soziale Dimension der EU Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff soziale Dimension der EU für Deutschland.
Die soziale Dimension der EU bezieht sich auf die politischen und rechtlichen Maßnahmen, die zur Förderung des sozialen Wohlergehens und der sozialen Rechte aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ergriffen werden.
Sie stellt eine der grundlegenden Säulen der EU dar, die darauf abzielt, soziale Gerechtigkeit und Solidarität innerhalb des europäischen Integrationsprozesses zu gewährleisten. Ein wesentlicher Aspekt der sozialen Dimension der EU ist die Förderung von Chancengleichheit und sozialer Integration. Dies bedeutet, dass alle Mitgliedstaaten verpflichtet sind, politische Maßnahmen zu ergreifen, um Diskriminierung und soziale Ungleichheit zu bekämpfen. Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit, zur Förderung von Bildung und Ausbildung sowie zur Gewährleistung angemessener Arbeitsbedingungen und sozialer Sicherheit für alle EU-Bürgerinnen und Bürger. Um diese Ziele zu erreichen, hat die EU eine Vielzahl von politischen Instrumenten und Rechtsvorschriften eingeführt. Dazu gehören beispielsweise die Europäische Sozialcharta, die Grundsätze der Nichtdiskriminierung und der Gleichstellung der Geschlechter sowie die Europäische Beschäftigungsstrategie. Diese Instrumente dienen als Leitlinien für die nationalen Regierungen bei der Gestaltung ihrer sozialpolitischen Maßnahmen. Darüber hinaus spielt die soziale Dimension der EU auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der europäischen Wirtschafts- und Währungspolitik. Sie zielt darauf ab, ein ausgewogenes Wachstum und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, während soziale Rechte und Schutzmechanismen erhalten bleiben. Insgesamt betrachtet die soziale Dimension der EU die Bedürfnisse und Interessen der Menschen und strebt danach, eine faire, inklusive und gerechte Gesellschaft für alle EU-Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Dieser Ansatz trägt nicht nur zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei, sondern auch zur Schaffung einer stabilen und nachhaltigen Wirtschaft in der EU.Insolvenzverschleppung
Insolvenzverschleppung (a term commonly used in German law) beschreibt den rechtswidrigen und vorsätzlichen Akt einer juristischen oder natürlichen Person, die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eines Unternehmens zu verheimlichen oder zu verzögern....
Ausfuhrkreditversicherung
Die Ausfuhrkreditversicherung ist eine Versicherung, die Exporteure gegen das Risiko von Zahlungsausfällen schützt, die sich aus Anbahnung oder Durchführung von Exportgeschäften ergeben können. Diese Art der Versicherung zielt darauf ab,...
Scanning
Scanning ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess des Durchsuchens und Untersuchens von großen Datenmengen, um potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren....
Störterm
Störterm - Definition und Erklärung Der Begriff "Störterm" bezieht sich auf ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Analyse und Bewertung von Wertpapieren. Es handelt sich um ein Fachwort,...
Patentrecherche
"Patentrecherche" ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarktes und der Investitionen von entscheidender Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess der systematischen Suche und Prüfung von Patenten,...
Brandland
Brandland ist ein Begriff, der verwendet wird, um den immateriellen Wert einer Marke zu beschreiben. Es bezieht sich auf das Konzept, dass eine etablierte Marke mit einem positiven Ruf und...
permanente Inventur
Die permanente Inventur ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung und Erfassung des Bestands an Vermögenswerten eines Unternehmens. Bei diesem Ansatz wird der Bestand an Gütern und Werten fortlaufend über das...
Einbürgerung
Einbürgerung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, in dem eine Einzelperson die Staatsbürgerschaft eines Landes erwirbt. Im Kontext des globalen Kapitalmarktes bezieht sich Einbürgerung oft auf die...
Makroumfeld
"Makroumfeld" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um das gesamte ökonomische und politische Umfeld zu beschreiben, in dem sich Unternehmen befinden, und das ihre Geschäftstätigkeit...
Job-Search-Theorien
Die Job-Search-Theorien beziehen sich auf eine Reihe von Konzepten und Modellen, die sich mit dem Prozess der Jobsuche und der Entscheidungsfindung von Individuen auf dem Arbeitsmarkt befassen. Diese Theorien bieten...