nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik" ist ein Konzept der makroökonomischen Politik, das darauf abzielt, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu steigern, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Beschäftigung zu fördern.
Diese Politik basiert auf der Annahme, dass eine Steigerung der aggregierten Nachfrage zu einer erhöhten Produktion und somit zu einem positiven Wirtschaftswachstum führt. Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik wird in verschiedenen Bereichen angewendet, darunter Geldpolitik, Fiskalpolitik und Strukturpolitik. Im Bereich der Geldpolitik zielt sie darauf ab, die Zinssätze zu senken, um die Kreditvergabe zu erleichtern und die Investitionstätigkeit anzukurbeln. Auf diese Weise sollen Unternehmen motiviert werden, neue Projekte zu initiieren und die Produktion zu steigern, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Arbeitskräften führt. In Bezug auf die Fiskalpolitik beinhaltet die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik die Ausgabensteigerung des Staates, um das Gesamteinkommen zu erhöhen und die Verbraucherausgaben anzukurbeln. Dadurch wird die aggregierte Nachfrage erhöht und die Unternehmen werden dazu angeregt, in neue Produktionskapazitäten zu investieren. Die Strukturpolitik ergänzt die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, indem sie gezielte Maßnahmen ergriffen, um bestimmte Sektoren zu fördern. Dies könnte beispielsweise die Förderung von Technologie- und Innovationsunternehmen oder die Verbesserung der Infrastruktur sein, um die Produktionskapazitäten zu erweitern und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu steigern. Ein Beispiel für die Anwendung der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik ist die Reaktion der Regierung auf eine Rezession. Wenn die Wirtschaft stagniert oder schrumpft, kann die Regierung Maßnahmen ergreifen, um die Nachfrage anzukurbeln, wie beispielsweise Investitionen in die Infrastruktur, Steuersenkungen oder eine Lockerung der Geldpolitik. Diese Maßnahmen sollen die Wirtschaft ankurbeln, das Vertrauen der Verbraucher stärken und die Produktionsaktivitäten erhöhen. Insgesamt gesehen, strebt die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik danach, das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung zu fördern, indem sie die aggregierte Nachfrage erhöht. Durch die gezielte Anwendung verschiedener politischer Instrumente können Regierungen die Stabilität und das Wachstum der Wirtschaft beeinflussen.Angebotskalkulation
Angebotskalkulation ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Kalkulation von Angeboten. In der Welt des Investierens kann eine Angebotskalkulation für...
Verbraucherkreditrichtlinie
Die Verbraucherkreditrichtlinie (VCR) ist eine EU-Richtlinie, die den Schutz von Verbrauchern bei der Aufnahme von Krediten regelt. Sie zielt darauf ab, eine transparente und faire Kreditvergabe zu gewährleisten und den...
Repetition
Definition von "Repetition" Die Wiederholung, auch Repetition genannt, ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das auf die wiederkehrende Muster und Trends, insbesondere im Hinblick auf Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Treuhandkonto
Treuhandkonto ist ein Begriff, der häufig im Kontext von Finanztransaktionen verwendet wird. Es handelt sich um ein Konto, das von einem Treuhänder geführt wird und dem Schutz und der Sicherheit...
Application Service Provider
Application Service Provider (ASP) ist ein Begriff aus dem Bereich der Informationstechnologie (IT) und bezieht sich auf ein Unternehmen, das Anwendungen über das Internet oder ein Unternehmensnetzwerk bereitstellt. Als zentraler...
Entbindungsbeihilfen
Entbindungsbeihilfen sind finanzielle Leistungen, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland gewährt werden, um die Kosten im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes zu unterstützen. Diese Beihilfen sind eine wichtige Unterstützung...
Sortimentsplanung
Die Sortimentsplanung ist eine wichtige strategische Aufgabe, die in der Kapitalmarktbewertung von entscheidender Bedeutung ist. Sie bezieht sich auf die systematische Auswahl und Zusammenstellung von Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und...
Primärforschung
Primärforschung ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Analyse und bezieht sich auf die Erhebung von Daten aus erster Hand für die Auswertung in den Kapitalmärkten. Diese Form der Forschung besteht...
Erhaltungsfortbildung
Erhaltungsfortbildung bezieht sich auf eine Strategie, die von Investoren angewendet wird, um den Wert ihres Kapitals aufrechtzuerhalten und gleichzeitig weiterhin Gewinne zu erzielen. Bei dieser Methode konzentrieren sich Investoren darauf,...
Student-Verteilung
"Die Student-Verteilung ist ein statistisches Wahrscheinlichkeitsmodell zur Analyse von Zufallsvariablen, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Insbesondere in der Bewertung von Wertpapieren, der Risikoanalyse und der Portfoliooptimierung wird...