Eulerpool Premium

passiver Finanzausgleich Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff passiver Finanzausgleich für Deutschland.

passiver Finanzausgleich Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

passiver Finanzausgleich

Der Begriff "passiver Finanzausgleich" bezieht sich auf einen Mechanismus der finanziellen Umverteilung innerhalb eines Wirtschaftssystems oder eines Finanzmarktes.

Er spielt insbesondere in Situationen eine Rolle, in denen bestimmte Akteure finanziell benachteiligt sind oder einen niedrigeren Kapitalfluss verzeichnen als andere. Der passive Finanzausgleich ist ein Instrument zur Herstellung von Fairness und Gleichgewicht in den Finanzmärkten. Er tritt in Kraft, wenn die Marktregulierungsbehörden feststellen, dass bestimmte Teilnehmer aufgrund von externen Faktoren wie wirtschaftlicher Schwäche, Unsicherheiten oder strukturellen Ungleichheiten finanzielle Benachteiligung erfahren. Der Mechanismus des passiven Finanzausgleichs basiert auf der Umverteilung von Ressourcen oder finanziellen Mitteln von wirtschaftlich stärkeren Akteuren zu den weniger Privilegierten. Dies kann in Form von direkten finanziellen Transfers, staatlichen Zuschüssen oder anderen Maßnahmen geschehen, um die wirtschaftliche Balance wiederherzustellen und Langzeitstabilität zu gewährleisten. Im Kontext von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen können passive Finanzausgleichsmechanismen spezifische Vorschriften oder Regelungen umfassen, wie zum Beispiel progressive Besteuerung, Quotenregelungen, Subventionsprogramme oder die Schaffung von speziellen Investmentfonds, die den Ärmsten und am stärksten Gefährdeten den Zugang zu Kapital erleichtern. Es ist anzumerken, dass der passive Finanzausgleich weder als positives noch negatives Instrument betrachtet werden kann. Die Bewertung hängt von den Zielen, Werten und wirtschaftlichen Bedingungen einer Gesellschaft oder Marktes ab. Einige betrachten den passiven Finanzausgleich als notwendiges Instrument zur Förderung sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit, während andere argumentieren, dass er die Effizienz des Marktes beeinträchtigen kann. Insgesamt ist der passive Finanzausgleich ein Konzept, das die finanzielle Inklusion fördern und die negativen Auswirkungen von Ungleichheit und Diskriminierung auf den Finanzmärkten mildern soll. Durch die Schaffung fairerer Bedingungen für alle Teilnehmer können Gesellschaften und Märkte nachhaltiges Wachstum und Stabilität erreichen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

unverzinsliche Schatzanweisung

"Unverzinsliche Schatzanweisung" is a key term in the realm of capital markets, specifically in Germany. Translated into English, it refers to "non-interest-bearing treasury notes." In this definition, we will explore...

Rückübereignungsrecht

Rückübereignungsrecht ist ein juristisches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das insbesondere bei der Veräußerung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumenten relevant ist. Dieses Recht ermöglicht es dem Verkäufer, die...

Übernahmegrundsatz

Der Begriff "Übernahmegrundsatz" bezieht sich auf einen rechtlichen Grundsatz, der in der Welt der Unternehmensübernahmen von großer Bedeutung ist. Im Wesentlichen besagt dieser Grundsatz, dass der Erwerber einer Firma bestimmte...

Biohacking

Biohacking ist ein Begriff, der die Kombination von Biologie und Hacking beschreibt. Es bezieht sich auf die Nutzung von technologischen und biologischen Methoden, um den menschlichen Körper zu verbessern und...

Dividendenkonto

Dividendenkonto ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein spezielles Konto, auf dem Dividenden eingehen und gehalten werden. Unternehmen, die Gewinne erwirtschaften, können ihren Aktionären Dividenden...

Notstandsarbeiten

Notstandsarbeiten ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzen von großer Bedeutung ist, insbesondere im Rahmen von staatlichen Interventionen und wirtschaftlichen Krisensituationen. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff...

strategische Frühaufklärung

Strategische Frühaufklärung bezeichnet einen zentralen Prozess der Informationsbeschaffung und -analyse, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Sie dient dazu, Investoren in ihren Entscheidungen hinsichtlich Aktien, Kredite,...

Steuerverwaltungsakte

Steuerverwaltungsakte - Definition und Bedeutung Eine Steuerverwaltungsakte bezieht sich auf eine schriftliche Dokumentation, die von der Steuerbehörde erstellt und zur Durchführung und Überwachung von Steuerangelegenheiten verwendet wird. In Deutschland wird sie...

High-Interest-Produkte

High-Interest-Produkte sind Finanzinstrumente, die eine überdurchschnittliche Rendite im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen bieten. Diese Produkte werden oft als attraktive Option für Investoren betrachtet, die ihr Portfolio diversifizieren und ihr Renditepotenzial...

Fabrikgebäude

Fabrikgebäude: Ein Fabrikgebäude ist eine speziell entworfene und konstruierte Immobilie, die für die Herstellung und Produktion von Waren verwendet wird. Es handelt sich um ein Gebäude, das den Bedürfnissen und Anforderungen...