selbststeuernde Arbeitsgruppe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff selbststeuernde Arbeitsgruppe für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Selbststeuernde Arbeitsgruppe ist ein Begriff aus der Organisationspsychologie und bezieht sich auf eine spezifische Form der Gruppenarbeit, welche sich durch hohes Maß an Selbstorganisation und Eigenverantwortung auszeichnet.
In einer selbststeuernden Arbeitsgruppe werden die Arbeitsprozesse und Entscheidungen von den Mitgliedern gemeinschaftlich erarbeitet und eigenständig umgesetzt. Diese Art von Arbeitsgruppen kommen insbesondere in Unternehmen zum Einsatz, die auf flexible, agile und dezentrale Organisationsstrukturen setzen, um effizient auf Veränderungen in der dynamischen Geschäftsumgebung reagieren zu können. Selbststeuernde Arbeitsgruppen eröffnen vielfältige Vorteile, insbesondere in Bezug auf kreatives Problemlösen, Innovationsfähigkeit und Mitarbeiterengagement. Durch die aktive Einbindung der Gruppenmitglieder in den Entscheidungsprozess fühlen sie sich stärker mit ihren Aufgaben identifiziert und sind motivierter, ihr Bestes zu geben. Die Autonomie, die ihnen gewährt wird, fördert zudem ihre Verantwortungsbereitschaft und das Streben nach Exzellenz. Die Merkmale einer selbststeuernden Arbeitsgruppe umfassen eine flache Hierarchie, in der es keinen formellen Gruppenleiter gibt. Stattdessen werden Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsbereiche innerhalb der Gruppe verteilt. Die Mitglieder sind in hohem Maße autonom und treffen gemeinschaftlich Entscheidungen, basierend auf ihren individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen. Selbststeuernde Arbeitsgruppen erfordern jedoch auch bestimmte Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, um effektiv zu funktionieren. Dazu gehören klare Kommunikationswege, transparente Zielsetzungen, offene Informationsflüsse und ein unterstützendes organisatorisches Umfeld. Darüber hinaus ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Gruppenmitglieder in Bezug auf ihre sozialen Kompetenzen sowie fachlichen Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung, um den Erfolg einer selbststeuernden Arbeitsgruppe langfristig zu gewährleisten. Als angesehene Plattform für Equity-Forschung und Finanznachrichten, ist Eulerpool.com stolz darauf, eine umfassende Sammlung an Fachbegriffen und Definitionen anzubieten, einschließlich der Beschreibung von "selbststeuernde Arbeitsgruppe". Wir sind bestrebt, Investoren, Finanzprofis und Interessierten dabei zu helfen, das komplexe Vokabular des Kapitalmarktes zu verstehen und optimal zu nutzen. Unser Glossar garantiert fundierte und gut recherchierte Informationen, um das Verständnis und den Erfolg unserer Nutzer in der Welt der Investments zu fördern.Normierung
Normierung ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Datenverarbeitung an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Umwandlung von unterschiedlich formatierten Daten in einen einheitlichen Standard, der von verschiedenen Handelssystemen,...
Umbuchungen
Umbuchungen werden in den Kapitalmärkten häufig als eine Methode angewendet, um Vermögenswerte von einem Konto auf ein anderes zu übertragen. Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit Finanzinstituten, wie Banken,...
Vertretungszwang
Vertretungszwang ist ein juristischer Begriff, der sich auf die rechtliche Verpflichtung einer Person bezieht, eine anderweitige Person oder Organisation rechtsgültig zu vertreten. Im Geschäftsbereich der Kapitalmärkte bezieht sich Vertretungszwang insbesondere...
Periodenerfolg
Periodenerfolg ist ein Schlüsselkonzept in der kapitalmarktorientierten Finanzbuchhaltung, das den Gewinn oder Verlust eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum darstellt. Der Begriff "Periodenerfolg" bezieht sich auf den Unterschied zwischen den...
Konsumtechnik
Konsumtechnik ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Konsumgüterunternehmen. Als Teil des umfangreichen Glossars für Investoren in den Kapitalmärkten auf...
Sanierung
Sanierung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Wiederherstellung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens verwendet wird. Es handelt sich um einen Prozess, der von den Eigentümern und Führungskräften eines...
Kapitalbewegungen
Kapitalbewegungen, auch bekannt als Kapitalflüsse oder Kapitalströme, sind der mechanismus, bei dem Kapital von einer Anlageklasse zur anderen innerhalb der Kapitalmärkte transferiert wird. Es bezieht sich auf den Prozess des...
Hartwick-Regel
Die Hartwick-Regel, auch bekannt als „Hartwick's Natural Resource Rule“, ist ein ökonomisches Prinzip, das sich auf die langfristige Nachhaltigkeit von Gesellschaften bezieht, die von natürlichen Ressourcen abhängig sind. Diese Regel...
komplementärer Handel
Der Begriff "komplementärer Handel" bezieht sich auf eine Art von Handelsstrategie, die von institutionellen Investoren und Hedgefonds verwendet wird, um das Risiko in ihren Handelsportfolios zu reduzieren. Komplementärer Handel basiert...
Mobilitätsmanagement
Mobilitätsmanagement bezeichnet den Prozess der Planung, Organisation und Überwachung von Transport- und Verkehrsmaßnahmen, um effiziente und nachhaltige Mobilität für Menschen und Güter zu gewährleisten. Es handelt sich um einen ganzheitlichen...