staatliche Regulierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff staatliche Regulierung für Deutschland.
Die staatliche Regulierung bezieht sich auf die Rechtsvorschriften und Maßnahmen einer Regierung, um den Betrieb und die Aktivitäten innerhalb des Finanzsektors eines Landes zu überwachen, zu kontrollieren und zu lenken.
Sie hat das Ziel, Stabilität, Integrität und Effizienz in den Kapitalmärkten sicherzustellen und gleichzeitig den Schutz von Anlegern zu gewährleisten. Die staatliche Regulierung umfasst verschiedene Aspekte wie die Verabschiedung von Gesetzen, Richtlinien und Vorschriften, die von staatlichen Stellen, Aufsichtsbehörden und Finanzaufsichtsbehörden erlassen werden. Diese Regulierung betrifft alle Bereiche des Kapitalmarktes, einschließlich der Börsen, Banken, Wertpapierunternehmen, Anlagefonds und Krypto-Plattformen. Ein Hauptziel der staatlichen Regulierung ist die Aufrechterhaltung der Marktintegrität durch die Verhinderung von Marktmanipulationen, Insiderhandel und betrügerischen Aktivitäten. Die Regulierungsbehörden setzen Mechanismen ein, um Transparenz, Fairness und einen offenen Wettbewerb sicherzustellen. Dazu gehört die Überwachung von Finanzberichterstattung, Verfahren zur Kundenidentifizierung und Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche. Die staatliche Regulierung zielt auch darauf ab, das Risiko von Finanzkrisen zu verringern und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Dazu gehören die Anforderungen an Banken und Finanzinstitute in Bezug auf ausreichendes Eigenkapital, Liquiditätsmanagement und Risikomanagement. Im Zuge der zunehmend globalisierten Finanzmärkte haben Regulierungsbehörden die Zusammenarbeit und Koordination verstärkt, um eine kohärente und konsistente Regulierung über Ländergrenzen hinweg sicherzustellen. Die staatliche Regulierung hat einen direkten Einfluss auf Investoren und Marktteilnehmer, da sie Compliance-Anforderungen, Reporting-Standards und Verhaltensregeln festlegt. Unternehmen müssen diese Regulierung befolgen, um Zugang zu Finanzmärkten zu erhalten und das Vertrauen der Investoren zu gewinnen. Insgesamt spielt die staatliche Regulierung eine entscheidende Rolle bei der Schaffung und Erhaltung eines fairen, transparenten und effizienten Kapitalmarkts, der für alle Beteiligten verlässliche Regeln und einen angemessenen Schutz bietet. Sie ist grundlegend für das reibungslose Funktionieren der Finanzmärkte und trägt zur langfristigen Stabilität und Entwicklung der Wirtschaft bei. Als eine führende Plattform für Finanzinformationen und -dienstleistungen ist Eulerpool.com bestrebt, umfassende und verständliche Definitionen zu bieten, um Anlegern, Fachleuten und Interessierten dabei zu helfen, die komplexen Konzepte und Begriffe des Finanzmarkts zu verstehen.Investitionspolitik
Investitionspolitik bezieht sich auf die strategischen Entscheidungen und Maßnahmen, die von Unternehmen, Finanzinstituten oder staatlichen Organe getroffen werden, um ihre Investitionen in verschiedenen Anlageklassen zu steuern. Diese Investitionspolitik dient dazu,...
Feldtheorie
Feldtheorie (Field Theory) ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Verbindung zwischen verschiedenen Faktoren und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu beschreiben. Diese Theorie basiert auf...
Dienstleistungskosten
Definition of Dienstleistungskosten: Die Dienstleistungskosten beziehen sich auf die Gebühren, die zur Erbringung von bestimmten Dienstleistungen anfallen. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien-, Kredit-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptowährungsmärkte,...
Fehlzeiten
Fehlzeiten sind ein wesentliches Konzept im Bereich der Unternehmensfinanzierung und besagen im Allgemeinen die Zeiträume, in denen ein Mitarbeiter nicht an seinem Arbeitsplatz anwesend ist. Diese Abwesenheiten können aus verschiedenen...
Neukeynesianisches Zwei-Länder-Modell, Wirkungen von Schocks
Neukeynesianisches Zwei-Länder-Modell, Wirkungen von Schocks: Das neukeynesianische Zwei-Länder-Modell bezieht sich auf eine ökonomische Analysemethode, die auf den Theorien des britischen Ökonomen John Maynard Keynes aufbaut und die Interaktion zwischen zwei Ländern...
Umlaufintensität
Umlaufintensität ist ein wichtiger Liquiditätsindikator, der in der Finanzanalyse und im Investmentmanagement verwendet wird, um die Liquidität eines Wertpapiers zu bewerten. Der Begriff bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem...
wirtschaftspolitischer Träger
Der Begriff "wirtschaftspolitischer Träger", auch als "WPT" abgekürzt, bezieht sich auf eine Organisation, Institution oder Einzelperson, die in wirtschaftspolitischen Entscheidungen eine maßgebliche Rolle spielt. Als ein entscheidender Akteur in der...
Organgesellschaft
Die Organgesellschaft, auch bekannt als Tochtergesellschaft, bezieht sich auf ein Unternehmen, das von einem anderen Unternehmen, der sogenannten Organträgergesellschaft, kontrolliert wird. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form der...
Piketty'sche Gesetze
"Die Piketty'schen Gesetze" ist ein Konzept, das von dem renommierten französischen Ökonomen Thomas Piketty in seinem bahnbrechenden Werk "Das Kapital im 21. Jahrhundert" eingeführt wurde. Diese Gesetze analysieren die Dynamik...
Bringsystem
Das Bringsystem ist ein wesentlicher Bestandteil des Börsenhandels, bei dem ein Wertpapierhandelsunternehmen als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Finanzinstrumenten fungiert. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Service, der...