Eulerpool Premium

pari Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff pari für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

pari

Die Definition des Begriffs "Pari" in der Finanzwelt bezieht sich auf den Wert oder den Preis eines Wertpapiers, der genau seinem Nennwert entspricht.

Im Allgemeinen wird ein Finanzinstrument als "Pari" bezeichnet, wenn es weder zu einem Rabatt noch zu einem Aufschlag auf den Nennwert gehandelt wird. Im Bereich der Anleihen bedeutet "Pari", dass der Handelskurs einer Anleihe identisch mit ihrem Nennwert ist. Wenn eine Anleihe zum Nennwert gehandelt wird, bedeutet dies, dass der Anleger weder einen Gewinn noch einen Verlust macht, da der Käufer genau den Betrag erhält, den er am Ende der Laufzeit zurückerstattet bekommt. Diese Art von Transaktion wird als "Pari-Anleihe" bezeichnet. Bei der Ausgabe von Anleihen zielen Emittenten häufig darauf ab, das Instrument zum Nennwert zu platzieren, um sicherzustellen, dass Investoren keinen Kapitalverlust erleiden. Im Kontext von Aktien kann "Pari" sich auf den Ausgabepreis einer neuen Aktie beziehen, der dem Nennwert der Aktie entspricht. Wenn eine Aktie zum pari gehandelt wird, können Anleger feststellen, dass sie weder einen Aufschlag noch einen Abschlag auf den Aktienpreis zahlen. Bei der Bewertung von Wertpapieren ermöglicht die Bestimmung des pari-Werts den Anlegern, den Break-even-Punkt zu ermitteln, an dem weder ein Gewinn noch ein Verlust erzielt wird. Bei Anleihen können Anleger den pari-Wert verwenden, um festzustellen, ob der aktuelle Handelskurs attraktiv ist, da eine Erholung zum Nennwert möglich sein kann.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

diskretionärer Mitteleinsatz

Diskretionärer Mitteleinsatz Diskretionärer Mitteleinsatz ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Praxis zu beschreiben, bei der ein Anlageverwalter die Entscheidungsgewalt darüber hat, wie Gelder in verschiedenen Anlageklassen eingesetzt...

Juliusturm

Definition von "Juliusturm" Der Begriff "Juliusturm" bezieht sich auf eine spezifische Handelsstrategie im Bereich des Aktienhandels. Der Juliusturm ist eine Art von Optionsstrategie, die von erfahrenen Anlegern häufig eingesetzt wird, um...

Myerson

Myerson bezieht sich auf eine bekannte Preistheorie der Wirtschaftswissenschaften, die von Roger B. Myerson entwickelt wurde. Diese Theorie ist eng mit der Spieltheorie verbunden und hat eine hohe Relevanz für...

Huckepack-Verkehr

"Huckepack-Verkehr" ist ein Begriff, der im Bereich des Transportwesens verwendet wird und sich auf eine spezifische Form des kombinierten Schienen- und Straßengüterverkehrs bezieht. Der Begriff leitet sich von der Analogie...

Stadtkämmerer

"Stadtkämmerer" bezeichnet eine Position innerhalb einer Stadtverwaltung, die für die Verwaltung der Finanzen verantwortlich ist. Der Begriff leitet sich von den mittelalterlichen Zeiten ab, in denen der Stadtkämmerer die Aufgabe...

ewige Anleihe

"Ewige Anleihe" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Anleihe bezieht. Eine ewige Anleihe, auch als Perpetual Bond bezeichnet, ist...

altersbezogene Wohneigentumsquote

Die altersbezogene Wohneigentumsquote ist ein Indikator, der den Prozentsatz der Eigentumswohnungen eines bestimmten Alterssegments in Bezug auf die Gesamtzahl der Wohnungen in einem geografischen Gebiet angibt. Diese Metrik wird häufig...

Unternehmerwechsel

"Unternehmerwechsel" ist ein Begriff, der sich auf den Wechsel des Unternehmers oder Eigentümers eines Unternehmens bezieht. Dieser Wechsel kann entweder durch den Verkauf des gesamten Unternehmens oder eines bedeutenden Anteils...

Umweltbelastung

Umweltbelastung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, um die Auswirkungen von wirtschaftlichen Aktivitäten auf die Umwelt zu beschreiben. Diese Aktivitäten können sowohl direkte als auch indirekte...

Risikopräferenz

Risikopräferenz ist ein bedeutender Konzeptbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die individuelle Neigung eines Investors beschreibt, Risiken einzugehen. Es spiegelt die Bereitschaft eines Anlegers wider, gewisse Risiken in Kauf zu...