kritische Region Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kritische Region für Deutschland.
Definition der "kritischen Region": Die "kritische Region" ist ein Begriff aus der statistischen Hypothesentheorie, der insbesondere in der Kapitalmarktanalyse Anwendung findet.
Sie bezieht sich auf den Bereich der Verteilung eines statistischen Tests, in dem eine Nullhypothese abgelehnt und eine Alternativhypothese angenommen wird. In einer statistischen Hypothesenprüfung vergleicht man eine Nullhypothese, die eine Abwesenheit von Effekten oder Unterschieden postuliert, mit einer Alternativhypothese, die eine Vermutung über das Vorliegen solcher Effekte oder Unterschiede darstellt. Die Ergebnisse des statistischen Tests ermöglichen dann eine Entscheidung, ob die Nullhypothese verworfen werden kann und die Alternativhypothese angenommen werden sollte. Die kritische Region ist der Bereich der Verteilung der Teststatistik, in dem die Entscheidung getroffen wird, die Nullhypothese abzulehnen. Sie wird anhand eines festgelegten Signifikanzniveaus bestimmt, welches den maximalen Wahrscheinlichkeitsfehler angibt, den ein Forscher akzeptieren möchte. Das Signifikanzniveau wird oft mit α bezeichnet. Um die kritische Region zu bestimmen, werden verschiedene statistische Tests angewendet, wie zum Beispiel der t-Test oder der z-Test. Je nach Testverfahren und spezifischen Anforderungen der Untersuchung können die Grenzen der kritischen Region unterschiedlich sein. Bei der Analyse von Kapitalmärkten kann die kritische Region verwendet werden, um statistische Aussagen über den Erfolg oder das Scheitern von Anlagestrategien zu treffen. Insbesondere bei der Bewertung von Portfolioleistung, der Überprüfung von Anlagestrategien oder der Analyse von Handelsstrategien kommt die Hypothesentheorie zum Einsatz, um fundierte Entscheidungen zu treffen. In Zusammenfassung stellt die kritische Region einen wichtigen statistischen Konzept zur Überprüfung von Hypothesen dar und wird in der Kapitalmarktanalyse verwendet, um rationale Entscheidungen im Hinblick auf Anlagestrategien zu ermöglichen.Ordinalskala
Die Ordinalskala ist eine Skala in der Statistik, die zur Messung und Kategorisierung von Daten verwendet wird. Sie ist eine geordnete Skala, bei der die Werte in einer bestimmten Reihenfolge...
Repartitionsprinzip
Das Repartitionsprinzip bezieht sich auf ein Regulierungssystem, das die Verteilung von Ressourcen oder Gewinnen unter Investoren oder Inhabern von Finanzinstrumenten bestimmt. Es stellt sicher, dass die Verteilung in Übereinstimmung mit...
risikobewusste Kontrolle
Risikobewusste Kontrolle ist ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das sich auf die umfassende Überwachung und Steuerung von Risiken bezieht, um optimale Anlageentscheidungen zu treffen. Es beinhaltet die gründliche Bewertung...
Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR)
Das Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR) ist eine renommierte, weltweit anerkannte Institution, die sich auf die Erforschung und Entwicklung von Rechnungslegungsstandards und -praktiken im öffentlichen Sektor spezialisiert hat....
internationaler Einkauf
Internationaler Einkauf bezieht sich auf den Prozess des Erwerbs von Gütern oder Dienstleistungen durch Unternehmen aus dem Ausland, um ihre internen Bedürfnisse zu decken. Dieser Begriff ist eng mit dem...
Lieferantenbeurteilung
Lieferantenbeurteilung, auch bekannt als Lieferantenbewertung oder Lieferantenmonitoring, ist ein unerlässlicher Prozess zur Einschätzung der Leistung und Zuverlässigkeit von Lieferanten in verschiedenen Bereichen, einschließlich Kapitalmärkte. In einem zunehmend globalisierten Markt, in...
Currency Future
Währungszukunft (Currency Future) Eine Währungszukunft ist ein Finanzinstrument, das es Investoren ermöglicht, Wechselkurse zu einem vereinbarten zukünftigen Zeitpunkt zu festgelegten Preisen zu kaufen oder zu verkaufen. Es handelt sich hierbei um...
Rücklieferung
Die Rücklieferung bezieht sich auf einen Vorgang im Rahmen von Wertpapiergeschäften, bei dem ein Käufer von Wertpapieren dem Verkäufer diese Papiere zu einem späteren Zeitpunkt zurückgibt. Dieser Prozess wird typischerweise...
Offshore-Käufe
Offshore-Käufe bezieht sich auf den Erwerb von Wertpapieren durch Investoren in Offshore-Finanzplätzen oder Steueroasen. Diese Offshore-Finanzplätze bieten häufig diskrete und vorteilhafte Steuergesetze sowie regulatorische Rahmenbedingungen, die es den Investoren ermöglichen,...
natürliche Kostenarten
Die "natürlichen Kostenarten" sind ein Begriff aus der Kostenrechnung und werden auch als "variable Kosten" bezeichnet. Sie beziehen sich auf die Ausgaben, die sich direkt und proportional zur Produktionsmenge oder...

