Eulerpool Premium

materialintensiv Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff materialintensiv für Deutschland.

materialintensiv Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

materialintensiv

Materialintensiv ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um Unternehmen zu beschreiben, die eine signifikante Menge an materiellen Ressourcen für ihre Geschäftstätigkeiten benötigen.

Dieser Begriff kann auf verschiedene Sektoren und Branchen zutreffen, einschließlich der Bereiche Produktion, Fertigung, Konstruktion und Bergbau. Eine materialintensive Firma zeichnet sich durch einen hohen Verbrauch von Rohstoffen, Energie und anderen physischen Gütern aus. Dieser Verbrauch kann einen beträchtlichen Anteil der Gesamtkosten des Unternehmens ausmachen. Daher hat die Materialintensität einen direkten Einfluss auf die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Im Rahmen der Kapitalmärkte und Investitionen ist das Verständnis der Materialintensität eines Unternehmens von großer Bedeutung. Investoren suchen nach Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Materialkosten zu optimieren und effizient mit ihren Ressourcen umzugehen. Diese Unternehmen sind in der Regel besser positioniert, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und nachhaltiges Wachstum zu erreichen. Der Begriff Materialintensität kann auch im Rahmen der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit betrachtet werden. Unternehmen, die eine hohe Materialintensität aufweisen, haben oft einen größeren ökologischen Fußabdruck durch ihren Verbrauch natürlicher Ressourcen und ihre Abfallproduktion. Daher wird die Materialintensität häufig als Kriterium für die Einstufung von Unternehmen anhand von nachhaltigen Praktiken verwendet. Investoren suchen zunehmend nach Unternehmen, die ihre Material- und Ressourceneffizienz verbessern und umweltfreundlichere Praktiken übernehmen. Dies liegt daran, dass eine hohe Materialintensität mit einem höheren Risiko verbunden sein kann, insbesondere im Hinblick auf zukünftige Umweltauflagen und steigende Rohstoffpreise. In der aktuellen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Abhängigkeit von materiellen Ressourcen zu verringern und alternative Lösungen zu finden. Dies kann den Einsatz von effizienteren Produktionsverfahren, die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Nutzung von recycelten oder nachhaltig beschafften Materialien umfassen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine materialintensive Firma ein Unternehmen ist, das eine erhebliche Menge an materiellen Ressourcen für seine Aktivitäten benötigt. Dieser Begriff ist wichtig, um die Rentabilität, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Investoren achten auf die Materialintensität, um Unternehmen zu identifizieren, die ihre Ressourcen effizient nutzen und gleichzeitig umweltfreundliche Praktiken umsetzen. In Anbetracht des steigenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit gewinnt die Materialintensität zunehmend an Bedeutung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Haftungsrecht

Haftungsrecht bezeichnet einen Rechtsbereich, der sich mit den rechtlichen Regelungen und Grundsätzen zur Haftung bei Vertragsverletzungen oder ungesetzlichem Verhalten befasst. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst das Haftungsrecht die gesetzlichen Bestimmungen,...

Losreihenfolgeplanung

Losreihenfolgeplanung ist eine entscheidende Komponente im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten. Diese Planungsmethode ermöglicht es Investoren, ihre Aufträge effektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass...

Intervallskala

Intervallskala ist ein Begriff, der in der Statistik und der sozialwissenschaftlichen Forschung häufig verwendet wird. Es ist eine Art von Messskala, die spezifische Merkmale und Eigenschaften eines bestimmten Phänomens oder...

IDB

IDB steht für Investmentbank. Eine Investmentbank ist ein Finanzinstitut, das verschiedene Dienstleistungen im Zusammenhang mit Investitionen und Finanzierungen anbietet. Sie spielt eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-,...

Fahrerlaubnis

"Fahrerlaubnis" Die Fahrerlaubnis, auch bekannt als Führerschein, ist ein amtliches Dokument, das eine Person dazu berechtigt, ein bestimmtes Fahrzeug auf öffentlichen Straßen zu führen. In der Welt der Kapitalmärkte findet der...

Politikverflechtung

Politikverflechtung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet, um die Verbindungen und Interaktionen zwischen politischen Institutionen und dem Kapitalmarkt zu beschreiben. Das Konzept der Politikverflechtung ist von entscheidender...

Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung

Die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung ist ein ökonomisches Konzept, das sich mit der Analyse der Einkommensverteilung innerhalb einer Volkswirtschaft befasst. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass die Verteilung des Einkommens...

Energieeinsparverordnung

"Energieeinsparverordnung" ist ein Begriff, der in Deutschland häufig im Zusammenhang mit der Regulierung und Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden verwendet wird. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist eine gesetzliche Verordnung, die die...

Wartungskosten

Wartungskosten beziehen sich auf die regelmäßigen Aufwendungen, die zur Aufrechterhaltung und Instandhaltung von Anlagegütern oder technischen Systemen erforderlich sind. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die...

Bereitstellungsprinzipien

Die Bereitstellungsprinzipien werden im Bereich der Kapitalmärkte angewendet, um den Prozess der Bereitstellung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu regeln. Sie legen die genauen Bedingungen und...