Eulerpool Premium

prozyklisch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff prozyklisch für Deutschland.

prozyklisch Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

prozyklisch

Prozyklisch ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig Verwendung findet, um eine Handelsstrategie oder ein Verhalten zu beschreiben, das im Einklang mit dem den Märkten zugrunde liegenden Trend steht.

Der Ausdruck "prozyklisch" leitet sich von den Wörtern "pro" (für) und "zyklisch" ab, was darauf hinweist, dass diese Handelsansätze auf der Annahme basieren, dass sich die Märkte in zyklischen Mustern bewegen. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "prozyklisch" auf die Tendenz eines Investors, Vermögenswerte zu kaufen, wenn ihre Preise steigen, und sie zu verkaufen, wenn sie fallen. Diese Handelsstrategie basiert auf der Annahme, dass der aktuelle Trend des Marktes fortbestehen wird und es Gewinne erzielt werden können, indem man dem Trend folgt. Prozyklische Investoren nutzen technische Analysen, um Trendindikatoren zu identifizieren und Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen zu treffen. Eine prozyklische Handelsstrategie kann sowohl für Einzelaktien als auch für Anlageklassen wie Anleihen, Kredite, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen angewendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass prozyklische Investoren in der Regel kurzfristig orientiert sind und versuchen, von kurzfristigen Preisbewegungen zu profitieren. Es gibt jedoch einige Risiken im Zusammenhang mit prozyklischem Handeln. Erstens besteht die Gefahr, dass sich der Marktumkehrpunkt ändert und der Trend sich umkehrt, bevor der Investor seine Position schließen kann. Dies kann zu erheblichen Verlusten führen, wenn der Investor zu langsam reagiert oder die Zeichen einer Trendumkehr ignoriert. Ein weiteres Risiko ist das Phänomen der Herdenmentalität im prozyklischen Handel. Wenn viele Investoren ähnliche prozyklische Strategien verfolgen, kann dies zu Marktübertreibungen führen, wodurch sich die Volatilität erhöht und die Preise von Vermögenswerten künstlich beeinflusst werden können. Trotz dieser potenziellen Risiken bleibt der prozyklische Ansatz eine beliebte Methode unter Investoren, da er kurzfristige Gewinnmöglichkeiten bietet und von Marktineffizienzen profitieren kann. Ein gut durchdachter prozyklischer Ansatz erfordert jedoch eine gründliche Analyse und eine sorgfältige Risikobewertung. Insgesamt bietet der prozyklische Ansatz eine Möglichkeit für Anleger, von den Bewegungen des Marktes zu profitieren, indem sie Trends identifizieren und ihnen folgen. Dennoch sollten Anleger vorsichtig sein, da der prozyklische Ansatz auch Risiken birgt und sorgfältig überwacht werden muss, um Verluste zu minimieren und langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen über prozyklisches Investieren und eine Vielzahl anderer Finanzthemen. Unser Glossar bietet eine reichhaltige Sammlung technischer Begriffe, die Investoren helfen, den umfangreichen Kapitalmarkt besser zu verstehen und informierte Entscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com stehen wir Ihnen zur Verfügung, um Ihnen dabei zu helfen, Ihren Finanzhorizont zu erweitern und Ihre Anlagestrategien zu optimieren. Besuchen Sie uns noch heute!
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Eigengruppe

"Eigengruppe" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Investmentgruppe bezieht. Eine Eigengruppe besteht aus einer Gruppe von Anlegern oder Investoren, die...

Schuldenkrise

Die Schuldenkrise ist ein wirtschaftlicher Zustand, der auftritt, wenn ein Land oder eine Region massive Schulden akkumuliert und Schwierigkeiten hat, diese zurückzuzahlen. Sie resultiert normalerweise aus einer Kombination von Faktoren...

Verpflichtungszusage

Verpflichtungszusage bezeichnet im Finanzwesen eine rechtlich bindende Verpflichtung, die von einem Unternehmen oder einer Institution gegenüber einer anderen Partei eingegangen wird. Sie ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte,...

Zukunftsmarkt

Zukunftsmarkt ist ein Begriff, der sich auf einen aufstrebenden Markt oder einen Markt für zukünftige Technologien und Produkte bezieht. Es handelt sich um einen Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und...

Ausfuhranmeldung

Ausfuhranmeldung ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf die Anmeldung von Waren beim Zollamt für den Export aus einem Land. Es handelt sich um...

Grüne Karte

Grüne Karte - Definition im Kapitalmarktlexikon Die "Grüne Karte" ist ein Fachbegriff, der in den Bereichen Finanzierung und Versicherung im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften verwendet wird. Insbesondere im deutschen und europäischen Raum...

No-frills-Stategie

Die "No-frills-Strategie" ist eine Anlagestrategie, die sich durch minimalen Aufwand und eine kostengünstige Herangehensweise auszeichnet. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich diese Strategie auf eine Investitionsstrategie, bei der Anleger...

Preisunabhängigkeit

Preisunabhängigkeit ist ein Fachbegriff in den Kapitalmärkten, der die Eigenschaft eines Finanzinstruments beschreibt, dessen Rendite unabhängig von Preisänderungen des zugrunde liegenden Vermögenswerts ist. Dieser Begriff ist insbesondere in Bezug auf...

Karriereplanung

Karriereplanung beschreibt den systematischen und zielgerichteten Prozess der Entwicklung eines individuellen Karrierewegs. Sie umfasst die Identifizierung persönlicher Ziele, die Evaluation vorhandener Fähigkeiten und Interessen, die Auswahl geeigneter Entwicklungsmöglichkeiten und die...

internationale Zollabkommen

"Internationale Zollabkommen" ist ein Begriff, der sich auf Vereinbarungen zwischen verschiedenen Ländern bezieht, die den Handel über ihre Grenzen hinweg erleichtern sollen. Diese Abkommen dienen dazu, Handelshemmnisse in Form von...