marginale Importneigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff marginale Importneigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "marginale Importneigung" ist ein Maß dafür, wie sich die Nachfrage nach importierten Gütern in einer Volkswirtschaft unter dem Einfluss von Veränderungen im Preisniveau und dem Einkommen der Verbraucher verändert.
Sie ist ein wichtiger Indikator für die Handelsaktivitäten einer Volkswirtschaft und bietet Einblicke in das Verhalten der Konsumenten in Bezug auf importierte Waren. Die marginale Importneigung wird häufig durch die Ableitung der Importfunktion ermittelt und stellt die Änderung des Importvolumens in der gleichen Größenordnung wie die Änderungen des Preisniveaus oder des Einkommens dar. Sie wird typischerweise in Form einer numerischen Elastizität ausgedrückt und zeigt, wie empfindlich der Import auf Veränderungen in diesen Variablen reagiert. Um die marginale Importneigung zu berechnen, werden verschiedene ökonometrische Methoden eingesetzt. Der Grundsatz der Methode basiert auf der Quantifizierung der Beziehung zwischen dem Volumen der Importe und den zugrunde liegenden Einflussfaktoren wie Preisniveau, Einkommen, Wechselkursen, Zolltarifen und Handelsbeschränkungen. Eine hohe marginale Importneigung deutet darauf hin, dass steigende Einkommen und günstigere Preise für importierte Güter zu einem Anstieg der Importe führen. In einer solchen Situation können Veränderungen im Wohlstandsniveau oder in der Wettbewerbsfähigkeit des Landes eine erhebliche Auswirkung auf den Umfang der importierten Waren haben. Andererseits deutet eine niedrige marginale Importneigung darauf hin, dass die Nachfrage nach importierten Gütern unelastisch ist und weniger empfindlich auf Preis- und Einkommensänderungen reagiert. Die marginale Importneigung hat wichtige Auswirkungen auf die Entscheidungen von Regierungen und Unternehmen im Hinblick auf Handelspolitik, Wechselkurse und Wettbewerbsstrategien. Eine fundierte Kenntnis dieses Konzepts ist für internationale Investoren und Marktteilnehmer unerlässlich, um den globalen Handel und die möglichen zukünftigen Entwicklungen auf den Kapitalmärkten besser zu verstehen. Bei Eulerpool.com bieten wir detaillierte Analysen und ständig aktualisierte Informationen, um unseren Nutzern fundierte Einblicke in den globalen Kapitalmarkt zu bieten. Unser Glossar bietet klare und präzise Definitionen von Fachbegriffen wie "marginale Importneigung" und unterstützt Investoren und Finanzexperten bei der Marktforschung und -analyse. Besuchen Sie eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und anderen erstklassigen Ressourcen für Kapitalmärkte und Finanzanalysen zu erhalten. Unsere Plattform ist darauf ausgerichtet, Ihnen die Informationen und Tools bereitzustellen, die Sie benötigen, um Ihre Investitionsentscheidungen zu treffen und in der Welt der globalen Finanzen erfolgreich zu sein.Typenmuster
Das Typenmuster bezeichnet in Bezug auf Kapitalmärkte ein wichtiges Konzept, das zur Bewertung von Vermögenswerten und Finanzinstrumenten verwendet wird. Insbesondere wird es bei der Analyse von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukten...
internationaler Konjunkturverbund
Der Begriff "internationaler Konjunkturverbund" beschreibt eine Situation, in der verschiedene Volkswirtschaften eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Dieser Verbund kann aufgrund der globalen Integration von Handel und Investitionen...
Polluter Pays Principle
Prinzip der Verursacherfinanzierung Das Prinzip der Verursacherfinanzierung, auch als "Polluter Pays Principle" (PPP) bekannt, ist ein fundamentales Konzept in der Umweltpolitik und Rechtsprechung. Es legt fest, dass diejenigen, die Umweltschäden verursachen...
Insiderverzeichnis
Insiderverzeichnis – Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren In der Welt der Kapitalmärkte spielt das Insiderverzeichnis eine entscheidende Rolle für Investoren und Marktbeobachter. Der Begriff "Insiderverzeichnis" bezieht sich auf eine systematisch strukturierte...
Siebener-Gruppe
Siebener-Gruppe ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine Gruppe von sieben deutschen Aktien bezieht. Diese Gruppe besteht aus den sieben größten und liquidesten Unternehmen,...
Bastiat
Bastiat ist ein Begriff, der eng mit der wirtschaftlichen Theorie des Liberalismus verknüpft ist. Benannt nach dem französischen Ökonomen und Schriftsteller Frédéric Bastiat, steht dieser Begriff für eine Reihe von...
Vorteilsbegünstigung
Vorteilsbegünstigung ist ein Begriff, der sich auf die Bereitstellung finanzieller oder sachlicher Vorteile bezieht, um bestimmte Marktakteure im Kapitalmarkt zu begünstigen. Diese Begünstigungen können in verschiedenen Formen auftreten, wie zum...
Question Mark
Fragezeichen Ein Fragezeichen ist ein typografisches Zeichen in Form eines gekrümmten Bogens, das in der Orthografie verwendet wird, um eine Frage auszudrücken oder um eine Aussage in einen Fragesatz zu verwandeln....
Europäisches Hochschulinstitut
Europäisches Hochschulinstitut (EHI) ist eine renommierte institutionelle Einrichtung in Europa, die als Plattform für eine umfassende akademische und wissenschaftliche Forschung im Bereich der Hochschulbildung dient. Es ist ein bedeutendes Zentrum...
Verfassungsbeschwerde
Verfassungsbeschwerde – Definition und Bedeutung Die Verfassungsbeschwerde, auch als Individualbeschwerde oder Verfassungsbescheid bezeichnet, stellt ein bedeutendes juristisches Instrument dar, das es jedermann ermöglicht, seine Beschwerden über die Verletzung von Grundrechten vor...