Eulerpool Premium

kontrollierter Emissionshandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kontrollierter Emissionshandel für Deutschland.

kontrollierter Emissionshandel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

kontrollierter Emissionshandel

Kontrollierter Emissionshandel bezieht sich auf ein System, das entwickelt wurde, um den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu regulieren und zu reduzieren.

In diesem System werden Emissionszertifikate erstellt, die den Inhabern das Recht geben, eine bestimmte Menge an THG auszustoßen. Diese Zertifikate können gehandelt werden, wodurch ein Markt für Emissionsrechte entsteht. Der kontrollierte Emissionshandel basiert auf dem Grundsatz des Cap-and-Trade, bei dem ein Höchstgrenze ("Cap") für die Gesamtmenge der zulässigen Emissionen festgelegt wird. Diese Höchstgrenze wird in Form von Emissionszertifikaten aufgeteilt und an die verschiedenen Unternehmen oder Organisationen verteilt, die am Markt teilnehmen. Jedes Unternehmen erhält eine bestimmte Anzahl von Zertifikaten, die in der Regel aufgrund der historischen Emissionen oder der wirtschaftlichen Bedeutung des Unternehmens festgelegt werden. Wenn ein Unternehmen seine Emissionen reduzieren möchte, kann es dies entweder durch Investitionen in saubere Technologien und Verfahren tun oder indem es überschüssige Zertifikate von anderen Unternehmen kauft. Unternehmen, die ihre Emissionen nicht einhalten können, können zusätzliche Zertifikate auf dem Markt erwerben oder Sanktionen zahlen. Der kontrollierte Emissionshandel bietet verschiedene Vorteile. Erstens ermöglicht er es Unternehmen, flexibel zu sein und ihre Emissionen auf kosteneffiziente Weise zu reduzieren. Unternehmen, die in saubere Technologien investieren und ihre Emissionen unter die zugeteilte Menge senken, können überschüssige Zertifikate auf dem Markt verkaufen und somit zusätzliche Einnahmen erzielen. Zweitens fördert der Emissionshandel technologische Innovationen, da Unternehmen Anreize erhalten, in umweltfreundlichere Lösungen zu investieren. Darüber hinaus trägt der Emissionshandel zur Schaffung eines globalen Marktes bei, der den Austausch von Emissionsrechten zwischen Ländern ermöglicht. Der kontrollierte Emissionshandel ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels und spielt eine zunehmende Rolle in der Finanzwelt und den Kapitalmärkten. Investoren, die in den Bereich der erneuerbaren Energien und der kohlenstoffarmen Wirtschaft investieren möchten, sollten sich mit den Grundprinzipien und Mechanismen des Emissionshandels vertraut machen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem kontrollierten Emissionshandel sowie mit anderen Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Glossarsammlung bietet Ihnen professionelle und tiefgreifende Definitionen, die von Experten auf dem Gebiet der Kapitalmärkte verfasst wurden. Mit unserem SEO-optimierten Inhalt stehen wir Ihnen als vertrauenswürdige Quelle für professionelle Finanzinformationen zur Verfügung. Beeinflussen Sie Ihre Anlagestrategie mit unserem wertvollen Fachwissen über kontrollierten Emissionshandel und andere entscheidende Aspekte der Finanzwelt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Akquisitionskanal

Der Begriff "Akquisitionskanal" beschreibt die verschiedenen strategischen Ansätze und Methoden, die Unternehmen nutzen, um neue Kunden zu gewinnen und ihr Produkt oder ihre Dienstleistung erfolgreich zu vermarkten. Es ist ein...

Bewirtungskosten

"Bewirtungskosten" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der die Aufwendungen für Bewirtungen im geschäftlichen Kontext beschreibt. Diese Kosten entstehen, wenn ein Unternehmer Geschäftspartner, Kunden oder Mitarbeiter zu Geschäftsessen oder...

Carnet TIR

"Carnet TIR" ist ein international anerkanntes Dokument, das zur Vereinfachung des Warentransports im internationalen Straßengüterverkehr verwendet wird. Dieses Dokument, das im Rahmen des Übereinkommens über den internationalen Warenverkehr unter Zollverschluss...

Voranschlag

"Voranschlag" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine wichtige Planungs- und Budgetierungstechnik bezieht. Auch bekannt als "Budgetvorschlag" oder "Budgetplan", wird der Voranschlag von Unternehmen und Organisationen genutzt,...

Notenbank

Notenbank ist ein Begriff, der in der Finanzwelt von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um eine Institution, die im Auftrag der Regierung eines Landes für die Regulierung und Kontrolle...

Umweltchemikalien

Umweltchemikalien sind synthetische Substanzen, die in die Umwelt gelangen und potenziell schädliche Auswirkungen auf Mensch, Tier und Pflanzen haben können. Diese Chemikalien werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter in der...

ISO 26000

ISO 26000 ist ein international anerkannter Leitfaden für soziale Verantwortung von Organisationen. Er wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt und legt die Grundsätze, Richtlinien und Empfehlungen für...

Dokumente gegen Zahlung-Inkassi

Dokumente gegen Zahlung-Inkassi ist eine Zahlungsart im internationalen Handel, insbesondere im Bereich des Außenhandels. Es handelt sich dabei um ein akkreditivbasiertes Zahlungsinstrument, das von Banken verwendet wird, um die Zahlungsabwicklung...

Action Lag

Aktionsverzögerung Die Aktionsverzögerung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, der zwischen dem Einsenden einer Handelsanweisung und der tatsächlichen Ausführung der Transaktion an...

Konvergenz, regulative

Konvergenz, regulative: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Konvergenz, regulative, auch als regulatorische Konvergenz bezeichnet, ist ein Schlüsselkonzept im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem verschiedene...