einfluss auf die Preis- und Wettbewerbsbedingungen ausübt. Diese Art der Marktbeherrschung geht über herkömmliche Wettbewerbsstrukturen hinaus und ist oft mit monopolartigen Eigenschaften verbunden. In einem kollektiv marktbeherrschten Umfeld können die dominierenden Unternehmen oder Investoren gemeinsame Interessen verfolgen, zum Beispiel durch Kooperationen, Konsortien oder konzertierte Aktionen. Hierdurch können sie ihre Marktmacht weiter stärken und den Zugang für neue Marktteilnehmer erschweren. Diese Praxis kann zu Wettbewerbsverzerrungen führen, Innovationen hemmen und letztendlich zu höheren Preisen für Verbraucher führen. Die Regulierungsbehörden beobachten kollektive Marktbeherrschung genau und versuchen, sie zu verhindern oder zu reduzieren. Insbesondere im Rahmen des Wettbewerbsrechts werden kartellrechtliche Bestimmungen angewendet, um solche Praktiken zu unterbinden. Unternehmen, die sich an kartellrechtswidrigen Aktivitäten beteiligen, können mit empfindlichen Geldstrafen belegt werden. Um kollektive Marktbeherrschung zu identifizieren, können verschiedene Indikatoren herangezogen werden. Dazu gehören beispielsweise Marktanteilsanalysen, die Untersuchung von Preisbildungsmechanismen und Transparenz, sowie die Bewertung der Marktzutrittshürden. Die Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden und Wettbewerbsanwälten spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung und Bekämpfung von kollektiver Marktbeherrschung. Als Investor ist es wichtig, die Auswirkungen von kollektiver Marktbeherrschung auf einzelne Unternehmen und den Gesamtmarkt zu verstehen. Eine gründliche Analyse und Bewertung dieser Risiken kann dazu beitragen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Generator
Ein Generator ist eine technische Vorrichtung, die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. In der Kapitalmarktwelt kann der Begriff "Generator" auf verschiedene Weisen interpretiert werden, je nachdem, in welchem Kontext...
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ist eine deutsche Bundesbehörde, die für die Planung, Umsetzung und Überwachung der Gesundheitspolitik in Deutschland zuständig ist. Es ist Teil der Bundesregierung und untersteht der...
Qualitätstypen
Qualitätstypen: Qualitätstypen ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird, um die verschiedenen Arten von Qualität oder Klassifikationen von Anlageinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...
Nachhaltigkeitswürfel
Nachhaltigkeitswürfel – Definition im Kapitalmarktbereich Der Begriff "Nachhaltigkeitswürfel" bezieht sich auf ein Konzept zur Bewertung von Investitionen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. In einem Kapitalmarktumfeld, das sich zunehmend auf ökologische und soziale Belange...
Kellerwechsel
Definition des Begriffs "Kellerwechsel": Ein Kellerwechsel ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sowohl im traditionellen Finanzwesen als auch im Bereich der Kryptowährungen Anwendung findet. Er beschreibt den Prozess...
TA Luft
TA Luft steht für die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft und ist ein zentrales Regelwerk für den Umweltschutz in Deutschland. Diese technische Anleitung legt die Anforderungen für Anlagen und...
Konsolidation
Konsolidation bezeichnet in den Kapitalmärkten einen Zeitrahmen, in dem der Preis eines Vermögenswerts dazu neigt, sich horizontal zu bewegen, während die Volatilität abnimmt. Während dieser Phase treten weder signifikante Aufwärts-...
Memorial
Ein Memorial ist ein Finanzinstrument, das von einer emittierenden Stelle herausgegeben wird und die Eigenschaften einer Anleihe und eines Aktienoptionsvertrags kombiniert. Es wird oft auch als Anleihe mit Optionsrechten bezeichnet....
Antrag
Ein Antrag, auch bekannt als Ansuchen oder Gesuch, bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine formelle Anfrage oder einen schriftlichen Antrag, der an eine Behörde, eine Bank oder einen...
Schuldbuchbereinigungsgesetz
Das Schuldbuchbereinigungsgesetz ist ein bedeutendes Gesetz im deutschen Finanzwesen, das bei der Bereinigung von Schulden im Hinblick auf bestimmte Finanzinstrumente eine wichtige Rolle spielt. Es wurde erstmals 1995 eingeführt, um...

