Eulerpool Premium

operatives Ergebnis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff operatives Ergebnis für Deutschland.

operatives Ergebnis Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

operatives Ergebnis

Das operative Ergebnis ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten.

Es ist eine Maßnahme für den Gewinn, den ein Unternehmen durch seine Kerngeschäftstätigkeiten erzielt, ohne Berücksichtigung von außerordentlichen Ereignissen oder nicht-operativen Einkommen oder Ausgaben. Um das operative Ergebnis zu berechnen, werden die Betriebskosten von den Umsatzerlösen abgezogen. Die Betriebskosten umfassen alle Ausgaben, die direkt mit der Produktion und dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen verbunden sind, einschließlich Materialkosten, Arbeitskosten, Mietkosten, Versicherung und anderen Overhead-Kosten. Das operative Ergebnis zeigt somit, wie profitabel das Kerngeschäft eines Unternehmens ist. Das operative Ergebnis ist besonders nützlich, um die Leistung eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern zu bewerten. Es ermöglicht Investoren, die Rentabilität des Unternehmens ohne Berücksichtigung von außerordentlichen Ereignissen oder nicht-operativen Einkommen oder Ausgaben zu analysieren. Durch den Vergleich des operativen Ergebnisses mit anderen Unternehmen in derselben Branche oder demselben Sektor können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und die finanzielle Stärke eines Unternehmens bewerten. Das operative Ergebnis wird häufig mit anderen finanziellen Kennzahlen wie dem Bruttoergebnis, dem operativen Cashflow und dem EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) verglichen. Diese Kennzahlen bieten zusätzliche Einblicke in die finanzielle Leistung eines Unternehmens und ermöglichen eine umfassendere Bewertung. Investoren und Analysten nutzen das operative Ergebnis auch zur Prognose zukünftiger Gewinne. Durch die Analyse von Trends im operativen Ergebnis können sie Rückschlüsse auf das Wachstumspotenzial eines Unternehmens ziehen und Vorhersagen darüber treffen, wie sich seine Rentabilität in der Zukunft entwickeln wird. Insgesamt ist das operative Ergebnis eine wichtige Kennzahl, die Investoren und Analysten bei der Bewertung von Unternehmen hilft. Es bietet einen klaren Einblick in die Rentabilität des Kerngeschäfts und ermöglicht Vergleiche mit anderen Unternehmen. Die Verwendung des operativen Ergebnisses in der Finanzanalyse kann dazu beitragen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und das Portfolio optimal zu gestalten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen und Definitionen wichtiger Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet Investoren eine verlässliche Quelle für Finanzinformationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Wissen über die Finanzwelt zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kosten einer Zwangsversteigerung

Die "Kosten einer Zwangsversteigerung" beziehen sich auf die Ausgaben, die im Rahmen eines rechtlichen Verfahrens zur Veräußerung von Vermögenswerten oder Immobilien im Wege der Zwangsvollstreckung entstehen. Dieser Prozess findet statt,...

Risikoabschlag

Definition: Der Risikoabschlag, auch als Renditenabschlag bezeichnet, ist ein Konzept in der Finanzwelt, das bei der Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen und Kryptowährungen, häufig Anwendung findet....

Mundpropaganda

Definition: Mundpropaganda ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, um eine Form der mündlichen Werbung zu beschreiben, bei der Informationen, Empfehlungen oder Bewertungen von einer Person zur anderen...

Kinderzulage

Kinderzulage bezieht sich auf eine spezifische Form der finanziellen Unterstützung für Eltern in Deutschland, die Kinder haben. Dieses finanzielle Mandat ist Teil des deutschen Steuersystems und zielt darauf ab, Familien...

Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) ist eine Rechtsform der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Sie ermöglicht es Unternehmen, gemeinsame wirtschaftliche Aktivitäten zu...

Ausfuhrgarantie

Ausfuhrgarantie ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine Garantie bezieht, die von der Bundesrepublik Deutschland ausgestellt wird, um Exporteure vor Zahlungsausfällen oder Kreditrisiken zu schützen. Es handelt...

Monokultur

Die Monokultur bezieht sich auf eine Anlagestrategie, die auf die Konzentration eines Investitionsportfolios in nur einer bestimmten Anlageklasse abzielt. Diese Strategie ist vor allem in Bezug auf Aktien, Anleihen, Kredite,...

American Bankers Association (ABA)

Die American Bankers Association (ABA) ist der führende Bankverband in den Vereinigten Staaten und eine maßgebliche Stimme im Finanzsektor. Die ABA, gegründet im Jahr 1875, ist eine gemeinnützige Organisation, die...

Kontenkontrolle

Kontenkontrolle (eng. account control) ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung und Verwaltung von Bankkonten, um...

Versicherungsverlauf

Versicherungsverlauf bezieht sich auf den detaillierten Verlauf der Versicherungshistorie einer Person oder eines Unternehmens. Es ist ein wichtiges Instrument, um den Versicherungsstatus einer Person oder eines Unternehmens im Laufe der...