Eulerpool Premium

kollektive Marktbeherrschung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kollektive Marktbeherrschung für Deutschland.

kollektive Marktbeherrschung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

kollektive Marktbeherrschung

"Kollektive Marktbeherrschung" ist ein Fachausdruck, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Wettbewerbsrecht Anwendung findet.

Es beschreibt eine Situation, in der ein begrenzter Kreis von Unternehmen oder Investoren den Markt maßgeblich beherrscht und dadurch einen erheblichen Einfluss auf die Preis- und Wettbewerbsbedingungen ausübt. Diese Art der Marktbeherrschung geht über herkömmliche Wettbewerbsstrukturen hinaus und ist oft mit monopolartigen Eigenschaften verbunden. In einem kollektiv marktbeherrschten Umfeld können die dominierenden Unternehmen oder Investoren gemeinsame Interessen verfolgen, zum Beispiel durch Kooperationen, Konsortien oder konzertierte Aktionen. Hierdurch können sie ihre Marktmacht weiter stärken und den Zugang für neue Marktteilnehmer erschweren. Diese Praxis kann zu Wettbewerbsverzerrungen führen, Innovationen hemmen und letztendlich zu höheren Preisen für Verbraucher führen. Die Regulierungsbehörden beobachten kollektive Marktbeherrschung genau und versuchen, sie zu verhindern oder zu reduzieren. Insbesondere im Rahmen des Wettbewerbsrechts werden kartellrechtliche Bestimmungen angewendet, um solche Praktiken zu unterbinden. Unternehmen, die sich an kartellrechtswidrigen Aktivitäten beteiligen, können mit empfindlichen Geldstrafen belegt werden. Um kollektive Marktbeherrschung zu identifizieren, können verschiedene Indikatoren herangezogen werden. Dazu gehören beispielsweise Marktanteilsanalysen, die Untersuchung von Preisbildungsmechanismen und Transparenz, sowie die Bewertung der Marktzutrittshürden. Die Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden und Wettbewerbsanwälten spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung und Bekämpfung von kollektiver Marktbeherrschung. Als Investor ist es wichtig, die Auswirkungen von kollektiver Marktbeherrschung auf einzelne Unternehmen und den Gesamtmarkt zu verstehen. Eine gründliche Analyse und Bewertung dieser Risiken kann dazu beitragen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bruttoinvestitionen

Bruttoinvestitionen, auch bekannt als Bruttokapitalbildung oder Bruttoanlageinvestitionen, beziehen sich auf die Gesamtsumme der Investitionen in physische Anlagen, die ein Unternehmen, eine Regierung oder eine Einzelperson im Produktionsprozess tätigt. Diese Investitionen...

Me-Too-Produkt

Das Me-Too-Produkt ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte häufig verwendet wird und eine Art von Produkt beschreibt, das in ähnlicher Form bereits existiert. Es handelt sich um...

religiöse Zwecke

Definition: Religiöse Zwecke Religiöse Zwecke steht für den deutschen Begriff, der "religious purposes" im Englischen entspricht. In der Finanzwelt bezieht sich religiöse Zwecke auf eine Kategorie von Anlagen oder Investitionen, die...

Valutageschäft

Valutageschäft bezeichnet eine spezifische Form der Finanztransaktion, die im Bankwesen Anwendung findet. Bei einem Valutageschäft handelt es sich um den Austausch einer Währung gegen eine andere Währung zu einem vereinbarten...

Anordnungsbefugnis

Anordnungsbefugnis (deutsch: "Power of Instruction") ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die Befugnisse von Anlegern bezieht, Anordnungen in Bezug auf Wertpapiere und Handelsaktivitäten zu...

Wertaufholungsrücklage

Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "Wertaufholungsrücklage" Die "Wertaufholungsrücklage" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung und Bewertung von Vermögenswerten. Diese Rücklage ist spezifisch für Unternehmen relevant,...

Produktionsprogramm

Definition des Begriffs "Produktionsprogramm": Das Produktionsprogramm bezeichnet in der Finanzwelt die strategische Planung und Organisation aller Produktionsaktivitäten eines Unternehmens. Es umfasst die Festlegung der Menge, Qualität und Varianten von Produkten, die...

Nettoeinkaufspreis

Definition des Begriffs "Nettoeinkaufspreis": Als einer der grundlegenden Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Nettoeinkaufspreis auf den Preis, zu dem ein Anleger eine bestimmte Kapitalanlage erwirbt, bereinigt um mögliche...

DSGV

Definition of "DSGV" (Deutscher Sparkassen- und Giroverband) auf Deutsch: Der Begriff DSGV (Deutscher Sparkassen- und Giroverband) bezieht sich auf den allgemeinen deutschen Dachverband der Sparkassen. Als zentrales Organ repräsentiert der DSGV...

Geschäftsunfähigkeit

Definition: Geschäftsunfähigkeit ist ein rechtlicher Status, der eine Person daran hindert, rechtlich bindende Verpflichtungen einzugehen oder Verträge abzuschließen. Es handelt sich um eine spezifische Form der Handlungsunfähigkeit, bei der eine...