Eulerpool Premium

nicht fiskalische Besteuerung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nicht fiskalische Besteuerung für Deutschland.

nicht fiskalische Besteuerung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

nicht fiskalische Besteuerung

Definition: Nicht fiskalische Besteuerung Die nicht fiskalische Besteuerung ist ein Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet, um die steuerlichen Auswirkungen auf Kapitalanlagen zu beschreiben, die nicht unmittelbar durch staatliche Steuergesetze oder -vorschriften verursacht werden.

Im Gegensatz zur direkten Besteuerung, bei der Steuern direkt von den erzielten Einkommen oder Vermögenswerten abgezogen werden, bezieht sich die nicht fiskalische Besteuerung auf indirekte steuerliche Kosten, die aufgrund von Faktoren außerhalb der eigentlichen Steuergesetzgebung entstehen. Diese nicht fiskalischen Steuerkosten können verschiedene Formen annehmen und beinhalten beispielsweise Transaktionsgebühren, Depotgebühren, Umschichtungsgebühren und andere damit verbundene Ausgaben, die bei der Verwaltung von Kapitalanlagen anfallen. Sie stellen eine finanzielle Belastung für Investoren dar und können ihre Renditen erheblich beeinflussen. Ein wichtiger Aspekt der nicht fiskalischen Besteuerung ist die Tatsache, dass sie nicht direkt von den Steuerbehörden erhoben wird. Stattdessen werden diese Kosten von Finanzinstituten, Vermögensverwaltern und anderen Marktteilnehmern in Rechnung gestellt, um ihre Dienstleistungen anzubieten. Daher können Investoren diese Kosten nicht immer leicht erkennen, da sie in den Transaktions- und Verwaltungskosten versteckt sein können. Die Berücksichtigung der nicht fiskalischen Besteuerung ist entscheidend, um eine genaue Einschätzung der tatsächlichen Kosten einer Kapitalanlage vorzunehmen. Es ist eine wichtige Komponente bei der Bewertung der Rentabilität einer Investition und der Feststellung, ob sie die erwarteten Renditen erbringt. Die Berücksichtigung der nicht fiskalischen Besteuerung kann auch bei der Diversifizierung von Kapitalanlagen hilfreich sein. Durch den Vergleich der nicht fiskalischen Steuerkosten verschiedener Anlageoptionen können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und diejenigen Optionen auswählen, die ihre finanziellen Ziele am besten unterstützen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die nicht fiskalische Besteuerung ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Kapitalanlagen ist. Sie bezieht sich auf indirekte steuerliche Kosten, die außerhalb der staatlichen Steuergesetze und -vorschriften entstehen. Das Verständnis dieser Kosten ist entscheidend, um eine genaue Analyse der Rentabilität von Investitionen durchzuführen und die besten Anlagestrategien auszuwählen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Erziehungszoll

Erziehungszoll ist ein Begriff aus der Welt der Handelsbeschränkungen, bei dem es sich um eine Art schützenden Zoll handelt, der erhoben wird, um heimische Industrien vor ausländischer Konkurrenz zu schützen....

AIDCA-Formel

Die AIDCA-Formel ist ein Konzept, das im Bereich des Verkaufs und Marketings eingesetzt wird, um potenziellen Kunden eine effektive Botschaft zu vermitteln und diese zur Handlung zu bewegen. Der Begriff...

Recht der Schuldverhältnisse

Das Recht der Schuldverhältnisse ist ein zentraler Bereich des deutschen Zivilrechts, der die rechtlichen Beziehungen zwischen den Parteien in Vertragsverhältnissen regelt. Es umfasst sowohl die Rechte als auch die Pflichten...

permanentes Einkommen

Permanentes Einkommen beschreibt einen wiederkehrenden Geldfluss, der stabil und langfristig besteht. Es handelt sich um regelmäßige Zahlungen, die aus verschiedenen Quellen wie Investitionen, Vermietungen oder Dienstleistungen stammen können. Im Bereich...

Heckscher-Ohlin-Handel

"Heckscher-Ohlin-Handel" ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Handelstheorie, der auf die Arbeiten von Eli Heckscher und Bertil Ohlin zurückgeht. Diese Theorie basiert auf der Prämisse, dass Länder ihre...

Grenznutzen

Der Begriff "Grenznutzen" ist ein grundlegendes Konzept in der Wirtschaftstheorie und bezieht sich auf den zusätzlichen Nutzen oder die Zufriedenheit, die ein individueller Marktteilnehmer aus dem Verbrauch einer zusätzlichen Einheit...

Notfallausweis

Der Notfallausweis ist ein wichtiges Dokument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieses Dokument enthält alle wesentlichen Informationen über den Investor...

Leichter-Verkehr

Leichter-Verkehr ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf den Handel mit Wertpapieren, insbesondere Aktien. In der deutschen Finanzwelt wird Leichter-Verkehr als eine Art "Stardardverkehr"...

Zukunftssicherung des Arbeitnehmers

Die "Zukunftssicherung des Arbeitnehmers" ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Strategien und Instrumente bezieht, die Arbeitnehmern dabei helfen sollen, finanzielle Sicherheit und Wohlstand für die Zukunft aufzubauen. Dieser Begriff...

Spekulationsfrist

Spekulationsfrist – Definition und Bedeutung Die Spekulationsfrist ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Zeitraum, während dessen Gewinne aus bestimmten Anlageformen besteuert werden. In Deutschland...